3 Wiss. Mitarb. „Deutsche und Europäische Zeitgeschichte“ sowie „Zeitgeschichte“ (Univ. Hannover)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (Postdoc, m/w/d) im Fachgebiet „Deutsche und Europäische Zeitgeschichte“ und Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/innen, m/w/d) im Fachgebiet „Zeitgeschichte“ an der Leibniz Universität Hannover

Arbeitgeber
Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar)
Arbeitstelle
Historisches Seminar
Gefördert durch
DFG
PLZ
30167
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2021 - 30.09.2024
Bewerbungsschluss
06.08.2021
Von
Jonathan Voges, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

1: Ein/e Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc, m/w/d) im Fachgebiet Deutsche und Europäische Zeitgeschichte (EntgGr. 13 TV-L, 100 Prozent)

2: Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/innen, m/w/d) im Fachgebiet Zeitgeschichte (EntgGr. 13 TV-L, 50 Prozent)

Alle Stellen sind zum 01.10.2021 zu besetzen und auf 3 Jahre befristet.

Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (Postdoc, m/w/d) im Fachgebiet „Deutsche und Europäische Zeitgeschichte“ und Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/innen, m/w/d) im Fachgebiet „Zeitgeschichte“ an der Leibniz Universität Hannover

1: Am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc, m/w/d) im Fachgebiet Deutsche und Europäische Zeitgeschichte (EntgGr. 13 TV-L, 100 Prozent)

zum 01.10.2021 zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.

Aufgaben:
Forschung zum interdisziplinären, gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover eingeworbenen DFG-Projekt „Towards a Global Alert System? The WHO and the Prevention of Pandemics in the 1990s and Early 2000s“.

Erwartet wird die Erarbeitung von mindestens drei Aufsätzen für international rezipierte historische Zeitschriften oder einer Monographie.

Forschungsgegenstand sind die Pandemieplanungen der Weltgesundheitsorganisation in den 1990er Jahren, als sich nach Ende des Kalten Krieges für die Gesundheitspolitik neue globale Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten eröffneten.

Mögliche Themenfelder sind:
- Gesundheitsplanung und Nichtwissen
- Die Beziehungen zwischen nationalen und internationalen Akteuren in der Gesundheitsplanung
- Die Rolle unterschiedlicher Expertisen in der Pandemieplanung – medizinisch, sozial, ökonomisch
- Die Zeitgeschichte medizinischer Zukünfte
- Die Rolle von Informationen (und Desinformationen) in der globalen Gesundheitspolitik

Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich der Neueren/Neuesten Geschichte, Medizingeschichte oder verwandter historischer Disziplinen. Eine einschlägige abgeschlossene Promotion sowie Forschungsexpertise im Bereich der Globalgeschichte sind erwünscht.

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Jonathan Voges unter der u.a. E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung.

Exposés mit einer Forschungsidee und konzeptionellen Überlegungen (max. 5 DIN A4-Seiten) richten Sie bitte zusammen mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung und den üblichen Unterlagen bis zum 06.08.2021 in elektronischer Form (alles in eine PDF eingebunden) an:

E-Mail: jonathan.voges@hist.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Historisches Seminar
Dr. Jonathan Voges
Im Moore 21
30167 Hannover
http://www.uni-hannover.de/jobs

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.

2: Am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover sind zwei Stellen als

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Doktorand/innen, m/w/d) im Fachgebiet Zeitgeschichte (EntgGr. 13 TV-L, 50 Prozent)

zum 01.10.2021 zu besetzen. Die Stellen sind auf 3 Jahre befristet.

Aufgaben:
Forschung zum interdisziplinären, gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover eingeworbenen DFG-Projekt „Towards a Global Alert System? The WHO and the Prevention of Pandemics in the 1990s and Early 2000s“.

Erwartet wird die Erarbeitung einer geschichtswissenschaftlichen Dissertation.

Forschungsgegenstand sind die Pandemieplanungen der Weltgesundheitsorganisation in den 1990er Jahren, als sich nach Ende des Kalten Krieges für die Gesundheitspolitik neue globale Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten eröffneten.

Mögliche Themenfelder sind:
- Gesundheitsplanung und Nichtwissen
- Die Beziehungen zwischen nationalen und internationalen Akteuren in der Gesundheitsplanung
- Die Rolle unterschiedlicher Expertisen in der Pandemieplanung – medizinisch, sozial, ökonomisch
- Die Zeitgeschichte medizinischer Zukünfte
- Die Rolle von Informationen (und Desinformationen) in der globalen Gesundheitspolitik

Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich der Neueren/Neuesten Geschichte, Medizingeschichte oder verwandter historischer Disziplinen.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Jonathan Voges unter der u.a. E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung.

Exposés mit einer Forschungsidee und konzeptionellen Überlegungen (max. 5 DIN A4-Seiten) richten Sie bitte zusammen mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung und den üblichen Unterlagen bis zum 06.08.2021 in elektronischer Form (alles in eine PDF eingebunden) an:

E-Mail: jonathan.voges@hist.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Historisches Seminar
Dr. Jonathan Voges
Im Moore 21
30167 Hannover
http://www.uni-hannover.de/jobs

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.

Kontakt

Dr. Jonathan Voges,
Leibniz Universität Hannover
E-Mail: jonathan.voges@hist.uni-hannover.de

http://www.uni-hannover.de/jobs
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache