0,75 Wiss. Mitarb. „Antisemitismus im Strafvollzug – Empirische Forschung und Prävention“ (Hochschule Merseburg)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Teilzeit 75 %)

Arbeitgeber
Hochschule Merseburg (Forschungsprojekt »Antisemitismus im Strafvollzug – Empirische Forschung und Prävention«)
Arbeitstelle
Forschungsprojekt »Antisemitismus im Strafvollzug – Empirische Forschung und Prävention«
Gefördert durch
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
PLZ
06217
Ort
Merseburg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
05.03.2021
Von
Roman Guski, Anne Frank Zentrum e.V.

An der Hochschule Merseburg ist im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2021 (mit der Option der Verlängerung bis zum 31.12.2022) zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Teilzeit 75 %)

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Antisemitismus im Strafvollzug – Empirische Forschung und Prävention“ soll eine Erhebung zum Themenfeld durchgeführt werden. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert und in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum e. V. in Berlin umgesetzt. Die Stelle ermöglicht Büropräsenz am Arbeitsort Merseburg sowie mobiles und flexibles Arbeiten.

Aufgaben:

- Feinkonzeption der Forschung, Erarbeitung von Fragebögen und Interviewleitfäden
- eigenständige Durchführung und Auswertung von Interviews
- Teilnahme an Arbeitstreffen gemeinsam mit dem Projektteam
- öffentliche Präsentation und Dokumentation von Ergebnissen
- Konzeption und Erarbeitung von Materialien/Fachpublikationen
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation im Projekt

Voraussetzungen:

- wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich Geisteswissenschaften
- Kenntnisse in der Jugendstrafrechtspflege (erwünscht)
- Expertise im Themenfeld Antisemitismus
- profunde Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung
- Forschungserfahrungen mit qualitativen Verfahren
- selbstständiges Arbeiten und ausgeprägte Organisationsfähigkeit
- Erfahrungen im Erstellen wissenschaftlicher Publikationen
- Bereitschaft zu bundesweiten Reisetätigkeiten im Rahmen der Erhebungen
- sicheres Auftreten, Präsentationserfahrung und Kommunikationsstärke
- Teamfähigkeit

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Arbeitsort ist Merseburg und Berlin (Sitz des Kooperationspartners).

Die Möglichkeit zum Erwerb eines JobTickets für den öffentlichen Personennahverkehr ist gegeben.

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Jens Borchert (Mail: jens.borchert@hs-merseburg.de).

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 003/2021 bis zum 05.03.2021 in digitaler Form an dekanat.smk@hs-merseburg.de oder postalisch an:

Kontakt

Hochschule Merseburg
Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Dekanat
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/neuigkeiten/details/news/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiter-wmd-15/