Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 74 (2022), 4

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 74 (2022), 4

Erschienen
Luxemburg 2022: Editions Saint-Paul
Erscheint 
4 mal im Jahr
Anzahl Seiten
128
Preis
Jahresabonnement: 50€; Abonnement für Studierende: 25€; Einzelpreis: 22€ + Porto

 

Redaktion Hémecht

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
PLZ
L- 4366
Ort
Esch/Belval
Straße
Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences
Von
Sonja Kmec, Geschichtsabteilung, Universität Luxembourg

Das Heft 4/2022 der Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär enthält einen echten Scoop: Josiane Weber veröffentlicht und kommentiert auf 50 Seiten fünf handgeschriebene Briefe von Großherzogin Marie Adelheid und einen ihrer Hofdame Gräfin Anna Mongelas an Kammerherrn Baron Bernhard zu Stolberg-Stolberg, die dessen Enkel Baron Sigmund Kripp im Familienarchiv wiedergefunden hat. Sie belegen endgültig die Absicht Marie Adelheids, die Regierungskrise von 1915 zu nutzen, um die Macht im Großherzogtum möglichst uneingeschränkt auszuüben.

Im zweiten und letzten Teil seiner Geschichte der Provinzialstände untersucht Alex Lepesant anhand von zwei Fallstudien zur Fortwirtschaft und zur Mahlsteuer, welche Kräfte innerhalb der Versammlung am Werk waren und wie sie die Interessen der wirtschaftlich geschwächten Bevölkerung gegenüber der Zentralregierung in Den Haag vertraten. Der Beitrag wird vervollständig mit einer Liste aller Mitglieder der Ständeversammlung von 1815 bis 1830. Max Schmitz fügt den 2021 in der Hémecht edierten Urkunden aus Vianden eine 15. hinzu, die dank der Publikation wieder aufgetaucht ist.

Unter den sieben Buchbesprechungen stechen vor allem zwei hervor, die sich aus luxemburgischer (Paul Dostert) bzw. aus deutscher Sicht (Rüdiger Hachtmann) mit der Dissertation von Marc Schoentgen über die von den Nazis der Arbeiterschaft in der Eisenindustrie zugemessene Bedeutung und die dabei von der Deutschen Arbeitsfront gespielte Rolle beschäftigen. Des Weiteren werden Bücher zur mittelalterlichen Geschichte (Willibrord, Karl IV.) und zur Staatswerdung Luxemburgs vorgestellt, von denen vor allem das letztere das gewohnte Geschichtsnarrativ wesentlich in Frage stellt.

Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHICHTE

Alex Lepesant, Die Provinzialstände. Eine politische Institution im
Großherzogtum Luxemburg (1815 – 1830), Teil II [The provincial estates. A
political institution in the Grand Duchy of Luxembourg (1815-1830). 2nd part], S. 389-426

This article examines the provincial estates, a political institution in Luxembourg during the period of Dutch rule (1815-1830). In the first part, issued in Hémecht 3/22, the origins, composition and organizational framework of the provincial estates were explained. In this second part, the political practice is examined based on two case studies highlighting the economic and social challenges the provincial estates
had to face. The first case study of the forestry administration draws attention to the self-representation of the assembly members. They advocated greater autonomy for municipalities regarding the management of their forests. The effectiveness of these efforts, however, was severely limited. The second case study of the mill tax shows oppositional
tendencies in the attitudes of the Assembly of Provincial Estates. This tax hit Luxembourg particularly hard because of its economic orientation and
caused the first pronounced criticism of central government by the provincial estates.

Josiane Weber, "wenn nur der Graf Stolberg da wäre und mir aus der Patsche raushelfen würde!" Unbekannte Briefe der Großherzogin Marie Adelheid an Graf Stolberg ["if only Count Stolberg were here to bail me out!" Unknown letters from Grand Duchess Marie Adelheid to Count Stolberg], S. 427-476

In 2021, Baron Sigmund Kripp discovered five letters from Grand Duchess Marie Adelheid of Luxembourg and one letter from Countess Anna Montgelas at his mother’s home in Krippach Castle (Absam, Tyrol). They date from 1914 and 1915 and were addressed to Baroness Kripp’s father, Count Bernhard zu Stolberg-Stolberg, who served as Chamberlain at the Luxembourg Court from 1908 to 1914. As private letters from Grand Duchess Marie Adelheid are very rare, they are edited and annotated here in their entirety. An introduction describes the background of their
discovery and the relation of Count Stolberg to Grand Duchess Marie Adelheid; the language and themes of the correspondence are also examined. A detailed analysis of the politically significant letters of 14 March and 28 November 1915 follows, in which Marie Adelheid explains her attitude as a political actor and her quest for power during the government crises of 1915, which finally led to her abdication in 1919.

Max Schmitz, Eine Urkunde für Roth an der Our [A charter for Roth on Our], S. 477-484

This contribution follows up on the article “Fünfzehn Urkunden für Vianden” by Müller and Roth, published in Hémecht 1/2019, and presents another charter that was held at the castle of Roth an der Our near Vianden at the beginning of World War I. Unlike the other 15 charters, this one is written in Latin and is older as it is dated 15th June 1353. The charter was issued by Geoffrey I, lord of Wiltz and his wife Lisa of Schönecken. The content of the whole document is analysed and published here for the first time, which permits to complete the abstracts of the charter already known. Two reproductions accompany the edition.

BUCHBESPRECHUNGEN
(im Volltext online abrufbar auf recensio.net), S. 485-505

Hérold Pettiau, Rezension zu:
Rainer Neu, Willibrord und die Christianisierung Europas im Frühmittelalter
(Urban Kohlhammer Taschenbücher), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2021, 211 p., ISBN: 978-3-17-039646-3, 29 €.

Hannes Engl, Rezension zu:
Wolfgang Huschner / Theo Kölzer / Marie Ulrike Jaros (Hg.), Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert). I diplomi dei sovrani per i destinatari in Lotaringia, Italia settentrionale e Sassonia (secoli IX–XII), (Italia Regia – Fonti e ricerche per la storia medievale, 2); Leipzig: Eudora, 2020; 416 S.; ISBN 978-3-938533-43-7; 89 €.

Christa Birkel, Rezension zu:
Pierre Monnet, Charles IV. Un empereur en Europe, Paris: Fayard, 2020; 393 S.; ISBN 978-2-213-69923-3; 24€.

Michel Pauly, Rezension zu:
Institut Grand-Ducal, Actes de la Section des Sciences Morales et Politiques, volume XXIV, Luxembourg 2021 ; 409 S.; ISBN 978-99959-926-7-5; 15 €.

Mo Hamdi, Rezension zu:
Claude Vandivinit, Evakuatioun a Frankräich. Mee-August 1940, Lëtzebuerg: Unioun vun de Lëtzebuerger Resistenzler a.s.b.l., 2021; 370 S.; ISBN: 978-2-9199686-0-2; 35 €.

Paul Dostert, Rezension zu:
Marc Schoentgen, Arbeiten unter Hitler. NS-Sozialpolitik, Deutsche
Arbeitsfront und Herrschaftspraxis im besetzten Luxemburg am Beispiel der
Schwerindustrie 1940-1944 (Luxemburg – Studien, 16), Berlin: Peter Lang
Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021; 686 S.; ISBN 978-3-631-
78045-9; 49,95€.

Rüdiger Hachtmann, Rezension zu:
Marc Schoentgen, Arbeiten unter Hitler. NS-Sozialpolitik, Deutsche
Arbeitsfront und Herrschaftspraxis im besetzten Luxemburg am Beispiel der
Schwerindustrie 1940-1944 (Luxemburg – Studien, 16), Berlin: Peter Lang
Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021; 686 S.; ISBN 978-3-631-
78045-9; 49,95€.

JAHRESINHALTSVERZEICHNIS

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger