3 Doktorand/innen-Stellen (m/wd) "Legal Connectivities and Colonial Cultures in Africa" (Max-Planck Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)

Drei Doktorand/innen-Stellen (m/w/d)

Arbeitgeber
Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2021 - 30.06.2024
Bewerbungsschluss
01.05.2021
Von
Anna Heym, Verwaltung, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

3 Doktorand/innen-Stellen (m/wd) "Legal Connectivities and Colonial Cultures in Africa" (Max-Planck Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)

Das Max-Planck Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie sucht zur Mitarbeit in der neuen Forschungsgruppe “Legal Connectivities and Colonial Cultures in Africa” unter der Leitung von Dr. Inge Van Hulle zum 01.07.2021 drei Doktorand/innen (m/w/d)

Three doctoral students (m/f/d)

The Max Planck Institut for Legal History and Legal Theory is looking for three doctoral students (m/f/d) for the newly established research group “Legal Connectivities and Colonial Cultures in Africa” directed by Dr. Inge Van Hulle

Drei Doktorand/innen-Stellen (m/w/d)

Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main ist ein international führendes Forschungsinstitut im Bereich der juristischen Grundlagenforschung. Seine drei Abteilungen mit über 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, seine weltweit herausragende Spezialbibliothek sowie seine zahlreichen internationalen und nationalen Kooperationen machen es zu einem Knotenpunkt des globalen Wissenschaftsaustauschs für diejenigen, die sich für die Grundlagenfragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft rechtlicher Ordnungen interessieren.

Zur Mitarbeit in der neuen Forschungsgruppe “Legal Connectivities and Colonial Cultures in Africa” unter der Leitung von Dr. Inge Van Hulle suchen wir zum 01.07.2021

Drei Doktorand:innen (m/w/d)

zur Bearbeitung eines der folgenden Themen:

(1) Legal connectivities and concession regimes
(2) Legal connectivities and colonial labour regimes
(3) Legal connectivities with respect to gender and reproductive rights

Die Rechtsgeschichte des Kolonialismus folgte lange einem nationalstaatlichen Paradigma und einzelne Kolonien wurden zumeist im Kontext nur einer kolonialen bzw. nationalen Rechtstradition untersucht. Die auf den Nationalstaat konzentrierte Perspektive führte dazu, dass sowohl regionale als auch internationale Entwicklungen nur unzureichend in die Analyse miteinbezogen wurden. Die Erkenntnisse der Globalgeschichte, der histoire croisée und entangled history haben jedoch den Einfluss der Mobilität und räumlichen Verflechtung von Menschen, Gütern und Ideen auf historische Entwicklungen gezeigt. Das Projekt geht davon aus, dass dies auch für die Verbreitung von Rechtskonzepten und –denken in und über Afrika während der Kolonialzeit gilt. Ziel ist es, die rechtlichen Entwicklungen im kolonialen Afrika auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene nachzuzeichnen und dabei den normativen Austausch auch zwischen den Ebenen herauszuarbeiten. Dazu wird zum Beispiel der Einfluss von internationalen Vertragsverhandlungen und Diplomatie auf Interaktionen zwischen kolonialen Regierungen, Lobbygruppen und lokalen Akteuren in Blick genommen. Im Fokus stehen die Handlungen und Netzwerke der historischen Akteure, die oftmals von verschiedenen und zum Teil widersprüchlichen Loyalitäten und Verpflichtungen geprägt waren.

Ihre Aufgaben

Sie entwickeln und bearbeiten ein Promotionsvorhaben zu einem der drei genannten Themen als Teil der Forschungsgruppe und publizieren ihre Forschungsergebnisse in enger Kooperation mit den anderen Mitgliedern der Forschungsgruppe.

Ihr Profil

Vorausgesetzt wird ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften. Sie beherrschen Englisch oder Französisch fließend in Wort und Schrift. Kenntnisse afrikanischer Sprachen werden nicht vorausgesetzt, sind aber von Vorteil.

Ihr Lebenslauf lässt die Fähigkeit erkennen, Forschung auf höchstem internationalen Niveau zu betreiben. Sie arbeiten selbständig und haben ein starkes Interesse an interdisziplinärem und vergleichendem Arbeiten sowie an der Arbeit mit Archivmaterialien.

Unser Angebot

Die Doktorandenstellen werden analog 65% E13 TVöD Bund vergütet und dienen in erster Linie der Durchführung des eigenen Promotionsprojekts.

Die Vertragsdauer ist auf drei Jahre befristet und kann ausnahmsweise um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung sollte in englischer oder deutscher Sprache verfasst sein und folgende Dokumente enthalten:

- Anschreiben mit Nennung Ihres Forschungsvorhabens und Erklärung, inwiefern Ihr Profil den Auswahlkriterien entspricht
- Namen und Adressen (postalisch oder elektronisch) von drei Wissenschaftler:innen, die sich bereit erklärt haben, Ihnen ein Gutachten auszustellen
- Ausführlicher Lebenslauf mit Liste Ihrer Publikationen, falls vorhanden
- Zeugnisse von schulischen und universitären Abschlüssen
- Entwurf Ihres Forschungsvorhabens (bis zu fünf Seiten) zu einem der drei Themen
- Schreibprobe im Umfang von ca. 20 Druckseiten (z.B. ein Auszug aus Ihrer Masterarbeit, Zeitschriftenaufsatz, Buchkapitel, etc.)

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 1. Mai 2021 über folgenden Link ein: https://www.rg.mpg.de/stellenangebote

Bitte lassen Sie Ihren Gutachter:innen alle Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen. Bei Bedarf werden wir ein Gutachten anfordern.

Wenn Ihre Bewerbung überzeugt, werden wir Sie zu einem Auswahlgespräch einladen.

Call for three doctoral students (m/f/d)

The Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory in Frankfurt/Main is a world leader in fundamental research on law. Its three research departments with more than 60 scholars, the unrivalled collections of its specialized library, and its numerous national and international co-operations make it the central research hub for a global scientific community investigating the past, present and future of legal regimes.

We are looking to recruit from July 2021 onwards

Three PhD students (m/f/div)

for the newly established research group “Legal Connectivities and Colonial Cultures in Africa” directed by Dr. Inge Van Hulle, with respect to the following themes:

(1) Legal connectivities and concession regimes

(2) Legal connectivities and colonial labour regimes

(3) Legal connectivities with respect to gender and reproductive rights

The legal history of colonialism has for a long time been embedded in the paradigm of the nation state, where the focus lies on investigating the history of individual colonies within a single colonial or national legal tradition. State-centrism in colonial legal history means that the colonies and metropole are often separated from developments that took place on a regional or international level. However, insights from global history, histoire croisée and entangled history, have illustrated the impact on historical developments of the movement and the spatial interconnectedness of people, goods and ideas. This project starts from the premise that the same may be said for the movement of legal concepts and ideas in and about Africa during the colonial period of the late nineteenth- and twentieth centuries. The project maps the connectivities of legal developments in colonial Africa across the local, regional and international level by identifying normative exchanges, for example, between international treaty- and diplomatic negotiations, lobby groups, colonial governments and local actors. Here, the actions of and networks between historical actors who often held plural and conflicting allegiances take centre-stage.

Job description

Your key responsibility is to develop and complete a doctoral dissertation within the confines of the research group in one of the three themes described above. Doctoral students are expected to publish and disseminate their research findings in close co-operation with the other members of the research group.

Your Profile

A university degree in law, humanities or social sciences that has been completed with above-average success is required. You have an excellent command of English, both spoken and written and are proficient in either French or German. Knowledge of African languages is not a requirement but will be considered as an asset.

Your curriculum vitae shows the potential to conduct research at an internationally high level. You work meticulously and are able to handle deadlines. You work independently and have a strong interest in interdisciplinary, archival and comparative work. You have the ability to play an active collaborative role in the research group.


Our offer

The PhD positions are paid the equivalent of 65% of the German Civil Service Collective Agreement (TVöD Bund), level E13, and are primarily intended to enable the preparation of a doctoral thesis.

The positions are fixed-term appointments for three years; in exceptional cases, a position can be extended for one additional year.

The Max Planck Society is committed to increasing the number of individuals with disabilities in its workforce and therefore encourages applications from such individuals. Furthermore, the Max Planck Society seeks to increase the number of women in those areas where they are underrepresented and therefore explicitly encourages women to apply.

The Max Planck Society strives for gender equality and diversity. We welcome applications from all backgrounds.

Application process

The application should be in English or German and should contain the following documents:

- Cover letter naming your research project and explaining to what extent your profile meets the selection criteria
- Names and addresses (by post and electronically) of three scientists who have agreed to issue you with a letter of reference
- Detailed CV containing a list of any publications you might have
- Copies of your school leaver’s certificate and degree certificate
- Preliminary research project (up to five pages) fitting within one of the three themes
- Written sample of approx. 20 printed pages (e.g. master thesis sample, journal articles, book chapters, etc.)

Your application must be submitted online via the following link by the closing date of May 1, 2021: https://www.rg.mpg.de/job-offers.

Please forward your application documents to your indicated reviewers. If you are shortlisted, we will request a review.

If your application is convincing, we will invite you to a selection interview.

Kontakt

Dr. Inge Van Hulle (vanhulle@rg.mpg.de)
Anna Heym (jobs@rg.mpg.de)

https://www.rg.mpg.de/stellenangebote
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache