Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
366 S.
Preis
im Abonnement 28,- €; Einzelpreis 37,- €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort, S. 11–14

Manfred Seifert: Heimat als anthropologische Grundkonstante? Zu Momenten subjektiver Nicht-Beheimatung, S. 15–30

Leonie Meltzer: Suche: Heimat, finde: Ort? Zur Grenzziehung um das persönliche Wohlfühlfeld, S. 31–47

Alois Döring: „Gedächtniskunst der Grenze“. Grenzbegehungen und die Rituale der Erinnerung, S. 49–61

Jasna Čapo: Kroatische Mädchen aus Bosnien-Herzegowina in deutschen Klöstern in den 1960er und 1970er Jahren. Migrationserfahrungen und weitere Lebenswege, S. 63–74

Klaus Freckmann: Bäuerliche Holzbauten in West- und Südböhmen. Hausdokumentation in der NS-Zeit – eine Spurensuche, S. 75–113

Manfred Knedlik: Aneignung durch Transformation. Zu den protestantischen Passionsdramen von Hans Sachs und Sebastian Wild, S. 115–124

Walter Pötzl: Mirakelurkunden der Wallfahrt zum Wunderbarlichen Gut in Heilig Kreuz in Augsburg. Das Ringen um die geprüfte Wahrheit in der evangelisch dominierten Reichsstadt, S. 125–148

Cornelia Oelwein: Allerlei Nützliches zur Verwaltung eines adeligen Damenstifts im 18. Jahrhundert. Der „Liber Aeconomicus“ des Stifts Obermünster in Regensburg, S. 149–161

Ina Hagen-Jeske: „Say yes to the dress!“ Auf der Suche nach dem perfekten Brautkleid, S. 163–183

Buchbesprechungen

Beate Althammer: Vagabunden. Eine Geschichte von Armut, Bettel und Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (1815–1933) (Hubert Kolling), S. 266–268

Birgit Angerer (Hg.): Kultur Erben. Historische Kulturlandschaft & ihre Nutzungsformen (Helmut Groschwitz), S. 283–285

Lydia Maria Arantes: Verstrickungen. Kulturanthropologische Perspektiven auf Stricken und Handarbeit (Anna Behrend), S. 308–309

Matthias Asche u. Dietmar Klenke (Hgg.) unter Mitarbeit von Sabrina Lausen: Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart (Matthias Hensel), S. 247–248

Marc Augé: Lob des Fahrrads (Burkhart Lauterbach), S. 197–198

Oliver Auge u. Norbert Fischer (Hgg.): Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark (Nils Hansen), S. 223–224

Beate Baberske u. Klaus Raschzok (Hgg.): Zu Ende gewebt. Textilkunst für die letzte Reise (Barbara Happe), S. 312–313

Doris Bachmann-Medick u. Jens Kugele (Hgg.): Migration. Changing Concepts, Critical Approaches (David Johannes Berchem), S. 224–227

Ingo Becker-Kavan: Tsingtau. „Deutsches Leben in China“ (Burkhart Lauterbach), S. 208–211

Albrecht Bedal: Alte Bauernhäuser in Baden-Württemberg und seinen Freilichtmuseen (Thomas Naumann), S. 261–263

Klaus Bergdolt: Kriminell, korrupt, katholisch? Italiener im deutschen Vorurteil (Wolfgang Brückner), S. 337–338

Udo Bermbach: Richard Wagners Weg zur Lebensreform. Zur Wirkungsgeschichte Bayreuths (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 242–244

Ingrid Bertleff, Eckhard John u. Natalia Svetozarova: Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten (Hans-Werner Retterath), S. 350–353

Gregor J. Betz, Ronald Hitzler, Arne Niederbacher u. Lisa Schäfer (Hgg.): Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen (Susan Baumert), S. 339–341

Anette Blaschke: Zwischen „Dorfgemeinschaft“ und „Volksgemeinschaft“. Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus (Thomas Naumann), S. 269–271

Simona Boscani Leoni u. Martin Stuber (Hgg.): Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Michael Markert), S. 285–286

Annegret Braun (Hg.): Die 50er Jahre im Landkreis Dachau. Wirtschaftswunder und Verdrängung (Johann Kirchinger), S. 272–272

Uta Bretschneider, Sönke Friedreich u. Ira Spieker (Hgg.): Verordnete Nachbarschaften. Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg (Cornelia Eisler), S. 221–223

Simone Bretz, Carola Hagnau, Oliver Hahn u. Hans-Jörg Ranz (Hgg.): Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance (Wolfgang Brückner), S. 330–331

Susanna Brogi u. Ellen Strittmatter (Hgg.): Die Erfindung von Paris. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar (Burkhart Lauterbach), S. 203–204

Monika Brunner-Gaurek u. Harald Waitzbauer (Hgg.): Die Rainerkeusche. Ein mittelalterliches Kleinbauernhaus aus dem Lungau (Konrad Bedal), S. 263–264

Wolfgang Dahmen u. Gabriella Schubert (Hgg.): Schein und Sein. Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropas (Oliwia Murawska), S. 233–235

Manuela Daschner: Mobilität und Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung. Die Herrschaft Falkenstein im ausgehenden 18. Jahrhundert (Walter Hartinger), S. 268–269

Mona De Weerdt u. Andreas Schwab (Hgg.): Monte Dada. Ausdruckstanz und Avantgarde (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 240–242

Winfried Dimmel: Die Budweiser Aktienbrauerei und die Konstruktion des Nationalen. Brauindustrie im Spannungsfeld von Wirtschaftsnationalismus und Verdrängungswettbewerb (Manuel Trummer), S. 278–279

Susanne Dinkl: Untote, Riesen, Zwerge und Elfen. Zur Konstruktion populären (Aber)Glaubens seit dem frühen Mittelalter (Michaela Hammerl), S. 332–333

Artur Dirmeier (Hg.): Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Hans-Wolfgang Bergerhausen), S. 275–277

Artur Dirmeier (Hg.): Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500–1800 (Hans-Wolfgang Bergerhausen), S. 272–275

Christophe Duhamelle: Die Grenze im Dorf. Katholische Identität im Zeitalter der Aufklärung (Wolfgang Brückner), S. 316–317

Sabine Eggmann u. Konrad J. Kuhn (Hgg.): Das Museum als Ort kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxis/Le musée comme lieu de recherche et de pratique ethnologiques (Jochen Ramming), S. 300–302

Katharina Eisch-Angus: Absurde Angst – Narrationen der Sicherheitsgesellschaft (Bernd Rieken), S. 194–196

Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler u. Alfred Wildfeuer (Hgg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum (Hubert Klausmann), S. 333–336

Nele Maya Fahnenbruck u. Johanna Meyer-Lenz (Hgg.): Fluchtpunkt Hamburg. Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Tim Schumacher), S. 227–229

Elisabeth Fendl, Werner Mezger, Saray Paredes Zavala, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath u. Sarah Scholl-Schneider (Hgg.): Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Daniela Simon), S. 237–239

Michaela Fenske: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien politischer Kultur 1950–1974 (Konrad Kuhn), S. 293–296

Michael Fischer u. Christofer Jost (Hgg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014 (Berndt Ostendorf), S. 344–347

Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.): Vielfältig verflochten. Interdiszilinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität (Michaela Fenske), S. 287–288

Günter Frank u. Maria Lucia Weigel (Hgg.): Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten (Wolfgang Brückner), S. 329–329

Lina Franken: Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung (Stefan Groth), S. 250–251

Sönke Friedreich: Der Weg zur Großstadt. Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880–1933) (Burkhart Lauterbach), S. 203–204

Delphine Gardey: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat (Burkhart Lauterbach), S. 190–192

Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen (Burkhart Lauterbach), S. 208–211

Susanne Grosser, Herbert May u. Andrea K. Thurnwald (Hgg.): Nicht Dorfhaus und nicht Villa ... Evangelische Pfarrhäuser in Franken (Jürgen Krüger), S. 259–260

Stefan Groth u. Linda Mülli (Hgg.): Ordnungen in Alltag & Gesellschaft. Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven (Burkhart Lauterbach), S. 190–192

Helen Hahmann: Wir singen nicht, wir sind die Jodler. Ethnologische Perspektiven auf das Jodeln im Harz (Astrid Reimers), S. 348–349

Michaela Haibl (Hg.): Material/An/Sammlungen. Sachen suchen Bedeutung (Anja Ebert), S. 306–307

Klaus Haller (†) u. Wilhelm Liebhart (Hgg.): Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern (Manfred Knedlik), S. 324–325

Margot Hamm, Eva-Maria Brockhoff, Volker Bräu, Julia Lichtl u. Ruth Wehning (Hgg.): Wald, Gebirg und Königstraum. Mythos Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2018 in der Benediktinerabtei Ettal (Cornelia Oelwein), S. 336–337

Marianne Heimbucher u. Richard Kürzinger: „... da ist Im gnedigklich geholffen worden“. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Mirakelberichte aus Geisenfeld (Walter Pötzl), S. 323–324

Ute Holfelder u. Klaus Schönberger (Hgg.): Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung (Torsten Näser), S. 217–219

Ute Holfelder, Klaus Schönberger, Thomas Hengartner u. Christoph Schenker (Hgg.): Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven (Christine Heibach), S. 186–188

Elija Horn: Indien als Erzieher. Orientalismus in der deutschen Reformpädagogik und Jugendbewegung 1918–1933 (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 239–240

Hans-Peter Hübner, Herbert May u. Klaus Raschzok (Hgg.): Evangelische Pfarrhäuser in Bayern. Mit Bildern von Gerhard Hagen (Jürgen Krüger), S. 259–260

Reinhard Johler (Hg.): Universität. Diversität! Wir? 13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag (Florian Schwemin), S. 246–247

Daniel Kalt: Unheimliche Schönheiten. Barcelona und Marseille – postindustrielle Hafenstädte in der Kriminalliteratur (Brigitte Frizzoni), S. 206–208

Sarah Kleinmann: Nationalsozialistische Täterinnen und Täter in Ausstellungen. Eine Analyse in Deutschland und Österreich (Jörg Skriebeleit), S. 298–299

Elke Kollar: Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jahrhundert (Cornelia Oelwein), S. 199–200

Tanja Kubes: Fieldwork on High Heels. Eine ethnographische Studie über Hostessen auf Automobilmessen (Aurelia Ehrensperger), S. 248–250

Christoph Kürzeder (Hg.): Zugeneigt. Leben, Lernen, Glauben im Ursulinenkloster Landshut. Katalog zur Ausstellung des Diözesanmuseums Freising im Kloster der Ursulinen in Landshut (Daniel Rimsl), S. 319–321

Dirk van Laak: Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur (Burkhart Lauterbach), S. 196–197

Karin Lahoda: Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen. Zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen (Raphael Rössel), S. 251–252

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? 25. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute (Thomas Schindler), S. 302–303

Nikola Langreiter u. Klara Löffler (Hgg.): Selber machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“ (Anja Fröhlich), S. 307–308

Urs Latus: Erzgebirgische Miniaturen fürs Kinderzimmer. Eine Erfindung aus Dresden (Nina Gockerell), S. 303–304

Ulrich L. Lehner: Die Katholische Aufklärung. Weltgeschichte einer Reformbewegung (Wolfgang Brückner), S. 317–319

Kurt Luger: MedienKulturTourismus. Transkulturelle Befunde über Weltbild und Lebenswelt (Burkhart Lauterbach), S. 219–220

Kurt Luger u. Franz Rest (Hgg.): Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination (Karlheinz Wöhler), S. 211–216

Julia Mandry: Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300–1600) (Hubert Kolling), S. 264–266

Matías Martínez (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch (Helge Gerndt), S. 288–289

Sarah May: Ausgezeichnet! Zur Konstituierung kulturellen Eigentums durch geografische Herkunftsangaben (Kurt Luger), S. 283–283

Sarah May (Hg.): Platz da! Praktiken urbaner Verdichtung (Veronika-Isabella Stiegler), S. 201–202

Sarah May, Katia Laura Sidali, Achim Spiller u. Bernhard Tschofen (Hgg.): Taste | Power | Tradition. Geographical Indications as Cultural Property (Johannes J. Arens), S. 281–282

Angelika C. Messner, Andreas Bihrer u. Harm-Peer Zimmermann (Hgg.): Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie (Esther Gajek), S. 255–257

Silke Meyer: Das verschuldete Selbst. Narrativer Umgang mit Privatinsolvenz (Malte Völk), S. 292–293

Barbara Michal: Von Kopf bis Fuß. Kleider und Leute auf dem Land (Christine Buckhardt-Seebass), S. 310–311

Peter Michalzik: 1900. Vegetarier, Künstler und Visionäre suchen nach dem neuen Paradies (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 244–245

Johannes Moser (Hg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch (Alois Moosmüller), S. 185–186

Klaus Näumann, Thomas Nußbaumer u. Gisela Probst-Effah (Hgg.): Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe (Heidi Christ), S. 341–344

Nadja Neuner-Schatz: Wissen Macht Tracht im Ötztal (Monika Ständecke), S. 310–311

Martin Ortmeier: Seinerzeit auf dem Land. Alte Bilder von Frauenalltag und Männerwelt in Ostbaiern (Johann Kirchinger), S. 271–272

Alex G. Papadopoulos u. Aslı Duru (Hgg.): Landscapes of Music in Istanbul. A Cultural Politics of Place and Exclusion (Sebastian Gietl), S. 349–349

Peter Payer: Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850–1914 (Michael Münnich), S. 205–206

Burkhard Pöttler u. Lisa Erlenbusch (Hgg.): Erbe_n. Macht – Emotion – Gedächtnis (Lena Möller), S. 299–300

Alexandra Rabensteiner: Fleisch. Zur medialen Neuaushandlung eines Lebensmittels (Barbara Wittmann), S. 277–278

Sandro Ratt: Deformationen der Ordnung. Bausteine einer kulturwissenschaftlichen Katastrophologie (Anna Jank), S. 193–194

Peter Rauscher u. Andrea Serles (Hgg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (Reinhold Reith), S. 198–199

Sophie Luise Reimers: Migration, Bildung und Familie. Ethnografische Annäherung an den Alltag dreier Generationen zwischen türkischem Dorf und Neuköllner Kiez (Gabriele Sigg), S. 229–230

Eva-Maria Richter: Osteuropäische „Armutszuwanderung“ in München. Eine ethnografische Grenzregimeanalyse (Manuel Liebig), S. 230–231

Anna-Maria Rössler: Die „Kirchenstühl“. Barocke und klassizistische Laiengestühle im katholischen Sakralbau Süddeutschlands (Johann Kirchinger), S. 325–326

Martina Röthl: Tiroler Privat(zimmer)vermietung. Dispositive Bedingungen. Subjekeffekte. Aneignungsweisen (Burkhart Lauterbach), S. 216–217

Klaus Roth u. Ioannis Zelepos (Hgg.): Klientelismus in Südosteuropa. 54. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing (Marketa Spiritova), S. 235–237

Carolin Ruther: Alltag mit Prothese. Zum Leben mit moderner Medizintechnologie nach einer Beinamputation (Elsbeth Bösl), S. 252–255

Sabrina Rutner: „Die deutsche Frau trägt ein deutsches Korsett!“ Werbeanzeigen im Hanauer Anzeiger während des Ersten Weltkriegs (Martin Beutelspacher), S. 311–312

Uta Schaffers, Stefan Neuhaus u. Hajo Diekmannshenke (Hgg.): (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens (Burkhart Lauterbach), S. 208–211

Ulrike Scherzer u. Juliana Socher: Altweiberwohnen. Gespräche und Fotografien über das Wohnen im Alter (Esther Gajek), S. 257–258

Michael Schilling: Frömmigkeit und Schrankpapier. Die frühneuzeitlichen Flugblätter der Lübecker Jakobikirche (Wolfgang Brückner), S. 330–330

Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Andere Urbanitäten. Zur Pluralität des Städtischen (Timo Heimerdinger), S. 200–201

Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.) unter Mitarbeit von Christian Blumhagen u. Alexandra Rabensteiner: Doing University. Reflexionen universitärer Alltagspraxis (Florian Schwemin), S. 245–246

Christine Schönebeck: Frei sein – mündig werden. Die Konfirmation als pädagogisches Instrument zur Popularisierung der Aufklärung (1770–1840) (Wolfgang Brückner), S. 328–329

Elke Schumann, Elisabeth Gülich, Gabriele Lucius-Hoene u. Stefan Pfänder (Hgg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis (Ingo Schneider), S. 290–291

Stephan Selzer (Hg.): Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Melanie Burgemeister), S. 202–203

Dominik Gerd Sieber: Der konfessionelle Gottesacker. Katholische und protestantische Sepulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit (Barbara Happe), S. 315–316

Konstanze Soch: Eine große Freude? Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg (1949–1989) (Laura Wehr), S. 220–221

Uwe Spiekermann: Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute (Peter Peter), S. 279–281

Wolfgang Steiner: Glanzlichter der Raimundsreuter Hinterglasmalerei (Wolfgang Brückner), S. 331–332

Jutta Tappeiner u. Hans Grießmair: Lebendige Bräuche in Südtirol (Helga Maria Wolf), S. 338–339

Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten (Sabine Eggmann), S. 188–190

Thomas Thiemeyer: Das Depot als Versprechen. Warum unsere Museen die Lagerräume ihrer Dinge wiederentdecken (Thomas Schindler), S. 304–306

Thomas Thiemeyer, Jackie Feldman u. Tanja Seider (Hgg.): Erinnerungspraxis zwischen gestern und morgen. Wie wir uns heute an NS-Zeit und Shoah erinnern. Ein deutsch-israelisches Studienprojekt (Lena Möller), S. 296–298

Martin Walter: Auf der Suche nach England. Die Konstruktion nationaler Identität in britischen Reiseberichten der Zwischenkriegszeit (Burkhart Lauterbach), S. 208–211

Wolfgang E. J. Weber: Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts (Andrea K. Thurnwald), S. 326–327

Cai-Olaf Wilgeroth u. Michael Schimek (Hgg.): 4 Wände. Von Familien, ihren Häusern und den Dingen drumherum. Das Einfamilienhaus in Deutschland seit 1950. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum (Herbert May), S. 258–259

Sascha Winter: Das Grab in der Natur. Sepulkralkunst und Memoriakultur in europäischen Gärten und Parks des 18. Jahrhunderts (Barbara Happe), S. 313–314

Rolf Wörnsdörfer: Vom „Westfälischen Slowenen“ zum „Gastarbeiter“. Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert (Karolina Novinscak Kölker), S. 231–233

Fabian Wolf: Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden. Bildkunst und Imagination im Wechselspiel (Walter Pötzl), S. 321–323

Wolf-Georg Zaddach: Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken (Peter Hinrichs), S. 347–348

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 355–363
Abkürzungen, S. 364–364
Anschriften der Autoren, S. 365–365

Ab 2018 sind die Rezensionen auf recensio.regio abrufbar unter https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bjv

Weitere Hefte ⇓