Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021)

Titel der Ausgabe 
Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021)

Erschienen
Neustadt an der Aisch 2021: Ph.C.W. Schmidt
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-87707-225-7
Anzahl Seiten
652
Preis
31,00 EUR (im Abonnement), 39,00 EUR (Einzelkauf)

 

Kontakt

Institution
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Neues Archiv für sächsische Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, E-Mail: <nasg@isgv.de> PH. C. W. Schmidt, Nürnberger Straße 27-31, 91413 Neustadt an der Aisch, E-Mail: <vds@verlagsdruckerei-schmidt.de>
Von
Jens Klingner, Bereich Geschichte, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte ist die seit 1863 erscheinende Zeitschrift für die sächsische Landesgeschichte. Jeder Band enthält einen wissenschaftlichen Aufsatzteil, einen Abschnitt „Forschung und Diskussion“ und einen umfangreichen Rezensionsteil.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

Wilhelm Hollstein
Der Beginn der Münzprägung in der Markgrafschaft Meißen unter Ekkehard I. (985–1002), S. 33

Maximilian Rose
‚Herr Niemand‘ und der Kurfürst von Sachsen. Schmähschriften und Öffentlichkeit im 16. Jahrhundert – ein Fallbeispiel, S. 63

Marcel Korge
„Eyne witwee magk eß wol treiben noch yres mannes tode“. Quantitative Untersuchungen zur Wahrnehmung des Witwenrechts in sächsischen Zunfthandwerken des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 97

Oliver Salten
Hugo Hickmann – ein Riese unter den Zwergen? Der CDU-Landesverband Sachsen und sein Vorsitzender 1945 bis 1950, S. 163

Lennart Kranz
Königsinventur in Bronze. Disruptive Wahrnehmung und Rezeption von Herrscherdenkmälern im Dresden der frühen Nachkriegszeit 1945 bis 1952, S. 213

Perspektiven der sächsischen Landesgeschichte. Festgabe für Winfried Müller anlässlich seiner Verabschiedung aus dem ISGV
Hrsg. von Enno Bünz und Andreas Rutz

Enno Bünz
Winfried Müller und das ISGV – ein Rückblick auf 20 Jahre, S. 247

Wolfgang Flügel
Johann Gottlob Klemm und Johann Andreas Silbermann. Zwei Orgelbauer des 18. Jahrhunderts auf Reisen von und nach Sachsen, S. 257

Frank Metasch
Aktien, Anleihen und Papiergeld. Die Kassenscheine der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie als Teil des innovativen Finanzierungsmodells der ersten deutschen Ferneisenbahn (1838–1876), S. 287

Judith Matzke
Region – Nation – Heimat. Identitätskonstruktionen sächsischer Überseeauswanderer oder: Was macht Königgrätz in Brasilien?, S. 355

Henrik Schwanitz
Nach Plan! Die Formierung der „sozialistischen Landschaft“ und der ländliche Raum in der SBZ und DDR, S. 383

Andreas Rutz
Die Macht der Mätresse und die Ohnmacht der Ehefrau. Zur Darstellung von Frauen in der DEFA-Produktion „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ (1985/87), S. 415

Forschung und Diskussion

Karlheinz Hengst
Erste Herrschaftsgründungen in Südwestsachsen vor 1150. Beobachtungen zu einer frühen Phase des Landesausbaus im Vorerzgebirgsraum, S. 447

Andreas Erb
Deutsche Gesellschaften an sächsischen Gymnasien des 18. Jahrhunderts, S. 479

Enno Bünz
Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Bericht für das Jahr 2020, S. 499

Rezensionen

Allgemeines (Überblickswerke, Editionen, Handbücher, Lexika)

Lutz Vogel/Ulrich Ritzerfeld/Melanie Müller-Bering/Holger Th. Gräf/Stefan Aumann (Hg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann
(Benjamin Müsegades), S. 511

Mittelalter lesbar machen. Festschrift 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica, hrsg. von den Monumenta Germaniae Historica
Martina Hartmann/Horst Zimmerhackl (Hg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert
(Beate Kusche), S. 512

Stefan Bürger (Hg.), Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch-rechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetzen
(Christian Freigang), S. 515

Arnošt Muka, Statistik der Lausitzer Sorben, übersetzt und hrsg. von Robert Lorenz
(Jens Klingner), S. 517

Horst Wolfgang Böhme/Claus Dobiat (Hg.), Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 5, Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900
(Rico Heyl), S: 520

Peter P. Rohrlach, Historisches Ortslexikon für die Altmark
(Jens Klingner), S. 522

Elisabeth Geldmacher, NS-Raubgut. Zum Stand der Provenienzforschung in Sachsen
(Norman Köhler), S. 525

Anna Kaminsky (Hg.), Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen
(Franz-Joseph Hille), S. 527

Allgemeine Geschichte, Politische Geschichte, Verwaltungsgeschichte

Lothar Graf Zu Dohna, Die Dohnas und ihre Häuser. Profil einer europäischen Adelsfamilie
(Enno Bünz), S. 530

Rainer Hünecke (Hg.), Produzenten und Texte im städtischen und kanzelarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten
(Jens Klingner), S. 532

Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
Georg Schmidt, Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
(Torsten Schwenke), S. 534

Joachim Krüger, Der letzte Versuch einer Hegemonialpolitik am Öresund. Dänemark-Norwegen und der Große Nordische Krieg (1700–1721)
(Jan Schlürmann), S. 537

Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert
(Lennart Kranz), S. 538

Thomas Höpel, Frauenwahlrecht und Demokratisierung in Leipzig 1900–1933
(Jessica Bock), S. 542

Jeffrey Herf, Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke 1967–1989
(Merve Lühr), S. 544

Jessica Bock, Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000
(Pia Heine), S. 546

Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels (Hg.), Smarte Spalter. Die AfD zwischen Bewegung und Parlament
(April Reber), S. 549

Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte

Werner Paravicini, Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter
(Uwe Israel), S. 551

Angie-Sophia Richter, Das Testament der Apollonia von Wiedebach. Stiftungswesen und Armenfürsorge in Leipzig am Vorabend der Reformation (1526–1539)
(Julia Mandry), S. 553

Alexander Querengässer, LeCoq. Ein sächsisches Soldatenleben
(Torsten Schwenke), S. 556

Jörg Ludwig (Hg.), Wissen – Wolle – Wandel. Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert
(Arnika Peselmann), S. 559

Francesca Weil, Uns geht es scheinbar wie dem Führer… Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943–1945)
(Sönke Friedreich), S. 562

Günther Heydemann/Karl-Heinz Paqué (Hg.), Planwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft. Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den Neuen Bundesländern 1945–1994
(Robert Badura), S. 563

Maria Alexopoulou, Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen
(Nick Wetschel), S. 565

Katrin Löffler, Systemumbruch und Lebensgeschichte. Identitätskonstruktion in autobiographischen Texten ostdeutscher Autoren
Rainer Jork/Günter Knoblauch (Hg.), Zwischen Humor und Repression – Studieren in der DDR. Zeitzeugen erzählen
(Merve Lühr), S. 569

Susan Baumgartl, Der eigene Aufbruch. Kollektive Erinnerungsbilder Leipziger Bürger zum Herbst 1989
(Pia Heine), S. 573

Uwe Karte, Stübner. Popstar wider Willen
(Lutz Vogel), S. 574

Bildungs- und Universitätsgeschichte

Heiner Lück, Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817
(Ulrike Ludwig), S. 577

Daniel Bohnert/Markus Wriedt, Theologiae Alumni Vitebergenses (TAV). Die graduierten Absolventen der Wittenberger Theologischen Fakultät (1502–1648)
(Ulrich Rasche), S. 579

Fanny Münnich, Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit
(Benjamin Müsegades), S. 584

Heike Pitsch, Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg. Die jüdische Gemeindeschule Dresden 1836–1869
(Daniel Ristau), S. 587

Anke Jaspers/Andreas B. Kilcher (Hg.), Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts
(Iris Bunte), S. 589

Kirchengeschichte

Markus Cottin/Lisa Merkel (Hg.), Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte
(Manuel Kamenzin), S. 592

Markus Cottin/Claudia Kunde/Holger Kunde (Hg.), Thilo von Trotha. Merseburgs legendärer Kirchenfürst
(Lisa Merkel), S. 594

Christine Helmer (Hg.), The Medieval Luther
(Barbara Frenk), S. 595

Daniel Gehrt/Kathrin Paasch (Hg.), Friedrich Myconius (1490–1546). Vom Franziskaner zum Reformator
(Hartmut Kühne), S. 597

Martina Schattkowsky (Hg.), Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement
(Julia Fesca), S. 600

Werner Greiling/Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620
(Joachim Schneider), S. 603

Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Bd. 10: Bildband
Dietmar Neß, Schlesisches Pfarrerbuch, Bd. 11: Diakonie, Militärseelsorge, Schlesien nach 1945, Brüdergemeine und Altlutheraner, Berichtigungen und Nachträge, Gesamtregister
(Friedrich Pollack), S. 606

Kunst- und Kulturgeschichte

Ursula Mende, Gusswerke. Beiträge zur Bronzekunst des Mittelalters
(Christian Schuffels), S. 608

Henner Von Hesberg/Jürgen Kunow/Thomas Otten (Hg.), Die Bildmacht des Denkmals. Ikonisierung und Erleben archäologischer Denkmäler im Stadtbild
(Sönke Friedreich), S. 612

Bruno Kaiser, Baugeschichte der Naumburger Domkirche seit dem Brande vom Jahre 1532
(Enno Bünz), S. 615

Roland Sennewald/Pavel Hrnčiřík, Pieter Snayers 1592–1667. Ein Schlachtenmaler des 17. Jahrhunderts
(Torsten Schwenke), S. 616

Thomas Fuchs, Der Dreißigjährige Krieg und seine Drucksachen
(Torsten Schwenke), S .618

Lubina Mahling, Um der Wenden Seelenheyl hochverdient – Reichsgraf Friedrich Caspar von Gersdorf. Eine Untersuchung zum Kulturtransfer im Pietismus
(Marita Gruner), S. 620

Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hg.), Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur
(Sönke Friedreich), S. 622

Gisela Parak (Hg.), Der Freiberger Bergbau um 1900. Arbeit, Alltag und Technik im Spiegel der Fotografie
(Dieter Herz), S. 623

Ulrike Dura/Anselm Hartinger (Hg.), Und ich küsse Dich mit allen Gedanken! Elsa Asenijeff und Max Klinger in Briefen und Bildern
(Gerhard Graf), S. 625

Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung
(Nadine Kulbe), S. 627

Dušan Kováč/Miloš Řezník/Martin Schulze Wessel (Hg.), Erinnern – Ausstellen – Speichern: Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische Beziehungsgeschichte im Museum
(Sarah Kleinmann), S. 629

Lokal- und Regionalgeschichte

Martin Clauss/Frank-Lothar Kroll, Chemnitz. Kleine Stadtgeschichte
(Peer Ehmke), S. 630

Helmut Bräuer, Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734)
(Jens Klingner), S. 633

Bernd-Lutz Lange/Andrea Lorz, Jüdische Spuren in Leipzig, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Marco Helbig, Ephraim Carlebach. Neoorthodox Rabbi in a Liberal Town
Sven Trautmann/Gabriele Goldfuß/Andrea Lorz, Eva Wechsberg. Das Jahrhundertleben einer jüdischen Leipzigerin
Ellen Bertram, Leipziger Opfer der Shoah. Ein Gedenkbuch
(Daniel Ristau), S. 635

Adolf Diamant, Juden in Annaberg im Erzgebirge. Zur Geschichte einer untergegangenen Gemeinde. Unter besonderer Berücksichtigung der nationalsozialistischen Diktatur 1933–1945
Jürgen Nitsche, Juden in Mittweida. Eine Spurensuche
(Daniel Ristau), S. 635

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger