1 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in "Subjektivierungsforschung - Regionalplanung - Windenergie" (Universität Kassel)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 30 Wochenstunden)

Arbeitgeber
Universität Kassel (Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation)
Arbeitstelle
Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
PLZ
34127
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2021 - 31.07.2022
Bewerbungsschluss
12.04.2021
Von
Markus Leibenath, Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation, Universität Kassel

Ziel des DFG-geförderten Projekts ist es zu erforschen, wie die Subjektivierung von Planer:innen in Deutschland vor dem Hintergrund einer zunehmenden Politisierung, Technisierung und Verrechtlichung der räumlichen Planung verläuft.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 30 Wochenstunden)

Teilzeit mit 75,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.07.2022 im Rahmen des DFG-geförderten Vorhabens „Wie Planer_innen gemacht werden: Subjektivierungen von Planer_innen im Kontext von Regionalplanung und Windenergie in Deutschland“ befristet (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Ziel des Projekts ist es zu erforschen, wie die Subjektivierung von Planer:innen in Deutschland vor dem Hintergrund einer zunehmenden Politisierung, Technisierung und Verrechtlichung der räumlichen Planung verläuft. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von gesellschaftlichen Rollenvorstellungen und individueller Identitätsarbeit. Wir bieten ein kollegiales und motiviertes, interdisziplinär arbeitendes Team mit flachen Hierarchien. Für uns sind der regelmäßige inhaltliche Austausch in Forschungskolloquien und Netzwerken sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen und Fortbildungen wichtig. Das Fachgebiet befindet sich zentral in Kassel auf dem neu gestalteten Universitätscampus.

Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit im o. a. Vorhaben, das bereits seit 2019 läuft
- Erarbeitung einer Fallstudie zum Themenkomplex Regionalplanung – Windenergie – Rechtspopulismus anhand von Dokumentenanalysen und leitfadengestützten Interviews
- Mitwirkung bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen, zum Beispiel zum Verhältnis von Regionalplaner:innen zu politischen Entscheidungsträgern:innen
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung eines Abschluss-Workshops mit Planungspraktikern:innen
- Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Fortsetzungsantrags

Voraussetzungen:
- Mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einem für das Projekt relevanten Studiengang wie Raumplanung, Politikwissenschaft, Soziologie, Humangeographie, Landschaftsplanung, Stadt- und Regionalplanung oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Interesse an räumlicher Planung sowie an der Subjektivierung von Planer:innen
- Kenntnisse in Methoden qualitativ-empirischer Sozialforschung
- Sehr gute analytische Fähigkeiten
- Hervorragende Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift

Von Vorteil sind:
- Erfahrungen im Umgang mit Textanalyse-Software (z. B. MAXQDA) und Literaturverwaltungs-Programmen
- Erfahrungen im Publizieren wissenschaftlicher Fachartikel
- Aufgeschlossenheit für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team

Für Fragen steht Prof. Dr. Markus Leibenath, Tel.: +49 561 804-3635 , E-Mail: m.leibenath(at)uni-kassel.de, zur Verfügung.

Kontakt

Prof. Dr. Markus Leibenath, Tel.: +49 561 804-3635 , E-Mail: m.leibenath(at)uni-kassel.de

https://stellen.uni-kassel.de/jobposting/bfe7ef371414dc02ffe07588ef7077a3e7779c0d0?ref=homepage
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache