1 Wiss. Koordination "Digital Materialities. Virtual and analogue forms of exhibiting museum artifacts" (Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM), Bremerhaven)

wiss. Koordinator/in (w / m / d) - 100 % 13 TV-L (3 Jahre)

Arbeitgeber
Deutsches Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (Programmbereich Schifffahrt und Gesellschaft)
Arbeitstelle
Programmbereich Schifffahrt und Gesellschaft
Gefördert durch
SAW (Leibniz-Gemeinschaft)
PLZ
27568
Ort
Bremerhaven
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2021 - 31.03.2024
Bewerbungsschluss
20.12.2020
Url (PDF/Website)
Von
Ruth Schilling, Deutsches Schifffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für Maritime Geschichte; Kommunikation museumsbezogener Wissenschaftsgeschichte, Leibniz-Gemeinschaft/ Universität Bremen

Im Rahmen des Drittmittelprojekts "Digital Materialities. Virtual and analogue forms of exhibiting museum artifacts" (gefördert durch SAW-Leibniz-Gemeinschaft) suchen wir eine/n wiss. Koordinator/in. Aufgabe ist es, Forschungen zur Rolle des "digital twin" in Museen in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und empirischen Psychologen durchzuführen.

wiss. Koordinator/in (w / m / d) - 100 % 13 TV-L (3 Jahre)

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven wandelt sich. Als eines der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft und als größtes Schifffahrtsmuseum Deutschlands machen wir Forschung sichtbar und erlebbar. Wir erkunden die Beziehungen zwischen Mensch und Meer. Die Neugestaltung verfolgt die Frage, wie man Forschung in Ausstellungen zeigt. Dies wollen wir im Forschungsprojekt „Digital Materialities“ in Zusammenarbeit mit dem MAPEX-Centrum der Universität Bremen und dem Tübinger Institut für Wissensmedien erforschen. Das Vorhaben wird durch die Leibniz-Gemeinschaft (Senatsauschuss Wettbewerb) gefördert.

Zur Verstärkung unseres jungen und dynamischen Teams suchen wir eine/n wiss. Koordinator/in (w / m / d)
für die Dauer von 3 Jahren. Das Entgelt beträgt 100 % der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG §2 Abs. 2). Die Stelle ist teilzeit- und jobsharing-geeignet.

Ihr Aufgabengebiet:
- Sichtung von Beständen, Auswahl von exemplarischen Objekten zur Digitalisierung im Rahmen des Projektes;
- Konzeption der digitalen Ausstellung (Off-/Online) im Kooperation mit Wissenschaftler/innen und Ausstellungsteam;
- Koordination von Digitalisierungsabläufen und inhaltlichem Austausch mit den Kooperationspartnern;
- Mitarbeit an der Optimierung von Digitalisierungsworkflows und digitaler Datenhaltung;
- Publikationstätigkeit / Wissenschaftliche Reflexion über das Projekt;
- Ggf. Mitarbeit an Drittmittelanträgen für Anschlussprojekte.

Ihr Anforderungsprofil

- mindestens mit MA abgeschlossenes Studium eines geistes- und/oder sozialwissenschaftlichen Faches;
- Affinität zu digital humanities und digitalen Ausstellungsformaten;
- wünschenswert sind basale Programmierkenntnisse (z.B. HTML5, Javascript);
- Teamfähigkeit und Affinität zu interdisziplinärem Arbeiten an der Schnittstelle zwischen material culture und empirischer Psychologie;
- Vorerfahrung im Museumsbereich (Ausstellung und/ oder Sammlung)

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis spätestens 20.12.2020 an: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Frau Britta Steffens, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven, personal@dsm.museum
Für inhaltliche Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ruth Schilling, schilling@dsm.museum, gern zur Verfügung.

Bitte reichen Sie nur Kopien ein, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden. Sofern Ihnen eine schriftliche Ablehnung zugeht, werden Ihre Unterlagen bis zum Ablauf der Frist gem. § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Kontakt

Administration: steffens@dsm.museum
Inhalt: schilling@dsm.museum

https://dsm.museum
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger