0,5 Wiss. Angestellte/r (w/m/d) "Geschichtswissenschaft, Geschäftsführung" (Univ. Bremen)

Von
Universität Bremen, Fachbereich 8/Sozialwissenschaften

1 x 0,5 Wissenschaftliche/r Angestellte/r (w/m/d)
An der Universität Bremen ist im Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – die Stelle eines/einer

wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d)
mit der Hälfte der Wochenstundenzahl
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
Kennziffer A58/20
unbefristet zu besetzen.

Die Universität Bremen ist mit rund 20.000 Studierenden und 3.500 Beschäftigten eine mittelgroße deutsche Universität und auch Sie können Teil dieser international zusammengesetzten Organisation werden. Das Institut für Geschichtswissenschaft ist eines der fünf Fachinstitute des Fachbereichs 08/Sozialwissenschaften. Das Institut für Geschichtswissenschaft setzt neben den klassischen Epochen der Alten, der Mittelalterlichen, der Frühneuzeitlichen sowie der Neueren und Neuesten Geschichte weitere wichtige Akzente in regionaler Perspektive. Hier sind vor allen die Geschichte und Kultur Ost(mittel)europas in enger Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa und die Außereuropäische Geschichte (Lateinamerika) zu nennen. Über weitere Arbeitsgruppen ist das Institut verbunden mit der Bremer Landesarchäologie sowie dem Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven. Weitere Informationen über das Institut finden sie unter: www.geschichte.uni-bremen.de/
Die/der dem Fachinstitut zugeordnete Geschäftsführer/in führt die laufenden Geschäfte des Instituts für Geschichtswissenschaft sowie die Studienkoordination aus. Das Aufgabengebiet in dieser Funktion umfasst eine enge Zusammenarbeit mit der Studiendekanin und der zuständigen Studienkommission.

Aufgaben:

- Geschäftsführung des Fachinstituts für Geschichtswissenschaft und Studienkoordination. Selbstständige und eigenverantwortliche Zuarbeit zum jeweiligen Institutsvorstand.
- Studienberatung. Insbesondere Studienfachberatung für Eingangs-, Grund- und Abschlussphase und Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen.
- Organisationsangelegenheiten. Insbesondere Koordination der Studien- und Prüfungsabläufe innerhalb des Instituts und Kooperation mit dem Dekanat des Fachbereichs 8, insbesondere mit dem Studiendekan/der Studiendekanin.
- Qualitätsmanagement. Koordination des Qualitätsmanagements inkl. der Lehrevaluationen der Studiengänge des Instituts.
- Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere Erstellung von Informationsmaterialien, Pflege der verschiedenen Studieninformationsdatenbanken sowie der Institutshomepage.

Einstellungsvoraussetzungen:

- Mit Prädikatsnote abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Masterabschluss) in der Geschichtswissenschaft
- Ausgeprägte Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Erfahrung in der selbstständigen Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen und Lehrveranstaltungen, insbesondere Erfahrungen bei der Gestaltung von Studienprogrammen.
- Erfahrungen mit universitären Gremien und der Mitarbeit in Gremien.
- Erfahrungen im Umgang mit Heterogenität und Genderaspekten.
- Wünschenswert sind Erfahrungen mit der Akkreditierung von Studiengängen.

Allgemeine Hinweise:

Als familiengerechte Hochschule unterstützen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Arbeitszeiten an der Universität Bremen orientieren sich in einem flexiblen Gleitzeitrahmen. Die Universität Bremen bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige und herausfordernde Aufgaben und kann insofern, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten anbieten. Die Universität Bremen bietet neben den Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagement auch die Möglichkeit Angebote des Hochschulsportes wahrzunehmen, dies ist ebenso selbstverständlich wie die Möglichkeit zum Bezug eines Job-Tickets.

Die Universität beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Anfragen richten Sie bitte an die Dekanin des Fachbereichs 8 (dekaninfb8@uni-bremen.de).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse in Kopie) bis zum 30.04.2020 unter Angabe der o.g. Kennziffer an die

Universität Bremen
Fachbereich 8/Sozialwissenschaften
FB8/1 – Kennziffer A58/20
Universitäts-Boulevard 13
28359 Bremen

oder per Email in einer pdf Datei unter Angabe der Kennziffer an fb08.bewerbung@uni-bremen.de

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur ungeheftete Kopien (keine Mappen) einzureichen. Sie werden nicht zurückgesendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bewerbungs- und Reisekosten werden nicht erstattet

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache