3x0,65 Wiss. Mitarb. Akademieprojekt "Prize Papers - Erschließung - Digitalisierung - Präsentation" (Univ. Oldenburg)

3x0,65 Wiss. Mitarb. Akademieprojekt "Prize Papers - Erschließung - Digitalisierung - Präsentation" (Univ. Oldenburg)

Arbeitgeber
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
28.02.2018
Von
Freist, Dagmar

In der Fakultät IV – Human- und Gesellschaftswissenschaften – sind im am Institut für Geschichte verankerten Akademieprojekt "Prize Papers - Erschließung - Digitalisierung - Präsentation" zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet bis zum 31.12.2020 insgesamt drei Stellen

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe TV-L 13)

im Umfang von 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z. Zt. 25,87 Std.) zu besetzen.

Das Projekt setzt sich zum Ziel, das im britischen Nationalarchiv (TNA) überlieferte Archiv der Prize Papers (dt. Prisenpapiere) vollständig zu erfassen, zu digitalisieren und der Forschung sowie einer interessierten Öffentlichkeit online zugängig zu machen. Der außergewöhnliche Bestand dokumentiert in bislang unvergleichlicher Dichte das Kolonialgefüge der Frühen Neuzeit in zahlreichen Facetten und formt so ein globales Archiv frühneuzeitlicher Lebenswelten.

Sie arbeiten in einem internationalen Team junger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und in enger Kooperation mit dem britischen Nationalarchiv sowie dem Deutschen Historischen Institut in London.

Aufgaben:
- Die archivarische Erst- und Tiefenerschließung des Teilbestands der Prize Papers aus der Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs, dies beinhaltet die Generierung von forschungsorientierten Metadaten
- Turnusmäßige und quartalsweise Mitarbeit an der Erschließung des Originalbestandes im Team der Projektpartnerinnen und Partner in den National Archives in London
- Verfassen einer Qualifikationsarbeit, die aus einer geschichts-/kulturwissenschaftlichen Perspektive (denkbar sind u.a. medizin-, wirtschafts-, rechts-, sprach-, klimahistorische Fragestellungen) die in diesem Teilbestand überlieferten Quellen (u.U. mit ergänzenden Quellen) beforscht.

Voraussetzungen:
- Ein überdurchschnittlich guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Geschichtswissenschaft oder einer relevanten Nachbardisziplin
- Nachgewiesene fließende Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch sowie möglichst Kenntnisse in Niederländisch und/oder Spanisch
- Vertrautheit mit gängigen Computeranwendungen sowie die Bereitschaft sich in projektspezifische Softwareprogramme einzuarbeiten

Was wir bieten:
- ein Qualifikationsprogramm, welches sowohl die eigene Forschungstätigkeit und Qualifikationsarbeit fachwissenschaftlich und kompetenzorientiert unterstützt, als auch eine breite, berufliche Anschlussfähigkeit in die Bereiche Museum und Ausstellung, Archivwesen und digitale Geisteswissenschaften fördert
- den Erwerb von Archiverfahrung in einem der größten europäischen Archive (TNA, London)
- internationale Erfahrung, die in Kooperation mit dem DHI in London und anderen internationalen Partnern im Bereich der Wissenschaftskommunikation ergänzt wird
- die Integration in eine junge und dynamische Universität mit der Möglichkeit zur Mitarbeit in zahlreichen, interdisziplinären Forschungsaktivitäten

Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien, ggfs. einer Kurzdarstellung eines möglichen Qualifikationsvorhabens sowie ggf. einem Verzeichnis von Veröffentlichungen, Vorträgen und Lehrveranstaltungen werden in schriftlicher und elektronischer Form unter dem Kennwort „Projektstellen Prize Papers“ bis zum 28.02.2018 erbeten an: Prof. Dr. Dagmar Freist, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät IV, Human- und Gesellschaftswissenschaften, Institut für Geschichte, 26111 Oldenburg, elektronisch als eine pdf-Datei an: dagmar.freist@uni-oldenburg.de sowie in CC an anke.berding@uni-oldenburg.de (Sekretariat).

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch
Sprache