0,5 Wiss. Mitarb. "Rückbau von Kernreaktoren Wissenschafts-/Technikgeschichte, Science Studies" (Univ. Jena)

Von
PD Dr. Christian Forstner

Die Stelle ist an der sich im Aufbau befindlichen Arbeitsgruppe von PD Dr. Christian Forstner am Lehrstuhl für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften "Ernst-Haeckel-Haus" angesiedelt. Im Kontext des Arbeitsschwerpunktes Wissenszirkulation soll eine Vorstudie für ein künftiges Projekt zum Rückbau von Forschungsreaktoren und Kernkraftwerken durchgeführt werden. Untersucht werden soll der Transfer und die Zirkulation von lokal produziertem Wissen hin zu transnationalem Wissen: Beim Rückbau von Forschungsreaktoren müssen neue Arbeitstechniken und Methoden entwickelt werden. Dies geschieht zunächst lokal am konkreten Reaktor. Wie wird dieses lokal gewonnene Wissen und die dazugehörigen Praktiken auf andere Anlagen transferiert? Legt man die Anlagen vor dem Rückbau über mehrere Jahre still, so muss man das bestehende Wissen konservieren, damit es in Zukunft für den Rückbau zur Verfügung steht. Welche Methoden und Techniken werden dafür verwendet? Welche Rolle spielt das Wissensmanagement in inter- und transnationalen Organisationen?

Ihre Aufgaben:
-Erstellung einer Vorstudie für ein geplantes Forschungsprojekt
-Recherche von Primärquellen und Sekundärliteratur
-Ermittlung von Zeitzeugen
-Zuarbeit für einen Forschungsantrag
-Daneben wird erwartet, dass an einer wissenschaftlichen Qualifizierung, z.B. der Entwicklung eines Promotionsprojektes gearbeitet wird

Unsere Anforderungen:
-Master in Wissenschaftsgeschichte, Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft oder einer Natur- bzw. Ingenieurwissenschaft mit historischer Studienerfahrung, z.B. Physik, Chemie oder auch Baudenkmalpflege.
-Interesse für Zeitgeschichte, Naturwissenschaft und Technik

Wir bieten:
-attraktive Nebenleistungen z.B. Vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel), betriebliche Altersvorsorge (VBL)
-Die Möglichkeit zum Home-Office
-ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
-eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
-Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13

Die Einstellung erfolgt befristet für ein Jahr. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (20 h/ Woche). Eine Übernahme der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters nach einem erfolgreichen Projektantrag wird angestrebt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Zeugnisse
- Eine Projektskizze (max. 1 Seite)
- Zwei Referenzen (nur Nennung, die Referenzen werden ggf. abgefragt)

unter Angabe der Registrier-Nummer 72/2020 bis zum 15.04.2020 in einer PDF-Datei an Christian.Forstner@uni-jena.de.

Friedrich-Schiller-Universität Jena
PD Dr. Christian Forstner
AG Wissenschaftsgeschichte - Ernst-Haeckel-Haus
Kahlaische Str. 1
07745 Jena

Bitte beachten Sie auch unsere Bewerberhinweise unter: www.uni-jena.de/stellenmarkt_hinweis.html Bitte beachten Sie zudem die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: www.uni-jena.de/Universität/Stellenmarkt/Datenschutzhinweis.html