0,65 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: Türkenlyrik" (Univ. Münster)

0,65 Wiss. Mitarb. "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: Türkenlyrik" (Univ. Münster)

Arbeitgeber
WWU Münster
Gefördert durch
DFG
PLZ
48143
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2021 -
Bewerbungsschluss
15.02.2021
Von
Lukas Reddemann, Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der neuzeit, WWU Münster

Am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist ab spätestens 1. Juni 2021 die Stelle einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (EG 13 TV-L) mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet für die Dauer von 3 Jahren im DFG-Projekt "Türkenlyrik. Der europäische Osmanendiskurs in der lateinischen Okkasionalpoesie des Renaissancehumanismus" zu besetzen.

0,65 Wiss. Mitarb. "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: Türkenlyrik" (Univ. Münster)

Am FB 08 der Westfälischen Wilhelms-Universität, am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Zuordnung Prof. Dr. Karl Enenkel), ist ab spätestens 1. Juni 2021 die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters
Entgeltgruppe 13 TV-L

mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Die Stelle ist in einem Drittmittelprojekt angesiedelt, das von den Universitäten Münster und Göttingen gemeinsam durchgeführt wird. Das literaturwissenschaftliche Projekt erforscht

Türkenlyrik. Der europäische Osmanendiskurs in der lateinischen Okkasionalpoesie des Renaissancehumanismus.

Das Projekt untersucht die beliebten und weitverbreiteten Türkenlieder, die im Zeitraum 1450–1620 in der lateinischen Sprache in großer Zahl entstanden, und stellt die Leitfrage, auf welche Weise die etablierten (von der antiken lateinischen Literatur her bekannten) Darstellungsmodi und Argumentationsschemata der lyrischen Bauformen in Bezug auf den frühneuzeitlichen Türkendiskurs und seine militärischen, religiösen, kulturellen und ideologischen Aspekte adaptiert und in der neulateinischen Lyrik neugestaltet wurden.

Die hier ausgeschriebene Stelle (am Standort Münster) dient zur Erstellung einer Monographie, welche nach Abschluss des Projektes als Dissertation im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit eingereicht werden kann.

Vorausgesetzt wird ein überdurchschnittlich erfolgreicher, durch sehr gute Noten dokumentierter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem der folgenden Studiengänge: Klassische Philologie (mit Schwerpunkt Latein) oder Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. Bewerben können sich auch solche Personen, deren Studienabschluss noch nicht erfolgt ist, jedoch rechtzeitig vor Einstellungstermin erfolgt sein wird.

Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Curriculum vitae, Übersicht über Studienverlauf und Abschlüsse) senden Sie bitte bis zum 15.02.2021 postalisch und per E-Mail an:

Kontakt

Prof. Dr. Karl Enenkel
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bogenstr. 15/16
48143 Münster
kenen_01@uni-muenster.de

Redaktion
Veröffentlicht am