Volontariat "Digitale Stadtkultur" (Stadt Bonn)

Volontariat "Digitale Stadtkultur" (Stadt Bonn)

Arbeitgeber
Bundesstadt Bonn
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
31.12.2019
Von
Personal- und Organisationsamt

Die Bundesstadt Bonn
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Volontär_in (m/d/w)

im Sport- und Kulturdezernat, für den Bereich Digitale Stadtkultur.

Die Bundesstadt Bonn versteht Digitalisierung als demokratische Gestaltungsaufgabe. In realen „Stadtlaboren“ sollen unter breiter Beteiligung aller relevanten Zielgruppen Digitalisierungsprojekte erlebbar gemacht, erprobt und vor dem Hintergrund ethischer Prinzipien reflektiert werden.
Im Kontext dieser partizipativ angelegten Smart City Strategie hat das Sport- und Kulturdezernat das Fokusprojekt „Future Lab“ initiiert: Das Bonner Future Lab schafft an der Schnittstelle von Sport, Kultur und Gesellschaft städtische Produktions- und Reflexionsräume zum digital-nachhaltigen Wandel.
Die Akteure des Dezernats Sport und Kultur – diese sind das Sport- und Bäderamt, das Kulturamt, das Stadtarchiv, das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Musikschule, die Volkshochschule, das Kunstmuseum, das Beethoven Orchester Bonn und das Theater Bonn – operieren dabei sowohl als Treiber als auch als Korrektiv technologischer Grenzüberschreitungen. Kern des Future Labs sind die „Experimente“ und „Diskurse“. Bonnerinnen und Bonner erleben sich im sportiven und kulturellen Kontext als "Souveräne des Digitalzeitalters" und entwickeln im Dialog mit Akteuren aus der Sport- und Kulturszene digitale Werkzeuge, die den Zusammenhalt fördern und neue Zugänge zu Sport und Kultur ermöglichen.

Die Ausschreibung wendet sich an Interessent_innen, die das Volontariat als Einstieg in das Berufsleben nutzen möchten. Ziel des Volontariats ist die Vermittlung wesentlicher Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Aufgabenbereichen der Sport- und Kulturverwaltung – mit Fokus auf die digitalen Arbeitsgebiete. Die Teilnahme an fachbezogenen Tagungen, Konferenzen und Fortbildungen ist Bestandteil der Ausbildung.

Aufgabenbereiche

- Ideenfindung, Recherche und Analyse von digitalem Content
- Qualifizierte Aufbereitung von relevanten medienwissenschaftlichen Inhalten
- Planung und Mitgestaltung der drei Laborbereiche des Future Labs:
Media Lab, Innovation Lab, Ethic Lab
- Konzeptionelle Entwicklung interaktiver Tools für den Sport- und Kulturbereich (z.B. Digitales Storytelling, Bewegungs-App, Digitales Bürgertheater, Art Lab Digitale Nachhaltigkeit, KI-Konzert, digitales Klanglabor, Kommunikationslabor Citizen-Design usw.)
- Ressortübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen Bonner Stadtlaboren und Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Einbeziehung der lokalen Digital-Initiativen, Aufbau eines eigenen Digitalkollektivs
- Operationalisierung der Themen für den Breitendialog und Vorbereitung von Diskurs-Möglichkeiten: Debatten, Sessions und andere geeignete Formate
- Mitarbeit am gesamtstädtischen Thema „Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung“.

Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Medien-, Kommunikations-, Kultur- oder Geisteswissenschaften (Masterabschluss)
- Nachgewiesene erste praktische Erfahrungen in den Bereichen digitale künstlerische Produktion und digitale Vermittlung
- Hohe Online-Affinität und selbstverständlicher Umgang mit sozialen Medien
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen, Grundkenntnisse Augmented Reality und Virtual Reality
- Hohes Interesse an ethischer Reflexion und technikphilosophischen Fragen
- Kommunikationsstärke sowie ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
- Selbständiges Arbeiten, Engagement, Kreativität, sowie die Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln

Anstellungsumfang:
Befristet für die Dauer von 2 Jahren; 39 Stunden/ Woche
Bezahlung:
Monatliche Brutto-Vergütung nach Maßgabe des Tarifvertrags für Praktikant_innen im öffentlichen Dienst (Stand 1. März 2019: 1.826,21 € Brutto)

Die Bundesstadt Bonn würde sich sehr freuen, wenn sich ausländische Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise solche mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen. Auch Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Frauenförderplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerben Sie sich bitte bis spätestens 31.12.2019 online auf www.bonn-macht-karriere.de.
Papierbewerbungen können aus organisatorischen Gründen nicht entgegen genommen werden.

Bewerbungsunterlagen
Bitte fügen Sie Ihrer Onlinebewerbung folgende Unterlagen bei:

- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- eine Fotokopie des letzten Schulzeugnisses oder des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweise über abgeleistete Praktika soweit vorhanden
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.

Kontakt
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Frau Verweyen unter der Rufnummer 0228 – 77 25 06 zur Verfügung.

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Frauenförderplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bundesstadt Bonn würde sich sehr freuen, wenn sich auch ausländische Bewerbende beziehungsweise solche mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache