0,65 Wiss. Mitarb. "Kommunikation und Sprache im Reich" (FAU Erlangen-Nürnberg)

Wiss. Mitarbeiter/in (65%-Stelle), Mittelalterliche Geschichte, DFG-Projekt "Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert"

Arbeitgeber
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (DFG-Projekt „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert“)
Arbeitstelle
DFG-Projekt „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert“
Gefördert durch
DFG
PLZ
91054
Ort
Erlangen
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
07.12.2020
Von
Thorsten Schlauwitz, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Im DFG-Projekt "Kommunikation und Sprache im Reich" ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Promotion-Stelle (65%) im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte zu besetzen.

Wiss. Mitarbeiter/in (65%-Stelle), Mittelalterliche Geschichte, DFG-Projekt "Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert"

Im Rahmen des DFG-Projektes „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert“, das gemeinsam von den Lehrstühlen für Mustererkennung, für Germanistische Sprachwissenschaft und für Mittelalterliche Geschichte der FAU betrieben wird, ist im Teilgebiet Mittelalterliche Geschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorandenstelle (65 %) zu besetzen. Zu den Aufgaben des/der künftigen Stelleninhabers/in wird neben der Verfertigung einer geschichtswissenschaftlichen Qualifikationsschrift (Dissertation) mit einschlägigem thematischen Bezug zur Kommunikationsgeschichte der Stadt Nürnberg im Spätmittelalter die Mitwirkung bei der Erstellung einer hybriden Edition der Nürnberger Briefbücher sowie die Vorbereitung und Durchführung projektbezogener wissenschaftlicher Veranstaltungen gehören.

Vorausgesetzt wird ein mindestens mit der Note gut bewerteter Abschluss im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Kenntnisse in den X-Technologien (XML, TEI-Standard, XSLT) und/oder einer Programmiersprache sind wünschenswert.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungsschluss ist der 7.12.2020.

Richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich aller zugehörigen Unterlagen in elektronischer Form bitte an Herrn Prof. Dr. Klaus Herbers.

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Herbers
klaus.herbers@fau.de

https://lme.tf.fau.de/research/research-groups/computer-vision/briefbuecher/