Deutschland Archiv Online (2011), 3

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv Online (2011), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Wirtschaftsgeschichte

Erschienen
Bielefeld 2011: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
Monatlich
ISSN

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv Online
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

Die Wirtschaft ist (ein) Motor der gesellschaftlichen Entwicklung, unabhängig vom politischen System. Wie zufrieden die Bevölkerung damit war und ist, bemisst sich nicht zuletzt auch am wirtschaftlichen Fortschritt. Dementsprechend kam der Wirtschaft auch während des Systemwettstreits des Kalten Krieges eine zentrale Bedeutung zu. Seit der Wiedervereinigung bestimmt sie wesentlich die Antwort auf die Frage nach den Erfolgen bei der Gestaltung der Einheit.

Inhaltsverzeichnis

ZEITGESCHICHTE/ZEITGESCHEHEN

Christian Könne: Wirtschaftssendungen für die DDR. Hörfunk zur Finanzierung des Sozialismus,
http://www.bpb.de/themen/EPYS1C,0,Wirtschaftssendungen_f%FCr_die_DDR.html
Weil der Aufbau einer sozialistischen Wirtschaft sich schwierig gestaltete, überlegte die SED zusammen mit dem DDR-Hörfunk, wie das sozialistische Wirtschaftsleben der DDR-Bevölkerung vermittelt werden könne. Die neuen Rundfunkformate sollten auch Unterhaltung bieten. Zur Finanzierung schreckte man selbst vor westlicher Werbung nicht zurück.

Ralph Kaschka: Die Neumann-Mittag-Kontroverse. Eine Auseinandersetzung über die DDR-Eisenbahn und deren Infrastruktur in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre,
http://www.bpb.de/themen/0ROJCX,0,0,Die_NeumannMittagKontroverse.html
Das wichtigste Transportmittel der DDR, die Eisenbahn, befand sich 1989 in einem katastrophalen Zustand. Wie kam es dazu? Um darauf eine Antwort zu finden, wird exemplarisch ein Konflikt zwischen zwei exponierten Vertretern der staatlichen Ebene und der SED analysiert.

Dietrich Miller: Zur Wert- und Kostentheorie des realen Sozialismus und ihrer Praxis in der Wirtschaft der DDR,
http://www.bpb.de/themen/4YKD8X,0,Zur_Wert_und_Kostentheorie_des_realen_Sozialismus_und_ihrer_Praxis_in_der_Wirtschaft_der_DDR.html
Das Scheitern der DDR-Wirtschaft wird häufig mit Schwierigkeiten bereits beim Aufbau und der verfehlten Wirtschaftspolitik der SED sowie dem massiven Abwanderungsdruck begründet, der sich daraus entwickelt habe. Dagegen wird hier versucht, dies mit der fehlerhaften Anwendung marxistischer Wirtschaftstheorie zu erklären.

Jörg Roesler: Nur den Anforderungen des Marktes verpflichtet? Autokratische Züge und demokratische Ansätze bei der Treuhandprivatisierung,
http://www.bpb.de/themen/0HVRYE,0,Nur_den_Anforderungen_des_Marktes_verpflichtet.html
Bei der Privatisierung der ehemaligen Plan-wirtschaft im Osten Deutschlands kollidierten verschiedene Interessen miteinander: die der Belegschaften der vormaligen Volkseigenen Betriebe, der Bundesregierung und der Landes-regierungen sowie westlicher Unternehmen. Macht- und Interessenpolitik bestimmte die Entscheidungen der Treuhandanstalt, nicht aber demokratische Willensbildung.

DOKUMENTATION

„Ich war ein Verblendeter“. Ein Gespräch mit Günter Schabowski (Dietrich Rudorff),
http://www.bpb.de/themen/2WKJAJ,0,Ich_war_ein_Verblendeter.html
Mit seinen Worten: "Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich", eröffnete Günter Schabowski am 9. November 1989 – ungewollt – den Sturm auf die Berliner Mauer. Im Interview berichtet er über die Vorgeschichte und erläutert, wie er damit umgegangen ist.

FORUM

Sabine Moller: Diktatur und Familiengedächtnis. Anmerkungen zu Widersprüchen im Geschichtsbewusstsein von Schülern,
http://www.bpb.de/themen/RWBFAT,0,Diktatur_und_Familienged%E4chtnis.html
Der Widerspruch zwischen unterschiedlichen Lesarten der DDR-Geschichte wird an einem Fallbeispiel aus einer Schülerstudie illustriert und in historischer sowie ost-west-vergleichender Perspektive ausgeleuchtet. Deutlich wird, warum Bildungseinrichtungen offen und konstruktiv mit Schülervorstellungen umgehen und eine "richtige" Lesart der Geschichte nicht vorschreiben sollten.

Francesca Weil: Räte im Deutschen Reich 1918/1919 – Runde Tische in der DDR 1989/90. Ein Vergleich,
http://www.bpb.de/themen/PBISKG,0,R%E4te_im_Deutschen_Reich_19181919_%96_Runde_Tische_in_der_DDR_198990.html
Um die Runden Tische der DDR von 1989/90 ranken sich Mythen. Im Mittelpunkt einer sachlichen Bewertung steht eine differenzierte Analyse sowie die Frage, ob die Tische in der Tradition der Rätebewegung, der round-table talks oder zivilgesellschaftlicher Aktivitäten stehen oder ob sie ein einmaliges Phänomen darstellen.

LITERATURJOURNAL

Jörg Roesler: Wirtschaft und Einheit,
http://www.bpb.de/themen/OSSXC1,0,Wirtschaft_und_Einheit.html
Sammelrezension zu:
Karl-Heinz Paqué: Die Bilanz. Eine wirtschaftliche Analyse der Deutschen Einheit, München: Hanser 2009, 298 S., € 19,90, ISBN 9783446419582.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hg.): 20 Jahre Deutsche Einheit. Von der Transformation zur europäischen Integration. Tagungsband (IWH-Sonderheft; 3/2010), Halle (Saale): IWH 2010, 461 S., € 35,–, ISBN 9783941501058.

Mario Janello: Sozialistische Landwirtschaft,
http://www.bpb.de/themen/L1K2S1,0,Sozialistische_Landwirtschaft.html
Sammelrezension zu:
Michael Beleites, Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringsdorf, Robert Grünbaum (Hg.): Klassenkampf gegen die Bauern. Die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis heute, Berlin: Metropol 2010, 167 S., € 16,–, ISBN 9783940938961.
Erhard Runnwerth: Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft in der DDR bis zur Vollkollektivierung im sozialistischen Frühling 1960, Norderstedt: Books on Demand 2010, 188 S., € 15,–, ISBN 9783839175798.
Michael Heinz: Von Mähdreschern und Musterdörfern. Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens, Berlin: Metropol 2011, 500 S., € 29,90, ISBN 9783940938909.

Weitere Hefte ⇓