1 Akadem. Rat auf Zeit (m/w/d) "Thüringische Landesgeschichte" (Univ. Jena)

1 Akadem. Rat auf Zeit (m/w/d) (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Arbeitgeber
Friedrich-Schiller-Universität Jena (Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens)
Arbeitstelle
Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens
PLZ
07743
Ort
Jena
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
04.06.2021
Von
Philipp Walter, Friedrich-Schiller-Universität Jena

An der Professur für Thüringische Landesgeschichte am Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Akademischen Rätin/ eines Akademischen Rates auf Zeit (m/w/d) für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen.

1 Akadem. Rat auf Zeit (m/w/d) (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Der Professur für Thüringische Landesgeschichte ist die „Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens“ zugeordnet. Professur und Forschungsstelle ergänzen sich in Ihren Forschungen zur Politik-, Kultur-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Thüringens vom Mittelalter bis in das Jahr 1914.

Ihre Aufgaben:
- Leitung der „Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens“ insbesondere durch Initiierung von Forschungsarbeiten zu den u. g. Forschungsfeldern einschließlich der Einwerbung von Drittmitteln
Forschungsfelder sind insbesondere die Politik-, Kultur-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Thüringens vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis ins Jahr 1914 in landesgeschichtlich vergleichender Perspektive
- Wissenschaftliche Beschäftigung mit der Landes- und Regionalgeschichte Thüringens zum Auf- und Ausbau von Kooperationen mit außeruniversitären Institutionen, Projekten und Instituten wie den landesgeschichtlichen Kommissionen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Damit soll zugleich ein Beitrag für die stärkere Vermittlung regionalgeschichtlicher Kenntnisse in der Aus- und Weiterbildung von Geschichtslehrern und -lehrerinnen geleistet werden.
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 Lehrveranstaltungsstunden.
- Bereitschaft zur Mitarbeit in der Studienorganisation für die übernommenen Lehrveranstaltungen.

Unsere Anforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und Promotion im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte
- Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen auf dem Forschungsgebiet sind wünschenswert.
- Erfahrungen im Bereich der landes- bzw. regionalgeschichtlichen Forschung und Lehre, möglichst zu Thüringen und dem mitteldeutschen Raum, werden erwartet.
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln

Wir bieten:
- attraktive Nebenleistungen z. B. Vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel)
- ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum
- eine universitäre Gesundheitsförderung und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten

Die Verbeamtung zur/zum Akademischen Rätin/Rat (A 13) erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren. Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss neben den oben dargestellten Anforderungen auch die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Bei entsprechender Eignung ist bei Vorliegen der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Umwandlung in ein unbefristetes Beamtenverhältnis grundsätzlich möglich. Sollte eine Verbeamtung aus formalen Gründen nicht möglich sein, kann die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis (TV-L) erfolgen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
c/o Frau Ramona Steinhauer
Fürstengraben 13
07743 Jena

https://www4.uni-jena.de/Universit%C3%A4t/Stellenmarkt/Wissenschaftliche+Besch%C3%A4ftigte/einer+Akademischen+R%C3%A4tin_+eines+Akademischen+Rates+auf+Zeit+%28m_w_d%29.html