Wiss. Mitarb. "Germanistische Literaturwissenschaft" (Univ. Bielefeld)

Akademische_n Rät_in (m/w/d) im Fach Germanistische Literaturwissenschaft bzw. Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)

Arbeitgeber
Universität Bielefeld
PLZ
33615
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.09.2020 -
Bewerbungsschluss
10.06.2020
Url (PDF/Website)
Von
Andrea Schrottenloher, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld

Für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft suchen wir zum 1. September 2020 in Vollzeit eine_n
Akademische_n Rät_in (m/w/d) im Fach Germanistische Literaturwissenschaft bzw. Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)
(A13 LBesG NRW bzw. E13 TV-L, unbefristet)

Akademische_n Rät_in (m/w/d) im Fach Germanistische Literaturwissenschaft bzw. Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (m/w/d)

Ihre Aufgaben

- Lehraufgaben im Umfang von 8 bzw. 9 LVS (45 %):
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der von der Germanistischen Literaturwissenschaft angebotenen und mitbedienten Studiengänge (speziell des BA-Germanistik)
- Mitbetreuung des Basismoduls Literaturwissenschaft
- Beratung und Betreuung des „Forschenden Lernens“ (speziell studentische Arbeitsgemeinschaften, Anleitung der Tutor*innen)
- Betreuung von Bachelor-und Masterarbeiten
- Wahrnehmung der Aufgaben des*der BA-Beauftragten der Germanistik (ca. 25 %), insbesondere:
- Durchführung der BA-Studienberatung der Germanistik
- Beratung und Unterstützung der Lehrenden des Faches in Fragen der fächerspezifischen Bestimmungen und Prüfungsordnungen des BA-Studiums
- konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit an der Studienordnung des BA-Germanistik
- Modulbeauftragte*r in Modulen des BA-Germanistik
- Forschungsaufgaben (ca. 25 %):
- wissenschaftliche Forschungsarbeiten in der Germanistischen Literaturwissenschaft mit einem Schwerpunkt im Bereich Literaturtheorie
- Mitarbeit an den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereichs Germanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Spoerhase), vor allem im Kontext einer interdisziplinär ausgerichteten Projektforschung
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, Fach-und Studienorganisation (5 %)

Das erwarten wir
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) im Bereich der Germanistik und/oder Literaturwissenschaft
- sehr gute Promotion im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
- hauptberufliche Tätigkeit von drei Jahren und sechs Monaten nach Abschluss des Studiums oder von einem Jahr nach Abschluss der Promotion (nur bei der Besetzung im Beamtenverhältnis nötig)
- einschlägige akademische Lehrerfahrung im Bereich der Neueren deutschen Literaturgeschichte vom 18. bis 21. Jahrhundert
- nachgewiesener Forschungsschwerpunkt im Bereich Literaturtheorie
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations-und Koordinationsfähigkeit
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- ausgeprägte Präsentations-und Moderationskompetenz
Das wünschen wir uns
- Interesse an Internationalisierung in Forschung und Lehre
- Kenntnisse in deutscher Literaturgeschichte im internationalen und interkulturellen Kontext
- Erfahrung mit Methoden und Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation
- Kenntnisse im Bereich Wechselbezüge von Literatur und Gesellschaft (Literatursoziologie)

Unser Angebot
Bei Vorliegen der beamten-und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Beschäftigung im Beamtenverhältnis nach der Besoldung A13 LBesGNRW. Für den Fall einer Tarifbeschäftigung erfolgt die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Auf Wunsch ist grundsätzlich auch eine Stellenbesetzung in Teilzeit möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Universität Bielefeld legt Wert auf Chancengleichheit und die Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Sie bietet attraktive interne und externe Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem können Sie eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs-und Präventionsangeboten nutzen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat einen hohen Stellenwert.
Interessiert?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung (inklusive eines 2-seitigen Lehrkonzepts und der Promotionsschrift) per Post an die untenstehende Anschrift oder per E-Mail unter Angabe der Kennziffer wiss20104in einem einzigen pdf-Dokument an andrea.schrottenloher@uni-bielefeld.debis zum 10. Juni 2020. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und reichen Sie ausschließlich Fotokopien ein, da die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden. Weitere Informationen zur Universität Bielefeld finden Sie auf unserer Homepage unter www.uni-bielefeld.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unterhttps://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Aktuelles/Stellenausschreibungen/2019_DS-Hinweise.pdf.
Bewerbungsanschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Frau Andrea SchrottenloherPostfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Ansprechpartner
Prof. Dr. Carlos Spoerhase
0521 106-3698carlos.spoerhase@uni-bielefeld.de

Kontakt

Bewerbung an: andrea.schrottenloher@uni-bielefeld.de
Ansprechpartner: carlos.spoerhase@uni-bielefeld.de

https://www.uni-bielefeld.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache