Schweizerisches Archiv für Volkskunde/SAVk 113 (2017), 2

Titel der Ausgabe 
Schweizerisches Archiv für Volkskunde/SAVk 113 (2017), 2
Weiterer Titel 
Das Museum als Ort kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxis

Erschienen
Zürich / Basel 2017: Chronos Verlag
Erscheint 
2mal-jährlich
ISBN
978-3-0340-1423-6
Anzahl Seiten
152 S.
Preis
62,00 CHF/EUR (für Mitglieder der SGV: 50,00 CHF/EUR)

 

Kontakt

Institution
Schweizerisches Archiv für Volkskunde (SAVk) / Archives suisses des traditions populaires (ASTP)
Land
Deutschland
c/o
Sabine Eggmann, E-Mail: <sabine.eggmann@unibas.ch>, Konrad J. Kuhn, E-Mail: <konrad.kuhn@uibk.ac.at>
Von
Kuhn, Konrad J.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie auf das vor kurzem erschienene zweite Heft des Jahres 2017 aufmerksam zu machen.

Es widmet sich in 8 thematischen Beiträgen (dt./frz.) dem Schwerpunkt "Das Museum als Ort kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxis" und enthält folgende Beiträge:

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Sabine Eggmann, Konrad J. Kuhn:
Das Museum als Ort kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxis – eine Einleitung

Beatrice Tobler:
Bezüge schaffen. Inszenierungs- und Vermittlungsformen im Freilichtmuseum Ballenberg

Isabelle Raboud-Schüle, Christophe Mauron:
Le vrai trésor du musée: l’accès aux connaissances

Sophie Elpers:
Immaterielles Kulturerbe im Museum. Aktuelle Entwicklungen in den Niederlanden

Dagmar Hänel, Carsten Vorwig:
Zwischen Aufbewahrung und Heimat. Eine Flüchtlingsunterkunft und ihre Musealisierung

Theresia Anwander:
«… und immer das Land in Sicht». Einblicke in Ausstellungspraktiken des vorarlberg museum

Denise Tonella:
Audiovisuelle Medien in Ausstellungen. Fragmente aus der aktuellen Museumspraxis

Sarah Kleinmann:
Distanz und Nähe. Zur Darstellung nationalsozialistischer Täterinnen und Täter in gegenwärtigen Museumsausstellungen

Friedrich von Bose:
Plädoyer für die Unabgeschlossenheit. Einige Überlegungen zum Humboldt Forum im Berliner Schloss

Buchbesprechungen – Comptes rendus de livres

Weitere Hefte ⇓