Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Zofia Kaczmarek, Institute of European Culture, Adam Mickiewicz University, Poznań
    • Radicke, Jan: Roman Women’s Dress. Literary Sources, Terminology, and Historical Development, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Mathis Hartmann, Historisches Institut / Alte Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Machado, Dominic M.: Voluntas Militum. Community, Collective Action, and Popular Power in the Armies of the Middle Republic (300–100 BCE), Zaragoza 2023
  • -
    Rez. von Chiara Battistella, Università degli Studi di Udine
    • Aubreville, Philip: Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Alejandro Díaz Fernández, Ciencias Históricas, Universidad de Málaga
    • Cafaro, Alberto: Governare l'impero. La "praefectura fabrum" fra legami personali e azione politica (II sec. a.C. – III sec. d.C.), Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Kordula Schnegg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck
    • Weidauer, Jan: Männlichkeit verhandeln. Von Lüstlingen, Kriegern und wahren Römern (1./2. Jh. n. Chr.), Heidelberg 2021
  • -
    Rez. von Jannik Lengeling, Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike, Universität Bern
    • Mouritsen, Henrik: The Roman Elite and the End of the Republic. The Boni, the Nobles and Cicero, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Belinda Washington, Independent Scholar
    • Boatwright, Mary T.: Imperial Women of Rome. Power, Gender, Context, Oxford 2021
  • -
    Rez. von Florian Battistella, Forschungsstelle Malalas-Kommentar, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Puech, Vincent: Les élites de cour de Constantinople (450–610). Une approche prosopographique des relations de pouvoir, Bordeaux 2022
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Luciani, Franco: Slaves of the People. A Political and Social History of Roman Public Slavery, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Gregor Kalas, University of Tennessee, Knoxville
    • Wagner, Hendrik A.: Das spätantike Rom und die stadtrömische Senatsaristokratie (395–455 n. Chr.). Eine althistorisch-archäologische Untersuchung, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Samuel Barber, Department of Art History and Architectural Studies, Mount Holyoke College
    • Salzman, Michele Renee: The Falls of Rome. Crises, Resilience and Resurgence in Late Antiquity, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Maik Patzelt, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Ruprecht, Seraina: Unter Freunden. Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike, München 2021
  • -
    Rez. von Michael Lovano, History Discipline, St. Norbert College
    • Brand, Steele: Killing for the Republic. Citizen-Soldiers and the Roman Way of War, Baltimore 2019
  • -
    Rez. von Uwe Walter, Alte Geschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Pina Polo, Francisco; Diaz Fernandez, Alejandro: The Quaestorship in the Roman Republic, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Monica Hellström, University of Oxford
    • Scheding, Paul: Urbaner Ballungsraum im römischen Nordafrika. Zum Einfluss von mikroregionalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf den Städtebau in der Africa Proconsularis, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Fred Drogula, Classics and Religious Studies, Ohio University
    • Koortbojian, Michael: Crossing the Pomerium. The Boundaries of Political, Religious, and Military Institutions from Caesar to Constantine, Princeton 2020
  • -
    Rez. von Anja Busch, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    • Chaniōtēs, Angelos: Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus, Darmstadt 2019
  • -
    Rez. von Simon Lentzsch, Historisches Institut, Alte Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Terrenato, Nicola: The early Roman Expansion into Italy. Elite Negotiation and Family Agendas, Cambridge 2019
  • -
    Rez. von Guido M. Berndt, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Zerjadtke, Michael: Das Amt "Dux" in Spätantike und frühem Mittelalter. Der "ducatus" im Spannungsfeld zwischen römischem Einfluss und eigener Entwicklung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
Seite 1 (120 Einträge)
Thema
Sprache