Fotogeschichte 33 (2013), 129

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 33 (2013), 129
Weiterer Titel 
Die selbstbewusste Fotografie. Bildgeschichte der Fototheorie seit den 1960er Jahren

Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
72 S.
Preis
Einzelheft: 20,00 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 64,00 Euro

 

Kontakt

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Fotogeschichte: Herbststraße 62/18, A-1160 Wien; Te.: +43-1-2186409; E-mail: <fotogeschichte@aon.at>; Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Von
Redaktion Fotogeschichte

Steffen Siegel (Hg.)

Die selbstbewusste Fotografie
Bildgeschichte der Fototheorie seit den 1960er Jahren

Zum Heft:

Nicht nur der Sprache, auch dem fotografischen Bild selbst kam in der theoretischen Auseinandersetzung um die Eigenarten und Qualitäten, Möglichkeiten aber auch Grenzen des Mediums Fotografie immer wieder große Bedeutung zu. Mit Bildern über Bilder zu argumentieren ist eine zentrale Strategie der Fototheorie. Die „bildanalytische Fotografie“ verfolgt das Anliegen, sich in Bildern über Bilder zu verständigen. In Frage steht hierbei die Theoriefähigkeit der Fotografie in eigener Sache.

In diesem Heft werden wichtige ,bildanalytische‘ künstlerische Positionen vorgestellt, u. a. von Mel Bochner, Jan Dibbets, Christopher Williams, Ugo Mulas und Timm Rautert. Befragt werden aber auch künstlerische Fotografien von Tue Greenfort, Edgar Lissel, Harald Fuchs oder Wolfgang Tillmans. Die abschließende bildanalytische Arbeit des Leipziger Fotokünstlers Adrian Sauer stößt die Tür zur digitalen Bildlichkeit weit auf.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Beiträge:

Steffen Siegel: Editorial

Martina Dobbe: „Photography cannot record abstract ideas” – oder: Können Fotografien bildanalytisch sein?

Steffen Siegel: Der Blick auf das Fenster. Zum bildanalytischen Gestus bei Ugo Mulas und Timm Rautert

Dennis Jelonnek: Selbstbild im Sofortbild. Visuelle Strategien der Polaroid Corporation

Marcel Finke: Aus der Fliegenperspektive. Facetten der Fotografie als theoretisches Objekt

Adrian Sauer: Portfolio: Bilder aus Berechnung

Rezensionen:

Anton Holzer: Miriam Halwani: Geschichte der Fotogeschichte 1939–1939, Berlin: Reimer Verlag, 2012.

Evelyn Runge: Stefan Moses: Deutschlands Emigranten, Wädenswil, Nimbus Verlag, 2013.

Lucia Halder: Eva Schmidt (Hg.): Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2012.

Steffen Siegel: Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.): Zwischen Biedermeier und Gründerzeit. Deutschland in frühen Photographien 1840–1890 aus der Sammlung Siegert, München: Schirmer/Mosel, 2012.

Forschung:

Franziska Maria Scheuer: Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome der Sammlung Les Archives de la planète (1908–1931)

Nathalie Patricia Soursos: Fotografie und Diktatur. Eine Untersuchung anhand der Diktatur Ioannis Metaxas’ in Griechenland und Benito Mussolinis in Italien

Weitere Hefte ⇓