Teaching contracts / Lehraufträge (englisch, german, bilingual) "Berlin Perspectives international programme" (HU Berlin)

Teaching contracts / Lehraufträge (englisch, german, bilingual) "Berlin Perspectives international programme" (HU Berlin)

Arbeitgeber
Humboldt-Universität zu Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2018 - 28.02.2019
Bewerbungsschluss
31.05.2018
Url (PDF/Website)
Von
Dr. Julia Effertz

[German below]

About Berlin Perspectives

Berlin Perspectives is an interdisciplinary elective module at bachelor level aimed at international exchange students of all disciplines who are studying for a semester or two at Humboldt-Universität and whose knowledge of the German academic language and culture are not yet advanced enough to allow them to complete all their courses in German.
"Think globally, act locally": Berlin Perspectives aims to include students' diverse backgrounds and experiences into the learning process and to encourage a multi-perspectival, international classroom.
Throughout their semester, students develop content knowledge as well as intercultural and academic skills, while at the same time learning to reflect critically on the cultural and linguistic positionality of knowledge.

Developing international teaching competence:

Berlin Perspectives offers lecturers the opportunity to sharpen and expand their international teaching profile, and to further develop their teaching skills within a diverse, intercultural learning setting that includes students from around 35 countries worldwide.
During the semester, Berlin Perspectives supports lecturers via ongoing peer support as well as intercultural training workshops, which we offer free of charge to our teaching staff.

Content, Language and Methods:

- Berlin Perspectives sees itself as a regionally anchored seminar programme, with Berlin - in all its historical and socio-cultural diversity - serving as a prism through which students get to grips with aspects of German history, culture, art and society.
- Seminars are taught in English, German, as well as in bilingual formats. Berlin Perspectives is situated with the EMI spectrum (English as a medium of instruction in Higher Education), and encourages polyglot and multi-perspectival learning within this heterogenous learning setting. To this purpose, we look not only for course content of a high academic standard, but also specifically for a clear, didactic concept of how to communicate the course contents.
- Seminars are open to students of all disciplines. Bearing in mind the framework of learning goals and desired graduate attributes, Berlin Perspectives seminars use a variety of interactive, student-centred working methods to provide them with both subject knowledge and key skills required for independent academic work.
- We specifically welcome interdisciplinary course proposals, and proposals which favour diverse learning and assessment methods. In consultation with teachers, assessments can be completed in German or English (and, where applicable, in other languages).
- Assessments are carried out during the teaching period, so that students will obtain their final grades by mid-February 2019.
- The hourly pay is €32,50 / 45-minutes unit. Final exam marking is remunerated at €21,-/ student. For the winter semester, the overall pay will typically be around € 1400,-/course.

Application requirements:

We are looking for committed academics from the arts and humanities, social sciences and economics who are willing to bring their linguistic and academic skills to bear in helping to shape the Berlin Perspectives module. PhD candidates and recent graduates are welcome to apply.

We would like to see:

- Excellent command of spoken and written English
- An interest in multilingual and intercultural academic teaching and an awareness of EMI-teaching
- Experience in dealing with international and heterogeneous groups of students
- Experience in teaching non-native speakers
- An interest in higher education pedagogy
- Proficiency in e-learning methods (Moodle or other platforms)

The teaching assignment includes participation in two staff meetings per semester.

For English course proposals, please submit the following:

1. Letter of motivation
2. Academic CV
3. Course proposal (2-3 pages) in English including the following information:
- Course title and description (either weekly or bi-weekly course)
- Relevance of topic for Berlin Perspectives / target student group
- Learning objectives: what will students learn and why is it important?
- Subject area(s) of your course: Cultural Studies, Social Sciences, or Language and Literature.
- Short description of individual course sessions
- Course assessment. We welcome diverse, non-traditional assessment forms, that encourage students to critically reflect on their learning process
4. Bibliography
5. Commentary on language and methodology of your course, bearing in mind a culturally diverse seminar group
6. Short course "blurb" in English, which may be used as the basis for the Humboldt course directory.

We prefer to save paper and receive eco-friendly applications, in one pdf file at: berlinperspectives@hu-berlin.de

Über Berlin Perspectives

Berlin Perspectives ist ein Lehrangebot des bologna.labs an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich "Internationalisation@Home".
Als Wahl-Modul auf Bachelor-Niveau richtet sich Berlin Perspectives an internationale Austauschstudierende aller Fachrichtungen, denen sprachliche wie (studien)kulturelle Hürden oft den Zugang zum regulären Studium auf Deutsch erschweren.
"Think globally, act locally": Berlin Perspectives möchte die Heterogenität seiner Studierenden in den Lernprozess miteinbeziehen und einen mehrperspektivischen Wissensdiskurs in Form des International Classroom anregen.
Studierenden schulen über Berlin Perspectives nicht nur ihr Fachwissen, sie entwickeln im Lernprozess auch interkulturelle und allgemeine studientechnische Kompetenzen, und lernen, die sprachlich-kulturelle Verankerung von Wissen und Lernprozessen kritisch zu reflektieren.

Internationale Lehrkompetenz ausbauen:

Die Lehrtätigkeit im "international classroom" von Berlin Perspectives bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr internationales Lehrprofil zu schärfen und im Austausch mit Studierenden aus rund 30 Nationalitäten gezielt Ihre Kompetenzen in der interkulturellen Hochschullehre zu schulen und auszubauen.
Berlin Perspectives unterstützt den Erwerb und Ausbau von interkultureller Lehrkompetenz durch einen semesterbegleitenden kollegialen Austausch und durch kostenfreie Weiterbildungs-Workshops im Bereich interkulturelle Didaktik.
Inhalte

Inhalte, Sprache und Methodik:

- Berlin Perspectives ist ein regionalwissenschaftlich verankertes Lehrangebot, in dem sich internationale Studierende anhand des Prismas Berlin vertiefend mit Aspekten der deutschen Geschichte, Kultur, Kunst und Gesellschaft auseinandersetzen.
- Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch, Deutsch sowie in bilingualen Formaten angeboten. Sie stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen.
- Lehrveranstaltungskonzepte mit interdisziplinären Komponenten, sowie diversitätsgerechte Lernkonzepte werden ausdrücklich begrüßt.
- Für seine deutschsprachigen Lehrveranstaltungen folgt Berlin Perspectives Ansätzen des CLILiG (Content and Language integrated Learning in German), d.h. einer Verzahnung von Fachwissen und Sprache, bzw. einer sprach-bewussten Vermittlung von Fachwissen, wobei die Fachinhalte jedoch immer im Mittelpunkt stehen sollen. Dazu suchen wir ausdrücklich Lehrveranstaltungen, die neben relevanten Fachinhalten auch ein explizites didaktisches Konzept zur sprachlichen Verhandlung der Lehrinhalte aufweisen.
- Im Sinne der Graduate Attributes will Berlin Perspectives neben Sprach- und Fachkompetenz auch erste Schlüsselqualifikationen für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten vermitteln.
- Leistungsnachweise werden in Absprache zwischen Lehrenden und Seminarteilnehmer_innen auf Deutsch oder Englisch (ggfs. in anderen Sprachen) erbracht. Die Leistungsüberprüfung findet während der Vorlesungszeit statt. Wir begrüßen Prüfungsformen, welche Studierende zur kritischen Reflexion über den eigenen Lernprozess anregen.

Bewerbungsanforderungen:

Wir suchen engagierte Lehrende und NachwuchswissenschaftlerInnen, die Interesse an internationaler Lehre haben und die das internationale Studienmodul "Berlin Perspectives" aktiv auf Deutsch, bzw. in bilingualen Lehrformaten mitgestalten möchten. Bewerbungen von Graduierten und DoktorandInnen sind möglich.

Erwünscht sind erste Erfahrungen in der internationalen Hochschullehre, gerne auch mit DaF-Hintergrund, sowie im Umgang mit kulturell und sprachlich heterogenen Studierendengruppen. Die Bewerbung für ein Co-Teaching ist möglich.

Vorausgesetzt werden:

- Exzellente Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Interesse am Themenkomplex International Classroom, Diversität und interkulturelle Hochschullehre
- Kenntnisse im Umgang mit E-Learning-Methoden (Moodle)
- Die Bereitschaft, während der Vorlesungszeit an Lehrendentreffen teilzunehmen

Die Bewerbung für einen bilingualen oder deutschsprachigen Lehrauftrag sollte folgende Angaben enthalten:

1. Anschreiben auf Englisch oder Deutsch
2. Akademischer Lebenslauf
3. Lehrveranstaltungskonzept (2-3 Seiten) auf Englisch oder Deutsch mit folgenden Angaben:
- Titel, Inhalt, nötige sprachliche Voraussetzungen auf Deutsch und/oder Englisch
- Relevanz des Themas für Berlin Perspectives und Zielgruppe
- Lernziele und Methodik
- Zuordnung zu einem oder mehreren der 3 Fachbereiche von BP: Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Sprache und Literatur
- Kurzbeschreibung zu den wöchentlichen/14-tägigen Seminarsitzungen
- Leistungsanforderungen/Assessment. Wir begrüßen kursbegleitende Leistungsüberprüfungen während der Vorlesungszeit, welche unterschiedliche Studienkompetenzen abfragen und Studierende zur Reflektion über den eigenen Lernprozess anregen.
- 4. Bibliographie
- 5. Kommentar zum sprachlichen Konzept Ihrer Lehrveranstaltung auf Deutsch, bzw. im Mix Englisch-Deutsch, unter Berücksichtigung einer sprachlich und kulturell heterogenen Seminargruppe.
- 6. Kurztext zur Lehrveranstaltung auf Englisch und Deutsch, der als Basis für das Vorlesungsverzeichnis dienen kann.

- Für BewerberInnen aus Drittstaaten (nicht-EU): bitte beachten Sie, daß Sie für die Ausübung eine Lehrtätigkeit in Deutschland eine gültige Arbeitserlaubnis besitzen müssen.

Wir bevorzugen papierlose Bewerbungen, in einem einzigen PDF-Dokument, per Email an: berlinperspectives@hu-berlin.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Thema
Architekturgeschichte, Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte, Bildungs-, Erziehungs- und Universitätsgeschichte, Biografie, Emotionsgeschichte, Erinnerungsforschung / Gedächtnisgeschichte, Ethik- und Wertevorstellungen, Ethnologie / Historische Anthropologie, Europäische Integration / Integrationsgeschichte, Film / Fernsehen / Radio, Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte, Freizeit- und Tourismusgeschichte, Geistes- und Ideengeschichte, Intellectual History, Geschichtsvermittlung, Didaktik und Public History, Holocaust, Shoa, Genozid, Identitätskonstruktion, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Jüdische Geschichte, Kolonialgeschichte und Dekolonisation, Konsumgeschichte, Kultur, Kulturgeschichte und -wissenschaft, Kunstgeschichte und -wissenschaft, Körpergeschichte, Literaturgeschichte und -wissenschaft, Materielle Kultur, Mediengeschichte und -wissenschaft, Mentalitätsgeschichte, Mikro-, Lokal- oder Alltagsgeschichte, NS / Faschismusgeschichte, Nationalismusgeschichte / Nationalisierung, Oral History / Zeitzeugen, Politik, Politikgeschichte und -wissenschaft, Politische Ideen, Ideologien, Postkoloniale Geschichte, Raumgeschichte, Geografie, Recht, Regional- und Landesgeschichte, Regionen / Regionalisierung / Regionalismus, Rezeptionsgeschichte, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften, Soziales, Stadt- und Metropolengeschichte, Theatergeschichte- und wissenschaft, Transnationale Geschichte, Welt- und Globalgeschichte, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte, Zivilgesellschaft
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch
Sprache