Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), 1-2

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), 1-2
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2011: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Doppelhefte jährlich
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der erste Teilband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Anton Scharer, Herrscherurkunden als Selbstzeugnisse?, S. 1-13

Andrea Sommerlechner, Procellosa illa persecutio. Die Ketzerverfolgung Konrads von Marburg und Roberts le Bougre und die Geschichtsschreibung ihrer Zeit, S. 14-43

Gustav Pfeifer, Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen. Zur Geschichte der Tiroler Goldecker im Spätmittelalter, S. 44-59

Karl Ubl, Die Verbrennung Johannes Grießers am 9. September 1411. Zur Entstehung eines Klimas der Verfolgung im spätmittelalterlichen Österreich, S. 60-90.

Jiří Kubeš, Ad Breuneriana gehörig. Studien und Schicksale des Philipp Friedrich Breuner von Stübing (1606–1638) in stürmischen Zeiten, S. 91-115

Éva Somogyi, Professionalisierung und Veränderung der nationalen Identität ungarischer Beamter im gemeinsamen Außenministerium. Teil 2: Die nationale Identität der ungarischen Beamten, S. 116-140

Kleine Mitteilungen

Klaus Herbers, Das Ende des alten Liber pontificalis (886) – Beobachtungen zur Vita Stephans V., S. 141-145

Letha Böhringer, Das Recht im Dienst der Machtpolitik? Anmerkungen zu einer Neuerscheinung über die Scheidungsaffäre König Lothars II., S. 146-154

Sarah Pichlkastner, Die Stadtzeichnerin Christina Haimblin um 1670. Eine Bettlerin aus den Wiener Stadtzeichnerbüchern, S. 155-167

Michael Rohrschneider und Arno Strohmeyer, Der Immerwährende Reichstag als Forschungsfeld: Klientel, Patronage und Parteibildung Österreichs und Preußens um 1750 im Vergleich, S. 168-180

Literaturberichte und Rezensionen (S. 181-252)

Turjaška knjiga listin I. Listine zasebnih arhivov kranjske grofovske in knežje linije Turjaških (Auerspergov) 1 (1218–1400), ed. Miha Preinfalk– Matjaž Bizjak. - Turjaška knjiga listin II. Dokumenti 15. stoletja, ed. Matjaž Bizjak–Miha Preinfalk. (Herwig Weigl)

Die Regesten der Bischöfe von Passau II: 1206–1254, ed. Egon Boshof–Johann Englberger–Werner Hechberger. - Die Regesten der Bischöfe von Passau III: 1254–1282, ed. Egon Boshof–Thomas Frenz–Johann Englberger–Werner Hechberger. (Herwig Weigl)

Achim Thomas Hack, Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung). (Paul Herold)

Vladislavské zřízení zemské a navazující prameny (Svatováclavská smlouva a Zřízení o ručnicích). Edice [Die Wladislawsche Landesordnung und die daran anknüpfenden Quellen (der Sankt-Wenzels-Vertrag und die Verordnung über die Feuerwaffen). Edition], hg. von Petr Kreuz–Ivan Martinovský. (Petr Maťa)

Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstifts Melk, bearb. von Christine Glassner. (Nora Gädeke)

Thomas Vogtherr, Urkundenlehre. Basiswissen. (Paul Herold)

Gabriela Signori, Wunder. Eine historische Einführung. (Georg Scheibelreiter)

Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte, hg. von Ingrid Baumgärtner–Hartmut Kugler. (Johannes Weiss)

„Textus“ im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hg. von Ludolf Kuchenbuch–Uta Kleine. (Harald Krahwinkler)

Schriftkultur zwischen Donau und Adria bis zum 13. Jahrhundert. Akten der Akademie Friesach „Stadt und Kultur im Mittelalter“, Friesach (Kärnten), 11.–15. September 2002, hg. von Reinhard Härtel–Günther Hödl †–Cesare Scalon–Peter Štih, red. von Christian Domenig. (Gustav Pfeifer)

Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern, hg. von Helmut Flachenecker–Rolf Kiessling. (Herwig Weigl)

Wilfried Hartmann, Kirche und Kirchenrecht um 900. Die Bedeutung der spätkarolingischen Zeit für Tradition und Innovation im kirchlichen Recht. (Daniel Ziemann)

Peter D. Clarke, The Interdict in the Thirteenth Century. A Question of Collective Guilt. (Stefan Schima)

Michel Pauly, Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum. Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter. (Dorothee Rippmann)

Mittelalterliche Klöster und Stifte in Bayern und Franken, Aufsätze von Wilhelm Störmer, hg. von Elisabeth Lukas-Götz–Ferdinand Kramer–Andreas Otto Weber. (Adelheid Krah)

Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa, hg. von Klaus Herbers–Nikolas Jaspert. (Harald Krahwinkler)

Segregation – Integration – Assimilation. Religious and Ethnic Groups in the Medieval Towns of Central and Eastern Europe, hg. von Derek Keene–Balázs Nagy–Katalin Szende. (Andreas Weigl)

Gerald Schwedler, Herrschertreffen des Spätmittelalters. Formen – Rituale – Wirkungen. (Alexandra Kaar)

Mathias Moosbrugger, Der Hintere Bregenzerwald – eine Bauernrepublik? Neue Untersuchungen zu seiner Verfassungsgeschichte im Spätmittelalter. (Kurt Andermann)

Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450–1475), hg. von Jürgen Dendorfer–Claudia Märtl. (Dieter Girgensohn)

Daniela Rando, Johannes Hinderbach (1418–1486). Eine „Selbst“-Biographie. Aus dem Italienischen übertragen von Wolfgang Decker. (Jörg Schwarz)

Matthias and his legacy. Cultural and political encounters between East and West, hg. von Attila Bárány–Attila Györkös. (Márta Kondor und Anne-Katrin Kunde)

Knut Schulz, Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance. (Helmut Bräuer)

Julian Kümmerle, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat. Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Harald Tersch)

Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit, hg. von Hanspeter Marti–Manfred Komorowski. (Kurt Mühlberger)

Friedrich Edelmayer, Philipp II. Die Biographie eines Weltherrschers. (Thomas Weller)

Géza Pálffy, The Kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the Sixteenth Century. (Karl Vocelka)

Alexander Sigelen, Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich. Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik. (Peter Rauscher)

Heike Bock, Konversionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Zürich und Luzern im konfessionellen Vergleich. (Ines Peper)

Wolfgang Reinhard, Paul V. Borghese (1605–1621). Mikropolitische Papstgeschichte.
Julia Zunckel–Hillard von Thiessen–Guido Metzler– Jan-Christoph Kitzler, Römische Mikropolitik unter Paul V. Borghese (1605–1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua, eingeleitet und hg. von Wolfgang Reinhard. (Jan Paul Niederkorn)

Rouven Pons, Die Kunst der Loyalität. Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt (1691–1768) und der Wiener Kaiserhof. (Andrea Pühringer)

Renate Zedinger, Franz Stephan von Lothringen (1708–1765). Monarch, Manager, Mäzen. (Lothar Schilling)

Folker Reichert, Gelehrtes Leben. Karl Hampe, das Mittelalter und die Geschichte der Deutschen. (Karel Hruza)

Peter Walter, „Reformationsgeschichtliche Studien und Texte“. Vergangenheit und Zukunft einer wissenschaftlichen Reihe. (Peter G. Tropper)

Notizen (S. 253-273)

Hildegard von Bingen, Physica. Edition der Florentiner Handschrift (Cod. Laur. Ashb. 1323, ca. 1300) im Vergleich mit der Textkonstitution der Patrologia Latina (Migne), hg. von Irmgard Müller–Christian Schulze unter Mitarbeit von Sven Neumann. (Karl Brunner)

I patti con il patriarcato di Aquileia 880–1255, a cura di Reinhart Härtel con la collaborazione di Ursula Kohl. (Peter Štih)

Griechische Briefe und Urkunden aus dem Zypern der Kreuzfahrerzeit. Die Formularsammlung eines königlichen Sekretärs im Vaticanus Palatinus Graecus 367, hg., übersetzt und kommentiert von Alexander Beihammer. (Hans-Martin Schaller)

Urbarielle Aufzeichnungen der Weitraer Pfarrkirche aus dem 14. und frühen 15. Jahrhundert, hg. von Herbert Knittler–Günter Schneider unter Mitarbeit von Herwig Weigl. (Klaus Birngruber)

Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, Teil I: 1236–1449, Teil II: 1450–1519, Teil III: 1528–1541, hg. von Marian Biskup–Irena Janosz-Biskupowa unter Redaktion von Udo Arnold. (Julia Hörmann-Thurn und Taxis)

Türkensteuer und Bürgerzählung. Statistische Materialien zu Bevölkerung und Wirtschaft des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert, hg. von Wolfgang von Hippel.
Das Herzogtum Württemberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel von Steuer- und Kriegsschadensberichten 1629–1655. Materialien zur Historischen Statistik Südwestdeutschlands, bearb. von Wolfgang von Hippel. (Peter Rauscher)

Berhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. (Adelheid Krah)

Peter Herde, Diplomatik, Kanonistik, Paläographie. Studien zu den Historischen Grundwissenschaften. Gesammelte Abhandlungen und Aufsätze 3. (Werner Maleczek)

Strategies of Writing. Studies on Text and Trust in the Middle Ages. Papers from „Trust in Writing in the Middle Ages“ (Utrecht, 28–29 November 2002), hg. von Petra Schulte–Marco Mostert–Irene van Renswoude. (Herwig Weigl)

Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol–Südtirol–Trentino in Mittelalter und Neuzeit / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all’età moderna, hg. von Hannes Obermair–Klaus Brandstätter–Emanuele Curzel. (Rainer Murauer)

Karl Brunner, Leopold der Heilige. Ein Porträt aus dem Frühling des Mittelalters. (Peter Csendes)

Aspects of Power and Authority in the Middle Ages, hg. von Brenda Bolton–Christine Meek. (Herwig Weigl)

Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg. (Georg Scheibelreiter)
Angela Möschter, Juden im venezianischen Treviso (1389–1509). (Martha Keil)

Beziehungen aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Jörg R. Müller. (Birgit Wiedl)

Gabriel Zeilinger, Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50. (Martin Schennach)

Das europäische Mächtekonzert. Friedens- und Sicherheitspolitik vom Wiener Kongreß 1815 bis zum Krimkrieg, hg. von Wolfram Pyta. (Karin Schneider)

Erzherzog Johann von Österreich. „Ein Land, wo ich viel gesehen“, hg. von Alfred Ableitinger–Meinhard Brunner. (Martin Scheutz)

Gerhard Oberkofler, Nikolaus Grass – einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch. (Martin Schennach)

Nachrufe

Walter Leitsch † (Manfred Stoy)
Fridolin Dörrer † (Christoph Haidacher)
Herbert Paulhart † (Manfred Stoy)

Weitere Hefte ⇓