Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2016: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Anzahl Seiten
302 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der zweite Teilband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Laury Sarti, Eine Militärelite im merowingischen Gallien? Versuch einer Eingrenzung, Zuordnung und Definition, S. 271–295

Steven Vanderputten and Charles West, Inscribing Property, Rituals, and Royal Alliances: The „Theutberga Gospels“ and the Abbey of Remiremont, S. 296–321

Andreas Fischer, Kontinuität und Institutionalisierung im 13. Jahrhundert. Zum Fortbestand der Ämter an der römischen Kurie nach dem Tod des Papstes, S. 323–349

Dieter Girgensohn, Papst Gregor XII. am Ende seines Lebens: der Rücktritt, Angelo Correr als Kardinallegat in den Marken, der Streit um den Nachlass, S. 350–390

Walter Sauer, Exotische Schaustellungen im Wiener Vormärz. Zwischen Voyeurismus und früher Rassentheorie, S. 391–417

Kleine Mitteilungen

Edit A. Lukács, Disputieren an der Theologischen Fakultät der Universität Wien um 1400, S. 418–429

Jürgen Petersohn, Geschichtswissenschaft engagiert sich für Germanistik. Franz Xaver Wegele und die Berufung des Kärntners Matthias Lexer an die Universität Würzburg (1868/1869), S. 430–435

Irmgard Christa Becker, Nach der Reform: Das Archivreferendariat und der Wiener Masterstudiengang am Beginn des Jahres 2016, S. 436–441

Rezensionen, S. 442–538

Paul Videsott, Les plus anciens documents en français de la chancellerie royale capétienne (1241–1300). Présentation et édition. (Benoît-Michel Tock)

L’Epistolario di Pier della Vigna, coord. Edoardo D’Angelo, edizioni critiche di Alessandro Boccia–Edoardo D’Angelo–Teofilo De Angelis–Fulvio Delle Donne–Roberto Gamberini. (Matthias Thumser)

Cameralia Documenta Pontificia de Regnis Sacrae Coronae Hungariae. The Camera Apostolica’s Documents about the Lands of Hungarian Holy Crown (1297–1536), Bd. I: Obligationes, Solutiones. – Bd. II: Divisiones, Provisiones, Visitationes, Quindennia, Rationes, Annatae, Obl. Part., Legationes, Varia, Taxae, ed. József Lukcsics (†)–Péter Tusor–Tamás Fedeles. Mitarb. Gábor Nemes. Beiträge von András Koltai–Noémi Kalotai–Gergely Kiss–Zsanett Matus. (Herwig Weigl)

Repertorium Poenitentiariae Germanicum IX: Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Pius’ III. und Julius’ II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches 1503–1513. 1. Teil: Text. 2. Teil: Indices, bearb. von Ludwig Schmugge. (Herwig Weigl)

Cronica Jadretina. Venezia – Zara, 1345–1346, ed. Gherardo Ortalli–Ornella Pittarello. (Darja Mihelič)

Johannes Meyer, Das Amptbuch, ed. Sarah Glenn DeMaris. (Till Hötzel)

Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784. Einführung und kommentierte Edition, hg. von Reinhold Reith in Verbindung mit Andreas Zechner–Luisa Pichler–Doris Hörmann–Jürgen Wöhry–Florian Angerer. (Burkhard Pöttler)

Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805–1814, ed. Mireille Geering. (Leighton James)

Brill’s Encyclopaedia of the Neo-Latin World, hg. von Philip Ford–Jan Bloemendal–Charles Fantazzi. (Martin Wagendorfer)

Geheime Post. Kryptologie und Steganographie der diplomatischen Korrespondenz europäischer Höfe während der Frühen Neuzeit, hg. von Anne-Simone Rous–Martin Mulsow. (Jakub Mírka)

Richard C. Hoffmann, An Environmental History of Medieval Europe. (Christoph Sonnlechner)

„Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben.“ Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung, hg. von Rainer Berndt. (Viliam Štefan Dóci OP)

Elisabeth Magnou-Nortier, Aux origines de la fiscalité moderne. Le système fiscal et sa gestion dans le royaume des Francs à l’épreuve des sources (Ve–XIe siècles). (Adelheid Krah)

Moines et démons. Autobiographie et individualité au Moyen Âge (VIIe–XIIIe siècle), hg. von Dominique Barthélemy–Rolf Große. (Christina Lutter)

Nicolas Mazeure, La vocation mémorielle des actes. L’utilisation des archives dans l’historiographie bénédictine des Pays-Bas méridionaux, Xe–XIIe siècles. (Steven Vanderputten).

Ulrich Schludi, Die Entstehung des Kardinalkollegiums. Funktion, Selbstverständnis, Entwicklungsstufen. (Dieter Girgensohn)

Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance, hg. von Jürgen Dendorfer–Ralf Lützelschwab unter Mitarbeit von Jessika Nowak. (Dieter Girgensohn)

Legitur in necrologio victorino. Studien zum Nekrolog der Abtei Saint-Victor zu Paris, hg. von Anette Löffler in Zusammenarbeit mit Björn Gebert. (Thomas Frank)

Martin Wihoda, Vladislaus Henry: The Formation of Moravian Identity [translated by Kateřina Millerová]. (Roman Zehetmayer)

Bettina Schöller, Wissen speichern, Wissen ordnen, Wissen übertragen. Schriftliche und bildliche Aufzeichnungen der Welt im Umfeld der Londoner Psalterkarte. (Lena Thiel)

Annekathrin Miegel, Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert. (Maximilian Alexander Trofaier)

Christiane Ulrike Kurz, „Ubi est habitatio sororum et mansio fratrum“. Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts). (Rolf De Kegel)

Marcin Starzyński, Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole, übersetzt von Christian Prüfer–Kai Witzlack-Makarevich. (Anna Adamska)

Thomas Frank, Heilsame Wortgefechte. Reformen europäischer Hospitäler vom 14. bis 16. Jahrhundert. (Andrea Sommerlechner)

Martin Bauch, Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Michael Lindner)

Jeanne E. Grant, For the Common Good. The Bohemian Land Law and the Beginning of the Hussite Revolution. (Alexandra Kaar)

Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag, hg. von Marika Bacsóka–Anna-Maria Blank–Thomas Woelki. (Martin Wagendorfer)

Philipp Lenz, Reichsabtei und Klosterreform. Das Kloster St. Gallen unter dem Pfleger und Abt Ulrich Rösch 1457–1491. (Peter Niederhäuser)

Karl A. E. Enenkel, Die Stiftung von Autorschaft in der neulateinischen Literatur (ca. 1350–ca. 1650). Zur autorisierenden und wissensvermittelnden Funktion von Widmungen, Vorworttexten, Autorporträts und Dedikationsbildern. (Franz Römer)

Andre Horch, Buchwidmungen der Frühen Neuzeit als Quellen der Stadt-, Sozial- und Druckgeschichte. Kritische Analyse der Dedikationen in volkssprachlichen Mainzer Drucken des 16. Jahrhunderts. Unter Verwendung statistischer, netzwerkanalytischer und textinterpretatorischer Methoden. (Claudia Schretter-Picker)

Shuichi Iwasaki, Stände und Staatsbildung in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie in Österreich unter der Enns 1683–1748. (Jiří David)

Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740, hg. von Elisabeth Fritz-Hilscher. (Irene Kubiska-Scharl)

Michael Rohrschneider, Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zur Klientelpolitik und Parteibildung (1745–1763). (Harriet Rudolph)

Ann Coenen, Carriers of Growth? International Trade and Economic Development in the Austrian Netherlands. (Guy Thewes)

Teresa Schröder-Stapper, Fürstäbtissinnen. Frühneuzeitliche Stiftsherrschaften zwischen Verwandtschaft, Lokalgewalten und Reichsverband. (Pauline Puppel)

Inken Schmidt-Voges, Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert. (Elke Hammer-Luza)

Christoph Augustynowicz, Grenze(n) und Herrschaft(en) in der kleinpolnischen Stadt Sandomierz 1772–1844. (Zdzisław Noga)

András Vári–Judit Pál–Stefan Brakensiek, Herrschaft an der Grenze. Mikrogeschichte der Macht im östlichen Ungarn im 18. Jahrhundert. (Thomas Winkelbauer)

Mark Jarrett, The Congress of Vienna and its Legacy. War and Great Power Diplomacy after Napoleon. (Karin Schneider)

Daniel Krämer, „Menschen grasten nun mit dem Vieh“. Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17. Mit einer theoretischen und methodischen Einführung in die historische Hungerforschung. (Sabine Veits-Falk)

Samuel Hayat, Quand la République était révolutionnaire. Citoyenneté et représentation en 1848. (Thomas Stockinger)

Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, hg. von Harm-Hinrich Brandt. (Thomas Stockinger)

Thomas J. Hagen, Österreichs Mitteleuropa 1850–1866. Die Wirtschafts-, Währungs- und Verkehrsunion des Karl Ludwig Freiherrn von Bruck. (Anatol Schmied-Kowarzik)

Caroline Elisabeth Weber, Der Wiener Frieden von 1864. Wahrnehmungen durch die Zeitgenossen in den Herzogtümern Schleswig und Holstein bis 1871. (Hans Peter Hye)

Helena Kokešová, Eduard Albert (1841–1900). Český intelektuál ve Vídni [Eduard Albert (1841–1900). Ein tschechischer Intellektueller in Wien]. (Thomas Winkelbauer)

Andreas Nierhaus, Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne. (Joachim Zeune)

Walter Sauer, Expeditionen ins afrikanische Österreich. Ein Reisekaleidoskop. (Ute Küppers-Braun)

Johannes Mattes, Reisen ins Unterirdische. Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Österreich bis in die Zwischenkriegszeit. (Martin Scheutz)

Notizen, S. 538–563

Bündner Urkundenbuch VI. 1350–1369, bearb. von Lothar Deplazes–Immacolata Saulle Hippenmeyer–Josef Ackermann. – Bündner Urkundenbuch VII. 1370‒1385, bearb. von Lothar Deplazes–Immacolata Saulle Hippenmeyer–Josef Ackermann. (Gustav Pfeifer)

L’évêque, l’image et la mort. Identité et mémoire au Moyen Âge, sous la direction de Nicolas Bock–Ivan Foletti–Michele Tomasi. (Andrea Sommerlechner)

Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L’acte d’échange, du VIIIe au XIIe siècle, hg. von Irmgard Fees–Philippe Depreux. (Karl Heidecker)

Hans Eberhard Mayer–Claudia Sode, Die Siegel der lateinischen Könige von Jerusalem. (Werner Maleczek)

Alois Niederstätter, Geschichte Vorarlbergs 1: Vorarlberg im Mittelalter. (Stefan Sonderegger)

Luigi Andrea Berto, In Search of the First Venetians. Prosopography of Early Medieval Venice. (Harald Krahwinkler)

Geneviève Bührer-Thierry, Aux marges du monde Germanique. L’évéque, le prince, les païens (VIIIe–XIe siècles). (Levi Roach)

Roger Wickson, Kings and Bishops in Medieval England, 1066–1216. (Herwig Weigl)

Paul M. Cobb, The Race for Paradise. An Islamic History of the Crusades. (Philippe Buc)

Julian Gardner, The Roman Crucible. The Artistic Patronage of the Papacy 1198–1304. (Werner Maleczek)

Kuriale Briefkultur im späten Mittelalter. Gestaltung – Überlieferung – Rezeption, hg. von Tanja Broser–Andreas Fischer–Matthias Thumser. (Josef Riedmann)

Harriet Rudolph, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558–1618). (Arno Strohmeyer)

Bernd Hausberger, Die Verknüpfung der Welt. Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Alfred Kohler)

Anna Giulia Cavagna, La biblioteca di Alfonso II Del Carretto marchese di Finale. Libri tra Vienna e la Liguria nel XVI secolo. (Leopold Auer)

Heinz Duchhardt, 1648. Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch. (Martin Scheutz)

Hermann Zeitlhofer, Besitzwechsel und sozialer Wandel: Lebensläufe und sozioökonomische Entwicklungen im südlichen Böhmerwald, 1640–1840. (Alexander Pinwinkler)

Stefan Dornheim, Der Pfarrer als Arbeiter am Gedächtnis. Lutherische Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit zwischen Religion und sozialer Kohäsion. (Andreas Holzem)

tief verwurzelt – hoch hinaus/strong roots – inspiring vision. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock/The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque, hg. von den Franckeschen Stiftungen zu Halle. (Martin Scheutz)

Vivienne Richmond, Clothing the Poor in Nineteenth-Century England. (Sarah Pichlkastner)

Biographisches Lexikon der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa 1770 bis 1848/49, hg. von Helmut Reinalter–Claus Oberhauser. (Thomas Stockinger)

Heinrich Denifle (1844–1905). Un savant domincain entre Graz, Rome et Paris/Ein dominikanischer Gelehrter zwischen Graz, Rom und Paris, hg. von Andreas Sohn–Jacques Verger–Michel Zink. (Werner Maleczek)

Anna L. Staudacher, Proselyten und Rückkehr. Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868–1914. (Martin Scheutz)

Nachrufe, S. 564–572

Anna Hedwig Benna † (Lorenz Mikoletzky)

Maximilian Weltin † (Winfried Stelzer)

Weitere Hefte ⇓