Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
332 S. m. 56 Textabb., 4 Farbabb.
Preis
Einzelausgabe 37 €, im Abonnement 28 €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Markwart Herzog: Aneignung – Verfremdung – Ersatz. Engel in der Kultur der Moderne

Robert Böck: Engelserscheinung und Wunderzeichen zu Deising im Landgericht Riedenburg (1610). Ein Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte Altbayerns

Maria Hildebrandt: „Zum Besten der Kirche und des Staates“. Die pastorale Visitation der Pfarrei St. Martin in Landshut 1822

Sabine John: Zwei barocke Passionsgruppen in der Hl.-Kreuz-Kirche in Schönbrunn. Streiflichter zu religiös-künstlerischem Umfeld und denkmalpflegerischer „Entdeckung“

Éva Knapp und Gábor Tüskés: Die Ikonographie des Königs Stephan I. des Heiligen in der Druckgraphik des 18. und 19. Jahrhunderts

Berno Heymer: Augsburger Hinterglasmaler des 18. Jahrhunderts

Ulrike Zischka: Frauenlob – Zwischen Kreuzstich und Nähtisch. Aspekte weiblicher Erziehungssysteme. Einleitung zu einer Ausstellung des Modemuseums München im Münchner Stadtmuseum

Heidrun Alzheimer-Haller: Rosenkavalier und Tugendjungfrau. Eine Lektion zum Wandel der Festkultur

Norbert Stellner: „Unbegreifliche Kunststücke auf dem Gebiete der Täuschung“. Wie ein Straubinger Magier die Provinz verzauberte

Wolfgang A. Mayer: Nur Lust am Harfenspiel? Materialien zum Leben der Münchner Wirtshaus-Harfenistinnen im 19. Jahrhundert

Erwin Riedenauer: Nach dem Krieg ... Der Traum vom „Musikheim Riedenau“

Barbara Schier: Und weit und breit kein „neuer sozialistischer Mensch“! Offizielle Leitbilder und realsozialistische Arbeits- und Lebensbedingungen in einem thüringischen Dorf 1945-1990. Ein Erfahrungsbericht

Eva Habel: „... und bin heute noch Deutscher geblieben“. Die deutsche Minderheit in der Tschechischen Republik

Gertraud Zull: Edgar Harvolk zum 60. Geburtstag

Buchbesprechungen

Helene Albers: Zwischen Hof, Haushalt und Familie. Bäuerinnen in Westfalen-Lippe 1920-1960 (Beate Krieg)
Gerhard Ammerer: Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancien Régime (Michaela Schwegler)
Thomas Antonietti u. Werner Bellwald (Hgg.): Vom Ding zum Mensch. Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit. Das Beispiel Wallis (Andrea Geldmacher)
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal u. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Kassel (Hgg.): Raum für Tote. Die Geschichte der Friedhöfe von den Gräberstraßen der Römerzeit bis zur anonymen Bestattung (Ludger Heuer)
Klaus Arnold (Hg.): Wallfahrten in Nürnberg um 1500 (Anke Ruppert)
Renate Bärnthol: Nieder- und Mittelwald in Franken. Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter (Elisabeth Weinberger)
Stefan Baumeier u. Katharina Schlimmgen-Ehmke (Hgg.) unter Mitarbeit von Carsten Vorwig: Goldene Zeiten. Sauerländer Wirtschaftsbürger vom 17. bis 19. Jahrhundert (Cornelia Foerster)
Gertrud Benker u. Herbert Hagn (Bearb.): Historische Kacheln und Model vom Spätmittelalter bis zum Jugendstil (Ludwig von Döry)
Elke Böhm: Masken. Volkskunst und Brauchtum der Rhön (Herbert Schwedt)
Kathrin Bonacker: Hyperkörper in der Anzeigenwerbung des 20. Jahrhunderts (Silke Kral)
Andreas Boos (Hg.): Wirtshauskultur. Archäologie, Geschichte und Hinterlassenschaft einer alten Regensburger Schänke (Beat Kümin)
Franz Bosbach u. John R. Davis in Zusammenarbeit mit Susan Bennett, Thomas Brockmann u. William Filmer-Sankey (Hgg.): Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen (Volker Barth)
Fabian Brändle u. Christian Koller: Goal! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fußballs (Christoph Wittmann)
Stefan Breit u. Ingrid Stegherr: Dörfliches Leben. Materielle Kultur: Wohnung, Kleidung und Ernährung; Medizinische Versorgung im Priental einst und jetzt (Rainhard Riepertinger)
Ulf Brunnbauer (Hg.): Umstrittene Identitäten. Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa (Beate Binder)
Susanna Burghartz: Zeiten der Reinheit – Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der Frühen Neuzeit (Stefan Breit)
Peter Burschel u. Anne Conrad (Hgg.): Vorbild - Inbild - Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Angela Treiber)
Susanna Buttaroni u. Stanis?aw Musia? (Hgg.): Ritualmord. Legenden in der europäischen Geschichte (Michaela Schwegler)
Erhard Chvojka: Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Silke Kral)
H.L. Cox u. D.-M. Haverkamp (Red.): Sterben und Tod (Barbara Happe)
Tilo Cramm (Bearb.): Bergbau ist nicht eines Mannes Sache. Das Bergwerk Victor-Ickern in Castrop-Rauxel (Bettina Günter)
Claudia Däubler-Hauschke: Geburt und Memoria. Zum italienischen Bildtyp der deschi da parto (Sigrid Metken)
Anja Dauschek: Museumsmanagement. Amerikanische Strategien in der deutschen Diskussion (Bernd Günter)
Peter Dinzelbacher: Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter (Marianne Sammer)
Alois Döring (Hg.): Faszination Nikolaus. Kult, Brauch und Kommerz (Chistoph Schmitt)
Sabine Doering-Manteuffel, Josef Manc(al u. Wolfgang Wüst (Hgg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (Ulrich Rosseaux)
Patrick Dondelinger: Die Visionen der Bernadette Soubirous und der Beginn der Wunderheiligen in Lourdes (Wolfgang Brückner)
Johann Dorner: Herzogin Hedwig und ihr Hofstaat. Das Alltagsleben auf der Burg Burghausen nach Originalquellen des 15. Jahrhunderts (Marita Panzer)
Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm u. Patrice Veit (Hgg.): Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert (Siglinde Clementi)
Stefan Ehrenpreis u. Ute Lotz-Heumann: Reformation und konfessionelles Zeitalter (Andreas Meier)
Siegfried Epperlein: Bäuerliches Leben im Mittelalter (Walter Hartinger)
Peter Fassl u. Rolf Kießling (Hgg.): Volksleben im 19. Jahrhundert. Studien zu den bayerischen Physikatsberichten und verwandten Quellen (Horst Gehringer)
Friedemann Fegert: „Ihr ghönt es Eich gar nicht vorstelen wie es in Amerigha zu ged.“ Auswanderung aus den jungen Rodungsdörfern des Passauer Abteilandes nach Nordamerika seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (Peter Maidl)
Brigitte Felderer u. Thomas Macho (Hgg.): Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen (Kathrin Bonacker)
Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen (Astrid Pellengahr)
Josef Focht u. Gisela Nauderer (Hgg.): Musik in Dachau (Gisela Probst-Effah)
Renate Föll: Sehnsucht nach Jerusalem. Zur Ostwanderung schwäbischer Pietisten (Roland Löffler)
Uwe Fraunholz: Motorphobia. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik (Burkhart Lauterbach)
Urs-Beat Frei u. Fredy Bühler (Hgg.): Der Rosenkranz. Andacht – Geschichte – Kunst (Wolfgang Brückner)
Heike Frey u. Cornelie Müller: Wer was versteht von Gemütlichkeit. Die Vortragskünstlerin Bally Prell. Münchner Volkssängerinnen nach 1945 (Andreas Koll)
Guido Fuchs: Heiligabend. Riten – Räume – Requisiten (Elke Schwedt)
Kerstin Gernig (Hg.): Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich (Bernd Wedemeyer-Kolwe)
Frauke Geyken: Gentlemen auf Reisen. Das britische Deutschlandbild im 18. Jahrhundert (Burkhart Lauterbach)
Diego Giovanoli: Alpschermen und Maiensässe in Graubünden. Bäuerliche Bauten, Betriebsstufen und Siedlungsstrukturen ausserhalb der Dörfer Graubündens von der frühen Neuzeit bis 1960 (Günther Knesch)
Hubert Glaser (Hg.) unter Mitarbeit v. Hannelore Putz u. Maria Glaser: Das Grabsteinbuch des Ignaz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewußtseins nach 1803 (Barbara Happe)
Nina Gockerell: Die Welt im Kleinen. Zur Kulturgeschichte des Spielzeugs (Constanze Lindner Haigis)
Stefan Gorißen: Vom Handelshaus zum Unternehmen. Sozialgeschichte der Firma Hartkort im Zeitalter der Protoindustrie (1720-1820) (Gertraud Zull)
Elfriede Grabner: Mater Gratiarum. Marianische Kultbilder in der Volksfrömmigkeit des Ostalpenraumes (Gábor Tüskés)
Gerda Grober-Glück: Beiträge zur sprachlichen Volkskultur. Nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde (Rainer Wehse)
G. Ulrich Großmann u.a. (Hgg.): Hausbau im Alpenraum. Bohlenstuben und Innenräume (Georg Waldemer)
David Gugerli u. Daniel Speich: Topografien der Nation. Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert (Friedemann Schmoll)
Michaela Haibl: Zerrbild als Stereotyp. Visuelle Darstellungen von Juden zwischen 1850 und 1900 (Jörg Haller)
Hans-Peter Hasenfratz: Religion – was ist das? Lebensorientierung und Andere Wirklichkeit (Markwart Herzog)
Heinz-Gerhard Haupt: Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Ingeborg Cleve)
Hartwig Heine, Rüdiger Mautz u. Wolf Rosenbaum: Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom Auto lassen (Burkhart Lauterbach)
Arno Herzig, Hans Otto Horch u. Robert Jütte (Hgg.): Judentum und Aufklärung. Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit (Benigna Schönhagen)
Valeria Heuberger u. Gottfried Stangler (Hgg.): Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Die Donau als Mittlerin europäischer Esskultur (Irene Ziehe)
Bogislav von Heyden, Ulrich Waterstraat u. Klaus Wendel: Gefangenschaft im Kaukasus 1946-1950. Drei Zeitzeugen erinnern sich (Dietmar Sauermann)
Reinhard Heydenreuter: Kriminalgeschichte Bayerns. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (Walter Hartinger)
Hubertus Hiller: Jäger und Jagd. Zur Entwicklung des Jagdwesens in Deutschland zwischen 1848 und 1914 (Wolfgang Seidenspinner)
Gunther Hirschfelder: Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Bd. 1: Die Region Manchester (Carsten Vorwig)
Hans Hoesch u. Elisabeth Lukas-Götz: Schulwesen in der Herrschaft Hohenaschau und in der Gemeinde Aschau i.Ch. (Hubert Buchinger)
Jens Hoppe: Jüdische Geschichte und Kultur in Museen. Zur nichtjüdischen Museologie des Jüdischen in Deutschland (Michaela Haibl)
Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen (Wolfgang Brückner)
Paul Hugger: Meister Tod. Zur Kulturgeschichte des Sterbens in der Schweiz und in Liechtenstein (Norbert Fischer)
Kay Peter Jankrift: Brände, Stürme, Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt (Andreas Schmidt)
Reinhold Kaiser unter Mitarbeit v. Marie-Thérèse Kaiser-Guyot: Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter (Walter Hartinger)
Michaela Karl: Sozialrebellen in Bayern. Matthäus Klostermair, Michael Heigl, Mathias Kneißl (Stephan Bachter)
Claudia Kauertz: Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt (1576-1626) (Michaela Schwegler)
Margit Kern: Tugend versus Gnade. Protestantische Bildungsprogramme in Nürnberg, Pirna, Regensburg und Ulm (Andreas Meier)
Joachim Kleinmanns: Super, voll! Kleine Kulturgeschichte der Tankstelle (Burkhart Lauterbach)
Harald Kleinschmidt: Menschen in Bewegung. Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung (Rolf-Wilhelm Brednich)
Konrad Köstlin, Peter Niedermüller u. Herbert Nikitsch (Hgg.): Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologien nach 1989 (Klaus Roth)
Fritz Krafft: Christus ruft in die Himmelsapotheke. Die Verbildlichung des Heilandsrufs durch Christus als Apotheker (Elfriede Grabner)
Renate Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies / Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (Burkhart Lauterbach)
Hartmut Kühne, Wolfgang Radtke u. Gerlinde Strohmaier-Wiederanders (Hgg.): Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum (Wolfgang Brückner)
Hansjörg Küster: Die Ostsee. Eine Natur- und Kulturgeschichte (Norbert Fischer)
Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg u. Arbeitsgemeinschaft der regionalen ländlichen Freilichtmuseen Baden-Württemberg (Hgg.): Zöpfe ab, Hosen an! Die Fünzigerjahre auf dem Land in Baden-Württemberg (Ariane Weidlich)
Margareth Lanzinger: Das gesicherte Erbe. Heirat in lokalen und familialen Kontexten. Innichen 1700-1900 (Eva Heller-Karneth)
Anton Legner: Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur (Wolfgang Brückner)
Anthony Levi: Renaissance and Reformation. The intellectual Genesis (Andreas Meier)
Stefan Maier (Red.): Straubinger Brauereien und Wirtshäuser (Beat Kümin)
Sabine Martius u. Sibylle Ruß (Hgg.): Historische Textilien. Beiträge zu ihrer Erhaltung und Erforschung (Gitta Böth)
Patrick Mauriès: Das Kuriositätenkabinett (Wolfgang Brückner)
Erni Maxstadt: Münchner Volkstheater im 19. Jahrhundert und ihre Direktoren (Edgar Harvolk)
Marita Metz-Becker (Hg.): Schaukelpferd und Schnürkorsett. Kindheit um 1800 (Uta Schier-Oberdorffer)
Silke Meyer: Die Ikonographie der Nation. Nationalstereotype in der englischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts (Burkhart Lauterbach)
Michael Mitterauer: Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs (Wolfgang Brückner)
Alois Moosmüller (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde (Cordula Weißköppel)
Wolfgang Müller-Funk: Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung (Helge Gerndt)
Beatrix Münzer-Glas unter Mitarbeit von Herwarth Metzel: GründerFamilien – FamilienGründungen: Ein Beitrag zur Geschichte der Porzellanindustrie Nordost-Bayerns (Andreas Kühne)
Elisabeth Naumann: Kiosk. Entdeckungen an einem alltäglichen Ort. Vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel (Burkhart Lauterbach)
Thomas Nußbaumer u. Josef Sulz (Hgg.): Religiöse Volksmusik in den Alpen (Manfred Seifert)
Heiko A. Oberman: Zwei Reformationen. Luther und Calvin – Alte und Neue Welt (Andreas Meier)
Günter Oesterle u. Harald Tausch (Hgg.): Der imaginierte Garten (Karl Braun)
Marc-Dietrich Ohse: Jugend nach dem Mauerbau. Anpassung, Protest und Eigensinn (DDR 1961-1974) (Sönke Löden)
Christa Pieske, Irene Ziehe, Konrad Vanja u. Sigrid Nagy (Hgg.): Tagungsband Berlin 2000 des Arbeitskreises Bild Druck Papier (Martin Beutelspacher)
Christoph Pinzl: Die Hopfenregion. Hopfenanbau in der Hallertau (Ralf Heimrath)
Christoph Pinzl u. Peter Mayer-Diener: Eiserne Pflücker. Das Buch der Hopfenpflückmaschine (Klaus Mohr)
Richard Pott: Die Nordsee. Eine Natur- und Kulturgeschichte (Norbert Fischer)
Katharina Rauschenberger: Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland (Silke Kral)
Hans-Werner Retterath (Hg.): Ortsbezüge. Deutsche in und aus dem mittleren Donauraum (Claudia Preis)
Lutz Röhrich: „und weil sie nicht gestorben sind...“. Anthropologie, Kulturgeschichte und Deutung von Märchen (Andreas Bode)
Klaus Roth (Hg.): Vom Wandergesellen zum “Green Card”-Spezialisten. Interkulturelle Aspekte der Arbeitsmigration im östlichen Mitteleuropa (Claudia Weber)
Margarethe Ruff: Zauberpraktiken als Lebenshilfe. Magie im Alltag vom Mittelalter bis heute (Stephan Bachter)
Siegfried Ruoss: Viel Fürsten gab’s und wenig Brot. Von Scherenschleifern, Bürstenbindern und anderen kleinen Leuten in Württemberg (Hubert Kolling)
Silke Satjukow u. Rainer Gries (Hgg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR (Marketa Spiritova)
Martin Scheutz u. Harald Tersch (Hgg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597-1611, 1647-1653) (Brigitte Berger)
Heinz Schilling: Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Andreas Meier)
Heinz Schilling (Hg.): Welche Farbe hat die Zeit? Recherchen zu einer Anthropologie des Wartens (Gabriela Muri)
Oliver Schneider: „Triest“. Eine Diskursanalyse (Burkhart Lauterbach)
Manuel Schramm: Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000. Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung (Ingeborg Cleve)
Andreas Schwab: Monte Verità – Sanatorium der Sehnsucht (Bernd Wedemeyer-Kolwe)
Helmut Schwarz u. Marion Faber: Bewegte Zeiten. Ernst Paul Lehmann Patentwerk – Geschichte einer Spielwarenfabrik (Erhard Schraudolph)
Anke Schwarze: „De mans an ... der rechter siit und de Vrouwen an ... der luchter“. Das Geschlechterverhältnis im spätmittelalterlichen Dortmund (Silke Göttsch)
Gudrun Schwibbe: Wahrgenommen. Die sinnliche Erfahrung der Stadt (Gabriele Wolf)
Andrea Siegmund: Die romantische Ruine im Landschaftsgarten. Ein Beitrag zum Verhältnis der Romantik zu Barock und Klassik (Ulrich Nefzger)
Stefan Siemons: Frömmigkeit im Wandel. Veränderungen in den Formen der Volksfrömmigkeit durch Aufklärung und Säkularisation. Eine Untersuchung zu den Eigenheiten in der Reichsstadt Augsburg und ihrem schwäbischen Umland (Michaela Schwegler)
Kai Detlev Sievers: Ländliche Wohnkultur in Schleswig-Holstein 17.-20. Jahrhundert (Dörte Becker)
Michael Simon, Monika Kania-Schütz u. Sönke Löden (Hgg.): Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen (Vera Deißner)
Reiner Sörries (Bearb.): Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Bd. 1: Volkskundlich-kulturgeschichtlicher Teil: Von Abdankung bis Zweitbestattung (Kurt Lussi)
Katrin Sohl: Bratwurststand und Budenstadt. Zur Geschichte des Leipziger Marktwesens (Gertraud Zull)
Thomas Spohn (Hg.): Bauen nach Vorschrift? Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland (14. bis 20. Jh.) (Günther Knesch)
Walter Spring: Die Symbolik des Handelns im Märchen. Tun und Nicht-Tun im deutschen Märchen (Sabine Wienker-Piepho)
Norbert Stefenelli: Lazaruserfahrungen. Leben nach Rückkehr aus Bereichen des Todes (Michaela Schwegler)
Claudia Stein: Die Behandlung der Franzosenkrankheit in der Frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs (Hubert Kolling)
Wolfgang Steusloff: Kirchen-Schiffsmodelle in Mecklenburg-Vorpommern (Norbert Fischer)
Robert Suckale (Hg.): Rudolf Berliner (1886-1967). „The Freedom of Medieval Art“ und andere Studien zum christlichen Bild (Wolfgang Brückner)
Rosel Termolen u. P. Dominik Lutz: Nothelfer. Patrone in allen Lebenslagen (Wolfgang Brückner)
Gisela Unterweger: Klasse und Kultur. Verhandelte Identitäten in der Schule (Kaspar Maase)
Josef Vogt (Hg.): „Denckwürdige Miracula und Wunderzeichen“. Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646 (Anke Ruppert)
Alexander Wandinger: Tracht ist Mode (Monika Ständecke)
Bernd Jürgen Warneken u.a. (Hgg.): Bewegliche Habe. Zur Ethnografie der Migration (Andrea Hauser)
Laura Wehr: Kamerad Frau? Eine Frauenzeitschrift im Nationalsozialismus (Ulla-Britta Vollhardt)
Andrea Weiß (Red.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren (Herbert Schwedt)
Jon von Wetzlar u. Christoph Buckstegen: Urbane Anarchisten. Die Kultur der Imbissbude (Burkhart Lauterbach)
Sabine Zehentmeier: Leben und Arbeiten der Porzelliner in Nordostbayern (1870-1933) (Maud Jahn)
Andrea Zielinski: Die anderen Juden. Identitätsbildung von Menschen jüdischer Herkunft im Nachkriegsdeutschland (Siegfried Ziegler)
Ulrike Zimmermann: Die Inszenierungen eines Berufsfotografen von 1889 bis 1948. Das Atelier Otto Hofmann in Kirchheim unter Teck (Jeanne E. Rehnig)

Weitere Hefte ⇓