Wiss. Volontariat (Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach-Sickenberg)

Wissenschaftliches Volontariat am Grenzmuseum Schifflersgrund

Arbeitgeber
Arbeitskreis Grenzinformation e.V. (Grenzmuseum Schifflersgrund)
Arbeitstelle
Grenzmuseum Schifflersgrund
PLZ
37318
Ort
Asbach-Sickenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2022 - 30.04.2024
Bewerbungsschluss
05.04.2022
Von
Christian Stöber

Am Grenzmuseum Schifflersgrund ist zum 1. Mai 2022 – vorbehaltlich der verfügbaren Haushaltsmittel – die Stelle eines wissenschaftlichen Volontärs/ einer wissenschaftlichen Volontärin (m/w/d) zu besetzen.

Wissenschaftliches Volontariat am Grenzmuseum Schifflersgrund

Das Grenzmuseum Schifflersgrund sammelt, dokumentiert, erforscht und vermittelt als Erinnerungs- und Lernort seit mehr als 30 Jahren die deutsche und europäische Teilungsgeschichte, ins-besondere das DDR-Grenzregime unter der SED-Diktatur sowie deren Überwindung und Nachwirkungen, um an die Opfer der innerdeutschen Grenze und das erfahrene Leid und Unrecht unter der kommunistischen Gewalt- und Willkürherrschaft zu erinnern und das Bewusstsein für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit zu fördern. Die Einrichtung befindet sich zwischen Hessen und Thüringen unmittelbar am längsten erhaltenen Teilstück der ehemaligen innerdeutschen Grenze, das originale DDR-Sperranlagen wie den denkmalgeschützten Streckmetallzaun, Kolonnenweg und Beobachtungsturm umfasst sowie den Todesort von Heinz-Josef Große, der beim Fluchtversuch von zwei DDR-Grenzsoldaten erschossen wurde. Trägerverein ist der Arbeitskreis Grenzinformation e.V. mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf.

Aufgabenschwerpunkte:
- Erschließung, Digitalisierung und Inventarisierung von historischen Bildaufnahmen mit professioneller Scantechnik und der Sammlungsdatenbank FAUST professional
- Entwicklung eines Sammlungskonzeptes für das Bildarchiv
- Entwicklung eines Vermittlungskonzeptes für Kunstwerke im Außenbereich des Museums
- Mitarbeit bei der Programmgestaltung des Lernortes einschließlich der Umsetzung von Bildungsprojekten und der Betreuung von Besuchergruppen und Multiplikatoren der historisch-politischen Bildung
- Mitwirkung an der neuen Dauerausstellung
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung

Voraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister/Master): Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Public History, Kulturwissenschaft oder ein vergleichbarer Studiengang
- gute Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte und erinnerungskultureller Themen
- nachgewiesene Kompetenzen und Erfahrungen in der Gedenkstätten- bzw. Museumsarbeit (wünschenswert)
- hohe Motivation, eigenständige und strukturierte Arbeitsweise, Organisationsvermögen, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Kommunikationsgeschick
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute PC-Kenntnisse
- Mobilität, Führerscheinklasse B.

Wir bieten:
- ein interessantes, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgaben- und Tätigkeitsfeld
- eigenverantwortliche Arbeit und gute Arbeitsatmosphäre
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit Akteuren und Trägern der historisch-politischen Bildung und der Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Fortbildungen, insbesondere am begleitenden Ausbildungsprogramm des Museumsverbandes Thüringen e.V.

Das Volontariat dient der praxisorientierten Ausbildung nach Abschluss eines Fachstudiums und dem Erwerb museumsspezifischer Kenntnisse im Rahmen der Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes und ist für die Dauer von zwei Jahren angelegt (Probezeit drei Monate). Die Stelle ist mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 40 Stunden wöchentlich zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an E 13 Stufe TV-L/TVöD 50 Prozent, Erfahrungsstufe 1. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 5. April 2022 postalisch an

Grenzmuseum Schifflersgrund
Platz der Wiedervereinigung 1
37318 Asbach-Sickenberg

oder per Mail an info@grenzmuseum.de.

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 15. Kalenderwoche statt.

Rückfragen richten Sie bitte an Frau Vaupel-Meier, erreichbar per Mail an anne.vaupel-meier@grenzmuseum.de oder telefonisch unter 036087/98 409.

Bitte legen Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei, sofern Sie die Bewerbungsunterlagen nach Beendigung des Auswahlverfahrens zurückerhalten möchten, andernfalls werden diese nach zwei Monaten ordnungsgemäß vernichtet. Eine Kostenerstattung im Bewerbungsverfahren erfolgt nicht.

Kontakt

036087/98409
info@grenzmuseum.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache