Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2012

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2012
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
320 S. m. 25 s/w-Abb. u. 5 Farbabb.
Preis
EUR 37,- (Einzelpreis), EUR 28,- (Abonnement)

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S. 11-12;

Annegret Braun: Lust aufs Land? Die mediale Inszenierung des Landlebens, S. 13-27;

Birgit Speckle: „Wow, des klingt ja ganz anders!“ Bands in unterfränkischen Tanzsälen der 1960er Jahre, S. 29-40, m. 8 Abb.;

Birgit Brajdić: Helden des Alltags? Männlichkeitskonzepte in Ratgeberliteratur von Vätern in Elternzeit, S. 41-49;

Cindy Drexl: Rufmord am Hasenbergl. Imageentwicklung eines Münchner Stadtviertels von 1953 bis 1989 im Diskurs, S. 51-76, m. 6 Abb.;

Burkhart Lauterbach und Studienprojektgruppe: München. Eine Stadt als touristische Destination, S. 77-103;

Walter Pötzl: Die Taufe totgeborener Kinder. Inchenhofen, Hohenwart und Tuntenhausen, Bergatreute und Ursberg − „Sanctuaires à répit“ in Süddeutschland, S. 105-142, m. 5 Abb u. 5 Farbabb.;

Andreas Kühne: Die Altäre der Regensburger Niedermünsterkirche. Ein kulturhistorischer Beitrag zur kirchlichen Kunstauffassung im 19. Jahrhundert, S. 143-153;

Buchbesprechungen, S. 155-301;

100 Jahre Krematorium und Urnenhain Dresden-Tolkewitz. Unter den Flügeln des Phönix (Hubert Kolling), S. 188-190;

Anita Aigner (Hg.): Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung (Georg Waldemer), S. 263-267;

Rainer Alsheimer: Bilder erzählen Geschichten. Eine Fotoanthropologie der Norddeutschen Mission in Westafrika (Jürgen Schmid), S. 255-259;

Klaus Arnold u. Ute Feuerbach (Hgg.): Das Volkacher Salbuch (Walter Hartinger), S. 253-254;

Bärbel Auffermann u. Jan Graefe (Red.): Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Einblicke in Orte des Grauens (Hubert Kolling), S. 190-192;

Marta Augustynek: Arbeitskulturen im Großkonzern. Eine kulturanthropologische Analyse organisatorischer Transformationsdynamik in Mitarbeiterperspektive (Sönke Friedreich), S. 198-199;

Katrin Bauer: Gotteshäuser zu verkaufen. Gemeindefusionen, Kirchenschließungen und Kirchenumnutzungen (Andrea K. Thurnwald), S. 173-175;

Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck u. Leonore Scholze-Irrlitz (Hgg.): Essen in Europa. Kulturelle „Rückstände“ in Nahrung und Körper (Gunther Hirschfelder), S. 243-244;

Mathias Beer (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung (Wolfgang Seidenspinner), S. 250-252;

Thomas Berg: Glaslexikon. Ein Wörter- und Handbuch zur Kunst, Geschichte und Technik des Glases (Uwe Claassen), S. 205;

Wolfgang Brückner, Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano u. Sigrid Nagy (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Modena 2010 (Martin Beutelspacher), S. 259-262;

Barbara Christoph u. Günter Dippold (Hgg.): Erde (Birgit Speckle), S. 297-298;

Siglinde Clementi (Hg.): Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800. Vier Frauenbiographien (Ulrike Wörner), S. 193-195;

Petra Dimler-Wittleder: Trauern in Gemeinschaft. Eine Ethnographie des Trauerns (Norbert Fischer), S. 185-186;

Alois Döring, Michael Kamp u. Mirko Uhlig (Hgg.): Dem Licht entgegen. Winterbräuche zwischen Erntedank und Maria Lichtmess (Helga Maria Wolf), S. 176-177;

Josef Dollhofer: Feuerross und Flügelrad in Ostbayern. Die Ära der Bayerischen Ostbahnen (Andreas Kühne), S. 213;

Julia Dombrowski: Die Suche nach der Liebe im Netz. Eine Ethnographie des Online-Datings (Annegret Braun), S. 236-237;

Yasmin Doosry, Christiane Lauterbach u. Johannes Pommeranz (Bearb.): Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur (Birgit Speckle), S. 246;

Volker Dotterweich u. Karl Filser (Hgg.) in Verbindung mit Elke Kiefer und der Stadt Landsberg am Lech: Landsberg in der Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Landsberg (Wolfgang Pledl), S. 277-278;

Bärbel Ehrmann-Köpke: „Demonstrativer Müßiggang“ oder „rastlose Tätigkeit“? Handarbeitende Frauen im hansestädtischen Bürgertum des 19. Jahrhunderts (Marita Metz-Becker), S. 211-212;

Justyna Ellis: Deutschlandbilder polnischer und britischer Deutschlandbesucher und -bewohner. Eine vergleichende Analyse (Burkhart Lauterbach), S. 228-229;

Jutta Faehndrich: Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen (Heinke M. Kalinke), S. 252-253;

Frank Fleischmann: Erloschene Feuertempel. Momentaufnahmen stillgelegter Krematorien der Jugendstilzeit (Hubert Kolling), S. 188-190;

Klaus Peter Franzl, Sylvia Hahn, Bernhard Haßlberger, Norbert Jocher u. Norbert Knopp (Hgg.): Engel. Mittler zwischen Himmel und Erde (Markwart Herzog), S. 169-170;

Leonie Fuchs: Räume, zurechtgemacht und zurechtgelebt. Eine empirische Studie zur schulischen Raumkultur (Catharina I. Keßler), S. 273-274;

David Ganz u. Thomas Lentes (Hgg.): Sehen und Sakralität in der Vormoderne (Wolfgang Brückner), S. 162-163;

Katerina Gehl: Übersetzung des „Fremden“. Zur Vermittlung deutscher Dramen in Bulgarien 1870–1920 (Barbara Beyer), S. 248-250;

Claudia Gemmeke u. Franziska Nentwig (Hgg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen (Esther Gajek), S. 275;

Alexander C. T. Geppert u. Till Kössler (Hgg.): Wunder. Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert (Michaela Hammerl), S. 181-184;

Martin Gessmann: Philosophie des Fußballs. Warum die Holländer den modernsten Fußball spielen, die Engländer im Grunde immer noch Rugby, und die Deutschen den Libero erfinden mussten (Robert Schäfer), S. 282-283;

Irene Götz, Birgit Huber u. Piritta Kleiner (Hgg.): Arbeit in „neuen Zeiten“. Ethnografien und Reportagen zu Ein- und Aufbrüchen (Ove Sutter), S. 200-202;

Renate Hahn u. Otto Hahn (Hgg.): Sonneberger Spielzeug – Made in Judenbach. 300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße (Nina Gockerell), S. 203-205;

Georg Haindl (Hg.): Die Kunst zu wohnen. Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts (Sigrid Metken), S. 262-263;

Olaf Hartung: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert (Bettina Keß), S. 274;

Hanna Sofia Hayduk: Rechtsidee und Bild. Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert (Wilhelm Volkert), S. 254-255;

Dorothee Hemme: Märchenstraßen – Lebenswelten. Zur kulturellen Konstruktion einer touristischen Themenstraße (Kathrin Pöge-Alder), S. 219-221;

Gerhard Henkel: Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute (Wolfgang Brückner), S. 298-299;

Peter Hersche: Gelassenheit und Lebensfreude. Was wir vom Barock lernen können (Wolfgang Brückner), S. 160-161;

Georg Jäger: Schwarzer Himmel − Kalte Erde − Weißer Tod. Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im „Land im Gebirge“. Eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol (Bernd Rieken), S. 296-297;

Reinhard Jakob (Hg.): „… was Menschen fähig sind“. Nationalsozialismus im Brucker Land (Stefan Pongratz), S. 276-277;

Birgit Johler u. Barbara Staudinger (Hgg.): Ist das jüdisch? Jüdische Volkskunde im historischen Kontext (Siegfried Ziegler), S. 155-157;

Reinhard Johler u. Felicia Sparacio (Hgg.): Abfahren. Ankommen. Boschler sein. Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt (Ana Ionescu), S. 196-198;

Manuela Kalbermatten: „Von nun an werden wir mitspielen“. Abenteurerinnen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart (Andreas Bode), S. 247-248;

Heinke M. Kalinke, Klaus Roth u. Tobias Weger (Hgg.): Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (Marketa Spiritova), S. 242-243;

Katrin Kania: Kleidung im Mittelalter. Materialien − Konstruktion − Nähtechnik. Ein Handbuch (Monika Ständecke), S. 209-211;

Sixt v. Kapff: Guckkastenbilder aus dem Augsburger Verlag von Georg Balthasar Probst, 1732–1801 (Sigrid Metken), S. 262;
Mischa Kläber: Doping im Fitness-Studio. Die Sucht nach dem perfekten Körper (Silke Kral), S. 284-285;

Rainer Knauf: Zivile und militärische Friedhofs- und Grabmalgestaltung im 20. Jahrhundert. Der Saarbrücker Hauptfriedhof 1912–1959 (Barbara Happe), S. 186-187;

Isabel Koellreuter, Martin Lüpold u. Franziska Schürch: Hero – seit 1886 in aller Munde. Von der Konserve zum Convenience Food (Gunther Hirschfelder), S. 244-245;

Yavuz Köse: Westlicher Konsum am Bosporus. Warenhäuser, Nestlé & Co. im späten Osmanischen Reich (1855–1923) (Katerina Gehl), S. 240-242;

Konrad Köstlin, Andrea Leonardi u. Paul Rösch (Hgg.): Kellner und Kellnerin. Eine Kulturgeschichte / Cameriere e Cameriera. Una Storia Culturale (Burkhart Lauterbach), S. 212;

Carolin Kollewe u. Elmar Schenkel (Hgg.): Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven (Esther Gajek), S. 286-287;

Daniel Küchenmeister u. Thomas Schneider (Hgg.): Emanzipation und Fußball (Markwart Herzog), S. 283-284;

Jennifer Kunstreich: „Zwischen den Welten zu wandern …“ – HexeSein im 21. Jahrhundert. Entstehung und Selbstverständnis des „Neuen Hexentums“ (Kathrin Fischer), S. 180-181;

Kurt Luger u. Karlheinz Wöhler (Hgg.) unter Mitarbeit von Susan Høivik (English Editor) u. Karin Eisl: Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen (Markus Tauschek), S. 218-219;

Till Manning: Die Italiengeneration. Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren (Burkhart Lauterbach), S. 223-224;

Christoph Markschies u. Hubert Wolf (Hgg.) unter Mitarbeit von Barbara Schüler: Erinnerungsorte des Christentums (Angela Treiber), S. 165-169;

Herbert May, Georg Waldemer u. Ariane Weidlich (Hgg.): Farbe und Dekor am historischen Haus (Michael Happe), S. 267-271;

Patrick Merziger: Nationalsozialistische Satire und „Deutscher Humor“. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931–1945 (Bettina Keß), S. 279-281;

metroZones (Hg.): Urban Prayers. Neue religiöse Bewegungen in der globalen Stadt (Barbara Lemberger), S. 178-180;

Lut Missinne u. Gerd Busse (Hgg.): Het Bureau. Ein Abend mit J. J. Voskuil (Wolfgang Brückner), S. 159-160;

Johannes Müske: Arbeitsalltag und technischer Wandel. Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen und ihre Arbeitswelt (1969–2005) (Sönke Friedreich), S. 200;

Karl Borromäus Murr, Wolfgang Wüst, Werner K. Blessing u. Peter Fassl (Hgg.): Die süddeutsche Textillandschaft. Geschichte und Erinnerung von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart (Thekla Weissengruber), S. 205-207;

Katja Mutschelknaus: Frauen mit Geschmack. Vom Vergnügen, eine gute Köchin zu sein (Andreas Kühne), S. 247;

Herbert Nikitsch, Kathrin Pallestrang, Margot Schindler u. Nora Witzmann (Red.): Heilige in Europa. Kult und Politik (Wolfgang Brückner), S. 170-172;

Thomas Nußbaumer: Fasnacht in Nordtirol und Südtirol. Von Schellern, Mullern, Wudelen, Wampelern & ihren Artgenossen (Gabriele Wolf), S. 177-178;

Eva Oberloskamp: Fremde neue Welten. Reisen deutscher und französischer Linksintellektueller in die Sowjetunion 1917–1939 (Burkhart Lauterbach), S. 221-223;

Birgitta Petschek-Sommer u. Ulrike Schwarz (Hgg.): Hochdosiert. Kunsthandwerk und Kulturgeschichte in Dosen (Ursula Wehner), S. 245;

Zara S. Pfeiffer (Hg.): Auf den Barrikaden. Proteste in München seit 1945 (Jürgen Schmid), S. 287-289;

Laila Prager: Die „Gemeinschaft des Hauses“. Religion, Heiratsstrategien und transnationale Identität türkischer Alawi-/Nusairi-Migranten in Deutschland (Maria Schwertl), S. 235-236;

Michael Prosser-Schell (Hg.): Szenische Gestaltungen christlicher Feste. Beiträge aus dem Karpatenbecken und aus Deutschland (Helga Maria Wolf), S. 175-176;

Kai Reinbold u. Heinrich Stiewe (Red.): Menschen – Ideen – Migration. Neue Blicke auf Baukultur im Rheinland und in Westfalen-Lippe (Michael Schimek), S. 271-273;

Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken (Hubert Klausmann), S. 300-301;

Isabel Richter: Der phantasierte Tod. Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert (Barbara Happe), S. 184-185;

Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Ludwig Eiber, Michael Nadler, Shahab Sangestan u. Ralf Skoruppa (Hgg.): Bayern – Italien (Daniella Seidl), S. 226-228;

Martin Scharfe: Signaturen der Kultur. Studien zum Alltag & zu seiner Erforschung (Helge Gerndt), S. 155;

Claudia Schlager: Kult und Krieg. Herz Jesu – Sacré Cœur – Christus Rex im deutsch-französischen Vergleich 1914–1925 (Wolfgang Brückner), S. 172-173;

Udo Schlicht: Textilbleichen in Deutschland. Die Industrialisierung einer unterschätzten Branche (Benjamin Widholm), S. 207-209;

Knut Schulz: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance (Melanie Burgemeister), S. 202-203;

Dietrich Schulze-Marmeling: Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur (Wolfgang Pledl), S. 281-282;

Julie Scott u. Tom Selwyn (Hgg.): Thinking Through Tourism (Burkhart Lauterbach), S. 215-218;

Daniella Seidl: „Wir machen hier unser Italien …“ Multilokalität deutscher Ferienhausbesitzer (Burkhard Pöttler), S. 224-226;

Manfred Seifert u. Sönke Friedreich (Hgg.): Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung (Birgit Speckle), S. 195-196;

Claudia Selheim (Bearb.): Reisebegleiter – mehr als nur Gepäck (Henrike Hampe), S. 213-215;

K[irill] V. Ševčenko: Slavjanskaja Atlantida. Karpatskaja Rus’ i rusiny v XIX – pervoj polovine XX vv. [Das slawische Atlantis. Karpathorussland und die Russinen vom 19. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.] (Petr Lozoviuk), S. 233-234;

Birgit Speckle u. Stefanie Bock: Von Arauner bis Wüstenfeld. Unterfränkische Lebensmittel aus hundert Jahren. Firmen-Glossar zur gleichnamigen Ausstellung des Bezirks Unterfranken (Ursula Wehner), S. 245;

Alex Stock: Durchblicke. Bildtheologische Perspektiven (Wolfgang Brückner), S. 163-165;

Barbara Stollberg-Rilinger u. Thomas Weißbrich (Hgg.): Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Wolfgang Brückner), S. 161-162;

Anne Sudrow: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich (Bettina Keß), S. 278-279;

Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff – Touriseum Meran (Hg.): „Sie wünschen? Desidera?“. Die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 / La mostra sui camerieri al Touriseum 2011 (Burkhart Lauterbach), S. 212-214;

Harald C. Traue, Reinhard Johler u. Jelena Jancovic Gavrilovic (Hgg.): Migration, Integration, and Health: The Danube Region (Daniel Habit), S. 231-233;

Manuel Trummer: Sympathy for the Devil? Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik (Kaspar Maase), S. 289-290;

Elka Tschernokoshewa u. Ines Keller (Hgg.): Dialogische Begegnungen. Minderheiten – Mehrheiten aus hybridologischer Sicht (Burkhart Lauterbach), S. 230-231;

Asta Vonderau: Leben im „neuen Europa“. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus (Sanna Schondelmayer), S. 238-240;

Fritz Wagner u. Heinrich Kammerer: Angelus durus seiner Domspatzen. Franz Xaver Engelhart (1861–1924), Domkapellmeister und Komponist. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens sowie ein Verzeichnis seiner Werke (Thomas Emmerig), S. 294-295;

Elmar Walter: Blas- und Bläsermusik. Musik zwischen Volksmusik, volkstümlicher Musik, Militärmusik und Kunstmusik (Klaus Näumann), S. 295-296;

Christian Welzbacher (Hg.): Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918–1933 (Wolfgang Brückner), S. 157-159;

Karlheinz Wöhler, Andreas Pott u. Vera Denzer (Hgg.): Tourismusräume. Zur soziokulturellen Konstruktion eines globalen Phänomens (Burkhart Lauterbach), S. 215-218;

Ilse Wolfram: 200 Jahre Volksheld. Andreas Hofer auf der Bühne und im Film (Olaf Bockhorn), S. 192-193;

Markus Zepf u. Christian Schaper (Red.): Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg (Gisela Probst-Effah), S. 291-294;

Sabine Zinn-Thomas: Fremde vor Ort. Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück (Wolfgang Seidenspinner), S. 229-230;

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 303-310;
Abkürzungen, S. 312;
Anschriften der Autoren, S. 313;
Bildteil, S. 315-320.

Weitere Hefte ⇓