Wiss. Volontariat (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst)

Wiss. Volontariat (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst)

Arbeitgeber
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Ort
Berlin-Karlshorst
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2019 - 31.12.2020
Bewerbungsschluss
28.10.2018
Von
Julia Franke

Im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst ist zum 1. Januar 2019 eine Stelle als Wissenschaftlicher Volontärin für das Projekt „75 Jahre Kriegsende“ in Vollzeit (39 Stunden/Woche) zu besetzen. Die monatliche Vergütung beträgt im ersten Ausbildungsjahr 1.500 € brutto und im zweiten Jahr 50% des Entgelts der EG 13 Stufe 1 nach TVöD-Bund. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Berlin-Karlshorst.

Das Deutsch-Russische Museum befindet sich am historischen Ort der Kapitulation der Wehrmacht vom 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst. Es zeigt in einem multiperspektivischen Ansatz eine Dauerausstellung zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941–1945, der aus deutscher Sicht als „Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion“, aus russischer als „Großer Vaterländischer Krieg“ wahrgenommen wird. Das Museum wird in deutsch-russischer Trägerschaft geführt, an der auch Belarus und die Ukraine beteiligt sind.
Das Volontariat ist darauf ausgerichtet, Absolvent*innen nach Abschluss eines Fachstudiums den Berufseinstieg durch das Sammeln praktischer Erfahrungen in einem Museum zu ermöglichen. Schwerpunkte bilden die Mitarbeit an der Erarbeitung einer Sonderausstellung anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa sowie die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie das eingeführte Veranstaltungsformat „Museumsfest am 8. Mai“.

Für diese Aufgaben sucht das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst einen wiss. Volontärin. Gesucht wird vorzugsweise eine Historikerin mit nachgewiesenen ersten Erfahrungen in der Museums- und Ausstellungsarbeit.

Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an der Realisierung einer Sonderausstellung anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa, die voraussichtlich im Mai 2020 eröffnet wird
- Planung und Durchführung des jährlichen „Museumsfestes am 8. Mai“
- Planung und Durchführung des Museumsprogramm für den „Tag des offenen Denkmals“

Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A./MA) vorzugsweise in Geschichts-, Politik- oder Kulturwissenschaft, der Geschichte Osteuropas, Public History oder vergleichbaren relevanten Fächern
- Kenntnisse der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, des Nationalsozialismus, des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
- Kenntnisse aktueller geschichtswissenschaftlicher Fachdiskurse

Wir setzen voraus:
- Befähigung zum selbstständigen, gründlichen und zielorientierten Arbeiten
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu Dienstzeiten am Abend und bei Veranstaltungen am Wochenende

Wünschenswert sind außerdem:
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Museumsarbeit, die durch Praktika und/oder Werkverträge erworben wurden
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Archivalien und der wissenschaftlichen Recherche
- praktische Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen
- russische Sprachkenntnisse willkommen

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Es gilt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in schriftlicher oder elektronischer Form (in einer pdf-Datei, die eine Größe von 8 MB nicht überschreitet) werden bis zum 28. Oktober 2018 (Post- oder E-Mail-Eingang im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst) erbeten an:

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Frau
Uta Mühlisch
Zwieseler Straße 4
10318 Berlin

Online-Bewerbungen bitte an:
Frau Uta Mühlisch
muehlisch@museum-karlshorst.de

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 46. Kalenderwoche 2018 statt. Dazu wird speziell eingeladen.

Bewerbungen können grundsätzlich nur dann zurückgesandt werden, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt, andernfalls werden diese drei Monate nach Besetzung der Stelle nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache