Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
XII, 284 S. m. 41 Abb.
Preis
Einzelpreis 37,- €, Abonnementpreis 28,- €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Gabriele Wolf

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Jochen Ramming: Volkskunde auf Amtswegen. Quellenkritische Anmerkungen zu einer Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde im Jahr 1908 am Beispiel der Antworten aus Unterfranken, S. 1-14.

Edwin Hamberger und Norbert Stellner: „Auf nach China, zu den Bezopften!“. Der Boxeraufstand (1900/1901) aus der Sicht bayerischer Soldaten, S. 15-31, 9 Abb.

Stefan Breit: Innovation und soziale Schichtung. Eine Analyse von Nachlassinventaren des 18. Jahrhunderts aus dem oberen Priental, S. 33-56.

Wolfgang Brückner: Kunkelbriefe, Wockenbinden, Coprirocca. Liebespfänderpapiere der Spätzeit europäischer Spinnstubenkultur, , S. 57-72, 13 Abb.

Uwe Claassen: Ochsenkopfgläser. Über ein populäres Motiv der Emailmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, S. 73-85, 8 Abb.

Günther Knesch: Stattliche Scheunen im Rottal, S. 87-91, 11 Abb.

Fabian Brändle: Über Stock und Stein, bei Wind und Wetter. Schweizer HausiererInnen in (auto-)biographischen Texten, , S. 93-102.

Gábor Tüskés und Éva Knapp: Ein lateinischer Rosenkranz-Hymnenzyklus für Kaiserin Eleonora (1635) und seine ungarische Adaptation, S. 103-114.

Burkhart Lauterbach: Alpentourismus im 19. Jahrhundert als Thema der Europäischen Ethnologie. Eine volkskundliche Problemskizze, S. 115-122.

Wolfgang Brückner: Lenz Kriss-Rettenbeck 1923–2005. Das wissenschaftliche Lebenswerk, S. 123-125.

Buchbesprechungen, S. 131-273:
Tilman Allert: Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheilvollen Geste (Wolfgang Brückner), S. 256-257; Heidrun Alzheimer-Haller: Handbuch zur narrativen Volksaufklärung. Moralische Geschichten 1780–1848 (Christoph Schmitt), S. 229-231; Thomas Antonietti: Mode, Macht und Tracht. Kleidungsverhalten in Visperterminen und im Wallis 1700–2000 (Jochen Ramming), S. 258-259; Christoph Auffarth: Irdische Wege und himmlischer Lohn. Kreuzzug, Jerusalem und Fegefeuer in religionswissenschaftlicher Perspektive (Peter J. Bräunlein), S. 193-194; Arnd Bauerkämper, Hans Erich Bödeker u. Bernhard Struck (Hgg.): Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute (Peter J. Brenner), S. 172-173; Martin Baumeister: Kriegstheater. Großstadt, Front und Massenkultur 1914–1918 (Aribert Reimann), S. 149-150; Hans-Peter Bayerdörfer u. Eckhart Hellmuth (Hgg.): Exotica. Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert (Uwe Spiekermann), S. 155-156; Ute Bechdolf u. Kaspar Maase (Projektleitung): Culture to go. Wie amerikanisch ist Tübingen? Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt (Berndt Ostendorf), S. 168-169; Christine Beil: Der ausgestellte Krieg. Präsentationen des Ersten Weltkriegs 1914–1939 (Silke Kral), S. 148-149; Jana Binder: Globality. Eine Ethnographie über Backpacker (Burkhart Lauterbach), S. 170-172; Maximilian Böhm u.a. (Hgg.): Auf der Hut. Hirtenleben und Weidewirtschaft (Jeanne E. Rehnig), S. 186; Fabian Brändle u. Sebastian Leutert (Hgg.): Mathias Lauberer, Vater und Sohn. Mein haußbiechlein. Schreibende Schuhmacher im 17. Jahrhundert (Brigitte Berger), S. 228-229; Karl Braun: Luisenburg. Ein vergessener Landschaftsgarten der Frühromantik (Michael Niedermeier), S. 144-146; Manuel Braun u. Cornelia Herberichs (Hgg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen (Walter Hartinger), S. 188; Rainer Braun: Klöster in Bayern um 1800 – eine Bestandsaufnahme (Werner Schiedermair), S. 204-205; Olaf Breidbach: Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung (Helge Gerndt), S. 143; Ulf Brunnbauer: Gebirgsgesellschaften auf dem Balkan. Wirtschaft und Familienstrukturen im Rhodopengebirge (19./20. Jahrhundert) (Claudia Weber), S. 248-249; Peter Burschel: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit (Peter Hersche), S. 194-195; Sybille Buske: Fräulein Mutter und ihr Bastard. Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900–1970 (Christiane Cantauw), S. 250-251; Katrin Callsen, Regina Eickelkamp, Martin Jörg Schäfer u. Christian Berkemeier (Hgg.): Von hier nach „Medium“. Reisezeugnis und Mediendifferenz (Burkhart Lauterbach), S. 169-170; Beatrix Commandeur u. Dorothee Dennert (Hgg.): Event zieht – Inhalt bindet. Besucherorientierung auf neuen Wegen (Silke Kral), S. 147-148; Christoph Daxelmüller u. Roland Flade: Ruth hat auf einer schwarzen Flöte gespielt. Geschichte, Alltag und Kultur der Juden in Würzburg (Siegfried Ziegler), S. 208-210; Tobias Dietrich: Konfession im Dorf. Westeuropäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert (Angela Treiber), S. 207-208; Angelika Dietz, Eckart Frahm, Esther Idarous u. Andreas v. Normann (Red.): Renaissance des Dialekts? (Gisela Probst-Effah), S. 231-232; Heike Düselder (Hg.): Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert (Christa Pieske), S. 183; Joanna Dybiec: Guidebook Gazes. Poland in American and German Travel Guides, 1945–2002 (Burkhart Lauterbach), S. 169-170; Bettina Eller-Studzinsky: Hoffmann’s Stärke. Zur Werbegeschichte eines Markenartikels (Kathrin Bonacker), S. 243-244; Torun Elsrud: Taking Time and Making Journeys. Narratives on Self and the Other among Backpackers (Burkhart Lauterbach), S. 170-172; Werner Endres, Lambert Grasmann u. Ludwig Albrecht: Steinzeug aus Niederbayern: Peterskirchen im Rottal (Siegfried Rübensaal), S. 177-178; Norbert Fischer u. Markwart Herzog (Hgg.): Nekropolis: Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden (Edgar Harvolk), S. 216-218; Bastian Fleermann: „Alles schreit nach Brot!“ Ernährung in Ratingen 1700-1900 als Indikator für den kulturellen Wandlungsprozess (Andreas Kühne), S. 163-164; Werner Freitag u. Katrin Minner (Hgg.): Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle (Herbert Schwedt), S. 154-155; David Ganz u. Georg Henkel (Hgg.): Rahmen-Diskurse. Kultbilder im konfessionellen Zeitalter (Wolfgang Brückner), S. 195-198; David Ganz u. Thomas Lentes (Hgg.): Ästhetik des Unsichtbaren. Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne (Wolfgang Brückner), S. 195-198; Nina Gockerell u. Walter Haberland (Fotos): Krippen im Bayerischen Nationalmuseum (Gertraud Zull), S. 202-204; Eva Göbel: Bayern in der modernen Konsumgesellschaft. Regionalisierung der Konsumkultur im 20. Jahrhundert (Stephan Deutinger), S. 158-159; Lambert Grasmann: Ziegelpatscher und Ziegelbrenner im Vilsbiburger Land II. Friaulische Ziegelarbeiter („fornaciai friulani“) im Vilstal (Ingolf Bauer), S. 175; G. Ulrich Großmann, Michael Goer u. Karen Schmitt (Hgg.): Historische Ausstattung. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Ravensburg vom 16.-20. September 1999 (Jan Borgmann), S. 267-268; Wolfgang Hackl: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert (Burkhart Lauterbach), S. 169-170; Sylvia Hahn, Carmen Roll u. Peter B. Steiner (Red.): Kreuz und Kruzifix, Zeichen und Bild (Wolfgang Brückner), S. 201-202; Reinhard Haller: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald (Ingo Schneider), S. 231; Vera Hambel: „Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun“. Verwendung und Bedeutung der Alraune in Geschichte und Gegenwart (Sabine Wienker-Piepho), S. 191-192; Andrea-Katharina Hanke: Die niedersächsische Heimatbewegung im ideologisch-politischen Kräftespiel zwischen 1920 und 1945 (Wolfgang Pledl), S. 133-134; Erika Hebeisen: leidenschaftlich fromm. Die pietistische Bewegung in Basel 1750–1830 (Christel Köhle-Hezinger), S. 206-207; Bernd Heidenreich u. Ewald Grothe (Hgg.): Kultur und Politik – Die Grimms (Kathrin Pöge-Alder), S. 135-136; Timo Heimerdinger: Der Seemann. Ein Berufsstand und seine kulturelle Inszenierung (1844-2003) (Norbert Fischer), S. 174-175; Thomas Hengartner u. Brigitta Schmidt-Lauber (Hgg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung (Fabian Brändle), S. 227-228; Mark Hengerer (Hg.): Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit (Barbara Happe), S. 218-219; Georg Henkel: Rhetorik und Inszenierung des Heiligen. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu barocken Gnadenbildern in Predigt und Festkultur des 18. Jahrhunderts (Wolfgang Brückner), S. 195-198; Isabell Hermann: Die Bauernhäuser beider Appenzell. Appenzell Ausserrhoden/Appenzell Innerrhoden (Günther Knesch), S. 272-273; Stefan Hirsch (Hg.): Dem Leben verbunden... Fatschenkinder (Esther Gajek), S. 252-253; Gunther Hirschfelder: Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700–1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel, Bd. 2: Die Region Aachen (Carsten Vorwig), S. 160-161; Gunther Hirschfelder u. Birgit Huber (Hgg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen (Marc Hermeking), S. 242-243; Carl A. Hoffmann, Markus Johanns, Annette Kranz, Christof Trepesch u. Oliver Zeidler (Hgg.): Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden (Wolfgang Brückner), S. 205-206; Christine Holmberg: Diagnose Brustkrebs. Eine ethnografische Studie über Krankheit und Krankheitserleben (Michael Simon), S. 224-225; Johann Holzner u. Elisabeth Walde (Hgg.): Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart (Burkhart Lauterbach), S. 167-168; Birgit Jauernig: Trachtengraphik aus Südthüringen. Zum Kleidungsverhalten im fränkisch-thüringischen Raum im 19. Jahrhundert (Lioba Keller-Drescher), S. 261-262; Carsten Keller: Leben im Plattenbau. Zur Dynamik sozialer Ausgrenzung (Sönke Friedreich), S. 239-240; Jan Klápště (Hg.): The rural house from the migration period to the oldest still standing buildings (Michael Schimek), S. 272; Elsbeth Kneuper: Mutterwerden in Deutschland. Eine ethnologische Studie (Annegret Braun), S. 251-252; Martin Knoll: Umwelt – Herrschaft – Gesellschaft. Die landesherrliche Jagd Kurbayerns im 18. Jahrhundert (Wolfgang Seidenspinner), S. 183-185; Silke Kral: Brennpunkt Familie: 1945 bis 1965. Sexualität, Abtreibungen und Vergewaltigungen im Spannungsfeld zwischen Intimität und Öffentlichkeit (Anneliese Neef), S. 249-250; Hartmut Kühne u. Anne-Katrin Ziesak (Hgg.): Wunder, Wallfahrt, Widersacher. Die Wilsnackfahrt (Wolfgang Brückner), S. 200-201; Christoph Kürzeder: Als die Dinge heilig waren. Gelebte Frömmigkeit im Zeitalter des Barock (Sigrid Metken), S. 198-199; Eva Labouvie (Hg.): Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs (Gudrun Schwibbe), S. 150-151; Gregor M. Lechner u. Michael Grünwald: „Unter deinen Schutz...“. Das Marienbild in Göttweig (Wolfgang Brückner), S. 199-200; Rolf Lindner: Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung (Gabriele Wolf), S. 151-152; Rolf Lindner (Hg.): Die Zivilisierung der urbanen Nomaden. Henry Mayhew, die Armen von London und die Modernisierung der Lebensformen (Burkhart Lauterbach), S. 152-153; Hanno Loewy (Hg.): Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien (Siegfried Ziegler), S. 211-213; Sönke Lorenz u. Jürgen Michael Schmidt (Hgg:) Wider alle Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland (Hubert Kolling), S. 188-190; Anita Maaß: „Man glaubt, in einem Märchenlande zu sein...“. Zum ökonomischen Aufstieg und zur soziokulturellen Integration der sächsischen Familie Falz-Fein in Russland 1807–1914 (Hans-Werner Retterath), S. 246-248; Ekkehard Mai: Hermann Freihold Plüddemann. Maler und Illustrator zwischen Spätromantik und Historismus (1809–1868). Ein Werkverzeichnis (Constanze Lindner Haigis), S. 265-266; Michael Maurer (Hg.): Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik (Herbert Schwedt), S. 155; Herbert May u. Kilian Kreilinger (Hgg.): Alles unter einem Dach. Häuser, Menschen, Dinge (Burkhard Pöttler), S. 268-271; Herbert May u. Andrea Schilz (Hgg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur (Beat Kümin), S. 159-160; Dorothea Meyer-Bauer: Europäische Integration – Kultureller Wandel in Westkreta (Dorothea Schell), S. 164-165; Iris Mochar-Kircher: Das echte deutsche Volkslied. Josef Pommer (1845–1918) – Politik und nationale Kultur (Thomas Nußbaumer), S. 136-141; Maren Möhring: Marmorleiber. Körperbildung in der deutschen Nacktkultur (1890–1930) (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 254-255; Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut (Elfriede Grabner), S. 222; Marcus Mrass: Gesten und Gebärden. Begriffsbestimmung und -verwendung in Hinblick auf kunsthistorische Untersuchungen (Wolfgang Brückner), S. 255-256; Birgit Müller: Die Entzauberung der Marktwirtschaft. Ethnologische Erkundungen in ostdeutschen Betrieben (Klaus Schönberger), S. 240-242; Dorit Müller: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900 (Uwe Fraunholz), S. 153-154; Heike Müns (Hg.): Musik und Migration in Ostmitteleuropa (Gisela Probst-Effah), S. 165-167; Astrid Pellengahr: Die Weihnachtskrippe von Ludwig Weiß (1768–1843) im Allgäu-Museum (Gertraud Zull), S. 202-204; Christa Pieske, Konrad Vanja u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Esslingen 2002 (Martin Beutelspacher), S. 262-263; Christa Pieske, Konrad Vanja u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Ittingen 2004 (Martin Beutelspacher), S. 263-265; Heike Plaß: Celler Bier und Celler Silber. Zwei Ämter und ihr soziokultureller Stellenwert in der Stadt Celle von 1564 bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1867 (Rainer K. Tredt), S. 178-179; Jeanne E. Rehnig: Schäfereigeschichte(n). Einblicke in die Geschichte der Schafhaltung in Unterfranken (Ralf Heimrath), S. 187; Christine Reinle: Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern (Walter Hartinger), S. 187-188; Cornelia Renner: Ausgrabungen in Kröninger Hafnerhäusern – Kleinbettenrain und Hub, Gde. Kröning. Ein Zwischenbericht, mit Beiträgen von Lambert Grasmann (Ingolf Bauer), S. 176-177; Roberta Renz: Hinterglasbilder. Technologie – Untersuchung – Konservierung. Die Freistädter Sammlung (Wolfgang Brückner), S. 266-267; Klaus Roth (Hg.): Arbeit im Sozialismus – Arbeit im Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa (Daniel Habit), S. 236-237; Klaus Roth (Hg.): Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur (Marketa Spiritova), S. 234-236; Friederike Rupprecht (Hg.): Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen. Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und Reformation (Wolfgang Brückner), S. 200-201; Daniel Schäfer: Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit. Der ärztliche Blick auf die letzte Lebensphase (Marita Metz-Becker), S. 222-223; Julia Schäfer: Vermessen – gezeichnet – verlacht. Judenbilder in populären Zeitschriften 1918-1933 (Michaela Haibl), S. 213-215; Margot Schindler (Red.): Körpergedächtnis. Unterwäsche einer sowjetischen Epoche (Manfred Vasold), S. 257-258; Wolfgang Schluchter u. Friedrich Wilhelm Graf (Hgg.): Asketischer Protestantismus und der ‚Geist‘ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch (Roland Löffler), S. 141-143; Christoph Schmitt (Hg.): Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft (Friedemann Schmoll), S. 132-133; Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich (Albrecht Lehmann), S. 143-144; Jens Schöne: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft (Barbara Schier), S. 237-239; Jens Schöne: Die Landwirtschaft der DDR, 1945–1990 (Barbara Schier), S. 237-239; Susanne Schötz: Handelsfrauen in Leipzig. Zur Geschichte von Arbeit und Geschlecht in der Neuzeit (Sabine Eggmann), S. 244-245; Karin Schrott: Das normative Korsett. Reglementierungen für Frauen in Gesellschaft und Öffentlichkeit in der deutschsprachigen Anstands- und Benimmliteratur zwischen 1871 und 1914 (Kathrin Bonacker), S. 253-254; Ernst Helmut Segschneider: Pöttebackers Pottwerk. Leben und Wirken der Töpferfamilie Berndsen in Freren-Ostwie/Emsland 1822 bis 1914 (Ingolf Bauer), S. 175-176; Hinrich Siuts: Bauern und Landhandwerker in Ostfriesland. Eine Darstellung aufgrund der Erhebungen von Bernhard Klocke 1979–1984 (Martin Ortmeier), S. 179-180; Reiner Sörries (Bearb.) unter Mitwirkung von Stefanie Knöll: Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Bd. 2: Archäologisch- und kunstgeschichtlicher Teil: Von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz (Kurt Lussi), S. 216; Reiner Sörries, Ulrike Neurath-Sippel u. Jutta Schuchard: Vergänglichkeit für die Westentasche. Miniatursärge und Betrachtungssärglein (Hubert Kolling), S. 220-221; Birgit Speckle: Schafkopf und Musikbox. Einblicke in unterfränkische Dorfwirtshäuser 1950–1970 (Beat Kümin), S. 159-160; Govind P. Sreenivasan: The Peasants of Ottobeuren, 1487–1726. A Rural Society in Early Modern Europe (Otto Feldbauer), S. 180-183; Monika Ständecke unter Mitarbeit von Monika Hoede u. Otto Kettemann u. a.: Aus Lieb zum Gebirg. Trachtenvereine im Allgäu (Nina Gockerell), S. 260-261; Petra Streng u. Gunter Bakay: Wilde, Hexen, Heilige. Lebendige Tiroler Bräuche im Jahreslauf (Rainer K. Tredt), S. 192-193; Katharina Sykora (Hg.): „Ein Bild von einem Mann“. Ludwig II von Bayern. Konstruktion und Rezeption eines Mythos (Christof Botzenhart), S. 157-158; Hans Jürgen Teuteberg (Hg.): Die Revolution am Esstisch. Neue Studien zur Nahrungskultur im 19./20. Jahrhundert (Lars Winterberg), S. 162-163; Ulla-Britta Vollhardt: Geschichtspolitik in Bayern. Das Haus der Bayerischen Geschichte: Idee – Debatte – Institutionalisierung (Wolfgang Pledl), S. 134-135; Hans de Waardt u.a. (Hgg.): Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens (Michaela Hammerl), S. 190-191; Sigrid Wadauer: Die Tour der Gesellen. Mobilität und Biographie im Handwerk vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Karl Heinrich Kaufhold), S. 173-174; Friedrich Waidacher: Museologie – knapp gefasst. (Burkhart Lauterbach), S. 146-147; Bernd Wedemeyer-Kolwe: „Der neue Mensch“. Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (Andreas Schwab), S. 254; Thekla Weissengruber (Red.): Tracht & Austrian Look. (Monika Ständecke), S. 260; Thekla Weissengruber: Zwischen Pflege und Kommerz. Studien zum Umgang mit Trachten in Österreich nach 1945 (Monika Ständecke), S. 259-260; Oliva Wiebel-Fanderl: Herztransplantation als erzählte Erfahrung. Der Mensch zwischen kulturellen Traditionen und medizinisch-technischem Fortschritt (Katja Wehse), S. 225-226; Claudia bei der Wieden: Erinnerungszeichen. Historische Grabmäler zwischen Elbe und Weser (1231–1900) (Barbara Happe), S. 219-220; Sabine Wienker-Piepho u. Klaus Roth (Hgg.): Erzählen zwischen den Kulturen (Rolf Wilhelm Brednich), S. 233-234; Falk Wiesemann: Antijüdischer Nippes und populäre „Judenbilder“. Die Sammlung Finkelstein (Wolfgang Brückner), S. 210-211; Falk Wiesemann: Sepulcra judaica. Bibliographie zu jüdischen Friedhöfen und zu Sterben, Begräbnis und Trauer bei den Juden von der Zeit des Hellenismus bis zur Gegenwart (Barbara Happe), S. 215-216; Ines Caroline Zanella: Kolonialismus in Bildern. Bilder als herrschaftssicherndes Instrument mit Beispielen aus den Welt- und Kolonialausstellungen (Volker Barth), S. 156-157; Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur (Hg.): Crazy Coffins: Verrückte Särge aus England (Hubert Kolling), S. 221-222; Andreas u. Regina Zeppelzauer: Die Wilderer. Berichte und Bilder von einst und jetzt (Hubert Kolling), S. 185; Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten, Deutschland – Österreich – Schweiz (Christoph Wittmann), S. 131-132; Urs Zürcher: Monster oder Laune der Natur. Medizin und die Lehre von den Missbildungen 1780–1914 (Michaela Hammerl), S. 223-224; Gertraud Zull: Georg Lang sel. Erben. 230 Jahre Produktion und Vertrieb von Oberammergauer Holzschnitzwaren. Eine Familien-, Häuser- und Firmengeschichte (Wolfgang Brückner), S. 245-246.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0067-4729