Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften (2012), 33

Titel der Ausgabe 
Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften (2012), 33
Weiterer Titel 
Transzendenz und Gemeinsinn

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-86780-312-0
Anzahl Seiten
96 S.
Preis
€ 5,50

 

Kontakt

Institution
Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften (DBGT)
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsadresse: Uwe Fraunholz Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte D-01062 Dresden
Von
Fraunholz, Uwe

Das aktuelle Heft der Dresdener Beiträge ist Teilbereichen der Forschungen des SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ gewidmet. Dessen technikgeschichtliches Teilprojekt geht davon aus, dass ein szientistisch gestütztes Fortschrittsversprechen, mit dem Zukunft und Technik als Ressourcen zur Erfahrung von Transzendenz erschlossen wurden, zu den prägenden Phänomenen der Hochmoderne gehörte. Dabei stattete eine Altruismusbehauptung der Ingenieure den technisierten Fortschrittsoptimismus mit einem hohen Maß an Vertrauenswürdigkeit und Faszination aus: Über die Altruismusformel wurden partikulare Interessen zu einer statuserhöhenden und gegen Kritik immunisierenden Gemeinsinnssupposition transzendiert. Während einerseits die Altruismusbehauptung für die Gruppe der Ingenieure einen gemeinsamen Bezugspunkt bildete, formten technisierte Fortschrittserwartungen andererseits einen über diese Gruppe hinausgreifenden „common sense“.

Die hier versammelten Studien nähern sich der angerissenen Thematik in je spezifischer Form. Selbst- und Fremddeutungen von Ingenieuren stehen dabei im ersten Teil des Heftes im Zentrum des Interesses: Während Martin Schwarz anhand der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure zeigt, wie Selbst- und Fremdbilder in Deckung gebracht und „Gemeinsinn“ zunehmend auf die „Volksgemeinschaft“ bezogen wurde, kommt Lars Bluma der Selbstwahrnehmung amerikanischer Ingenieure im Kalten Krieg durch eine Analyse von Anzeigen im Scientific American auf die Spur. Im zweiten Heftteil geraten mit dem Energiesektor Diskursbereiche in den Blick, in denen sich die mit der technischen Entwicklung verbundenen Fortschrittsversprechen in besonders überschießender Form manifestier(t)en: Detlev Fritsche analysiert in seinem Überblicksartikel Versprechen sozialer Befriedung, ubiquitärer Energieversorgung und unbegrenzter Energieerzeugung, die mit der Elektrotechnik verbunden waren. Sylvia Wölfel macht dagegen in der Werbung für umweltfreundliche Haushaltsprodukte ein ökologisiertes Fortschrittsversprechen der „Reflexiven Moderne“ aus. Der Beitrag von Peggy Renger-Berka spürt Transzendenzbezüge und Gemeinsinnsbehauptungen im Reden vom „Atomzeitalter“ auf und vertieft damit einen Aspekt, der auch bei Fritsche anklingt.

Falls Sie Interesse an einem Abonnement oder Einzelheften haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls für Technikgeschichte der TU Dresden: <christa.schroeder@tu-dresden.de>

Alle Beiträge werden jetzt zeitversetzt auch online über das „Schaufenster Technikgeschichte“ der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek zugänglich gemacht. Mit der Retrodigitalisierung zurückliegender Bände wurde begonnen: <http://technikgeschichte.slub-dresden.de/schaufenster-technikgeschichte/>

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort (5–6)

Martin Schwarz: „Die Härte des Krieges verlangt stählerne Herzen.“ Selbst- und Fremdbilder deutscher Ingenieure in der Zeit des Nationalsozialismus (7–27)

Lars Bluma: “How much can a scientist do for his country?” Praxis und Selbstwahrnehmung amerikanischer Ingenieure im Kalten Krieg (29–55)

Detlev Fritsche: Technikoptimismus und Fortschrittsversprechen. Elektrotechnik in der technokratischen Hochmoderne (57–67)

Peggy Renger-Berka: Transzendenzbezüge und Gemeinsinnsbehauptungen im Reden vom „Atomzeitalter“ in der Bundesrepublik der 1950er Jahre (69–81)

Sylvia Wölfel: Vom Energiekonsum zur Energieeffizienz. Werbung für umweltfreundliche Haushaltsprodukte in der Bundesrepublik und der DDR (83–96)

Weitere Hefte ⇓