Titel der Ausgabe 
industrie-kultur 14 (2008), 43
Weiterer Titel 
Bergbau zwo

Erschienen
Essen 2008: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint vierteljährlich
ISBN
ISSN 0949-3751
Anzahl Seiten
58 Seiten
Preis
6 Euro

 

Kontakt

Institution
industrie-kultur, Fachzeitschrift für Denkmalpflege, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Sven Bardua, CvD industrie-kultur Wellingsbütteler Landstraße 202 F D - 22337 Hamburg (Klein Borstel) Tel. 040 / 430 16 76 Vertrieb, Heftbestellung: Klartext Verlagsgesellschaft mbH Heßlerstraße 37 45329 Essen info@klartext-verlag.de
Von
Bardua, Sven

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / Rheinisches Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum

Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel und Dirk Zache

Chef vom Dienst: Sven Bardua

SCHWERPUNKTTHEMA: Bergbau zwo

Vorab bemerkt

Liebe Leserinnen und Leser,
das Leben ist voller Überraschungen. Und so erscheint in dieser Ausgabe das sehr kurzfristig geplante Schwerpunktthema „Bergbau zwo“. Der eigentlich vorgesehene Schwerpunkt „Japan“ wird verschoben, weil das Bearbeiten des aus Japan kommenden Materials deutlich mehr Zeit beansprucht als vorgesehen. Wir werden ihn in der Ausgabe 3/2008 nachholen und verschieben die weiteren Schwerpunkte entsprechend.

Mit dem etwas improvisierten „Bergbau zwo“ ist dies nun ein sehr buntes, vielfältiges Heft geworden. Die im Arbeitsleben wegen der besseren Verständlichkeit übliche „zwo“ statt „zwei“ nimmt dies etwas auf die Spitze. „Bergbau eins“ hat es übrigens nie gegeben, doch da wir in der Ausgabe 4/2007 den Schwerpunkt „Steinkohle-Bergbau“ hatten, dient dieser Schwerpunkt als Ergänzung, bietet darüber hinaus mit Berichten aus dem Diamant- und Erzbergbau noch weitere Bergbau-Themen an.

Bergbau ist ohnehin ein hochaktuelles Thema. Nach dem Grubenbeben im Saarland am 23. Februar ist die stabile Welt des Steinkohle-Bergbaus in Deutschland endgültig aus den Fugen geraten. Deutlich wurde, dass die wenigen tausend Bergleute keine Lobby mehr haben. Die Angst von Zehntausenden dort lebenden Menschen vor weiteren Beben, ihre Angst um Leib und Leben wiegt offensichtlich deutlich schwerer als die Angst der Bergleute vor einem Verlust ihrer Arbeitsplätze. Auf einen Schlag fanden sich die Bergleute im quasi post-industriellen Zeitalter wieder.

Dagegen gibt es ein neues „Berggeschrey“ im Erzgebirge: Der internationale Rohstoffboom führt unter anderem zu einer Renaissance des Erzbergbaus nahe der tschechischen Grenze und um Delitzsch. Im geologisch bestens erkundeten Boden gibt es nachweislich unter anderem Zinn, Zink, Wolfram und Nickel in nennenswerten Mengen, heißt es in Zeitungsberichten. Hier wolle die Deutsche Rohstoff AG (Heidelberg, www.rohstoff.de) aktiv werden. Eine erste Förderung von Zinn könnte 2011 in Gottesberg im sächsischen Vogtland beginnen, hieß es.

Erfreulich ist der Einsatz vor allem auch Einzelner für die Geschichte und ihre Denkmale. Gerettet aber können die alten Bauten nur, wenn sich Investoren, Mieter und Mäzene finden, die sich ihnen annehmen. Eine Plattform für den Raum Halle/Leipzig bietet die private und nichtkommerzielle Webseite www.loftinfo.de von Ralf Liebegott aus Halle. Vorgestellt werden mit cirka 3000 Fotos etwa 250 leerstehende Baudenkmale im Großraum Halle/Leipzig, zu einem großen Teil Technische Denkmale. Das Stöbern lohnt sich!

Von der Webseite stammt folgender Aufruf des englischen Philosophen John Ruskin (1849): „Bewacht ein altes Bauwerk mit ängstlicher Sorgfalt:...zählt seine Steine, wie die Edelsteine einer Krone; stellt Wachen ringsherum auf, wie an den Toren einer belagerten Stadt, bindet es mit Eisenklammern zusammen, wo es sich löst; stützt es mit Balken, wo es sich neigt; kümmert euch nicht um die Unansehnlichkeit solcher Stützen: besser eine Krücke als ein verlorenes Glied. Tut dies alles zärtlich und ehrfurchtsvoll und unermüdlich und noch so manches Geschlecht wird unter seinem Schatten entstehen, leben und wieder vergehen."

Sven Bardua und die Redaktion

Inhaltsverzeichnis


SCHWERPUNKTTHEMA: Bergbau zwo

INHALTSVERZEICHNIS

S. 1
Bardua, Sven
Editorial: Vorab bemerkt

S. 2 - 3
Bergstein, Edgar
Schwere Waggons auf schmalen Gleisen: Gestellförderung auf Westerholt

S. 4 - 7
Bergstein, Edgar
Junge und große Zechen im belgischen Kohlenrevier Kempenland

S. 8 - 9
Velfl, Josef
Bergmännische Wasserwirtschaft im Erzbergbaurevier Příbram, Tschechien

S. 10 - 12
Bergstein, Edgar
Haufenweise Erz: Bergbau an der Südostküste von Spanien

S. 13 - 15
Schaefer, Jens
Sophia-Jacoba: „Aus“ für letzte deutsche Steinkohle-Brikettfabrik

S. 16 - 17
Pries, Martin
Diamantenfieber in der Wüste von Namibia

ERIH-PROJEKT

S. 27
Bluhm, Frieder
Aus der Kohle- und Eisen-Zeit: das Museum Big Pit in Blaenavon, Südwales

S. 28
Bluhm, Frieder
Stadt aus Eisen und Stahl: „Ferropolis“ bei Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt

S. 29
Bluhm, Frieder
Staub zu Kohle – die Brikettfabrik Louise in Domsdorf, Brandenburg

S. 30
Bluhm, Frieder
Raketen-Mekka: das Informationszentrum in Peenemünde, Vorpommern

RUBRIKEN

S. 18 - 20
Tempel, Norbert
Reiseziele der Industriekultur:
Nach 100 Jahren steht der Bahnhof Haydarpascha in Istanbul vor dem Ende

S. 21 – 22
Janssen, Thomas
Denkmal in Gefahr: Berlin Tempelhof – Flughafen oder Denkmalruine?
S. 23 – 24
Puffahrt, Otto
Kulturtechnik: Kalthäuser als Gemeinschaftsgefrieranlagen im ländlichen Raum

S. 25 – 26
Janssen, Thomas
Künstlerporträt: Kreativ in der DDR-Möbelproduktion - der Formgestalter Siegfried Mehl

S. 31
Bardua, Sven
Das historische Foto: Fast Geschichte – das alltägliche Kurbeln des Schrankenwärters

S. 32 – 33
Ganser, Karl
Denkmal mit Perspektive: Gaswerk Augsburg offen – für Unternehmen mit Kultur

S. 34 – 35
Bärtschi, Hans-Peter
Niedergang, Spekulation und behutsamer Neuanfang bei Sulzer in Winterthur, Schweiz

S. 36 - 37
Zeppenfeld, Burkhard
Aus der Arbeit des Rheinischen Industriemuseums: St. Antony in Oberhausen – die Wiege der Ruhrindustrie

S. 38 - 39
Dommer, Olge
Aus der Arbeit des LWL-Industriemuseums: Atelier.Industrie: Zum Werk des Bildhauers Karl Manfred Rennertz

S. 40 - 53
Industriekultur in den Regionen

S. 44 – 45
Touren & Tagungen

S. 54 - 56
Lesezeichen

S. 57
Termine

Beihefter
Opheys, Sabine
Die historische Anzeige: Mit Elektrik von BBC - seit 55 Jahren touren moderne Züge auf den Drachenfels bei Königswinter am Rhein

Weitere Hefte ⇓