0,5 Wiss. Mitarb. "Gedenkstättenentwicklung" (Gedenkstätte Stalag 326)

0,5 Wiss. Mitarb. "Gedenkstättenentwicklung" (Gedenkstätte Stalag 326)

Arbeitgeber
LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Kulturabteilung
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2019 - 31.10.2020
Bewerbungsschluss
12.09.2019
Von
Malte Thießen

Für die Betreuung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer (inter-) national bedeutenden Gedenkstätte Stalag 326 suchen wir eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) (EG 13 TVöD).

Es handelt sich um eine 0,5-Stelle. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet.

Der Lenkungskreis koordiniert die Bemühungen, die Gedenkstätte Stalag 326 zu einem Erinnerungsort zu entwickeln, welcher der historischen Bedeutung des ehemaligen Lagers v.a. für sowjetische Kriegsgefangene gerecht wird. Angestrebt wird für Herbst 2020 die Beantragung von Bundes-Fördermitteln beim Amt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Eine Machbarkeitsstudie ist notwendig, um ein fachlich abgesichertes und belastbares Konzept für die Entwicklung der Gedenkstätte zu erhalten. Dieses muss als Basis dem angestrebten Antrag bei der BKM zugrunde gelegt werden. Der Antrag kann nur dann aussichtsreich gestellt werden, wenn realistische Eckdaten zum Entwicklungspotenzial und zur notwendigen Ausstattung einer zukünftigen Gedenkstätte vorliegen.
Der/die wissenschaftliche Mitarbeiter/in fungiert als organisatorische Schnittstelle zwischen den Projektbeteiligten (Lenkungskreis, LWL (mit verschiedenen beteiligten Kulturdienststellen), Förderverein Stalag 326, der Staatskanzlei NRW, der Landeszentrale für politische Bildung NRW und ggf. weiterer Stellen des Landes NRW sowie der zu beauftragenden Agentur).

Ihre Aufgaben:

- wissenschaftliche Mitarbeit bei der Konzeption der Gedenkstätte sowie zukunftsweisender Vermittlungsformen
- wissenschaftliche Recherchen zu den Projektinhalten und Ausgestaltung
- Mitarbeit an der Entwicklung eines Antrages beim BKM unter Berücksichtigung der notwendigen wissenschaftlichen Standards
- konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung eines Trägermodells
- Steuerung der Projektbeteiligten inkl. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von regelmäßigen Terminen und Arbeitstreffen
- Koordination und Organisation von projektspezifischen Aufgaben und -prozessen

Ihr Profil:

- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geschichte, Kulturwissenschaften, Kulturmanagement (Magister, Master oder vergleichbar) oder ein anderer einschlägiger Studiengang
- nachgewiesene mehrjährige Praxis in der Projektarbeit im Kulturbereich
- weitreichende Kenntnisse über die Gedenkstättenlandschaft
- organisiertes Selbstmanagement
- ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität, Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit
- gute PC-Kenntnisse (MS-Office, Internet)
- zeitliche Flexibilität im Rahmen der gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen
- Pkw-Führerschein

Unser Angebot:

- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD
- wissenschaftliche Mitarbeit in einem wichtigen Kulturprojekt zum Aufbau einer Gedenkstätte von (inter-)nationaler Bedeutung
- die Gelegenheit zu konzeptioneller Projektarbeit im Zusammenspiel mit unterschiedlichen wichtigen Akteuren
- eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. Betreuungsmöglichkeit für U 3-jährige in der LWL-eigenen KiTa, etc.
- ein mit Rad, Auto, Bus und Bahn gut erreichbarer Arbeitsplatz im Zentrum vom Münster (Jobticket)

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:

LWL-Kulturabteilung:
Frau Dr. Rüschoff-Parzinger (Tel.: 0251 591-233)

Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
LWL-Haupt- und Personalabteilung:
Frau Hübner (Tel.-Nr. 0251 591-6371)

Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte nutzen Sie den Bewerbungsbogen unserer Online-Bewerbung unter http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs oder senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 68/19 bis zum 12.09.2019 (Eingangsstempel LWL) an die unten stehende Adresse.

Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis/se
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
- bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- letzte Leistungsbeurteilung/en
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
- gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung zum Nachweis der oben beschriebenen Anforderungen nur einfache Ablichtungen bei (keine Originalunterlagen und keine beglaubigten Ablichtungen).

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Haupt- und Personalabteilung
48133 Münster