Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Karsten Rudolph, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    • Strommenger, Anna: Zwischen Herkunft und Zukunft. ›Heimat‹ in der Sozialdemokratie vom späten Kaiserreich zur Weimarer Republik, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Jens Gründler, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Hoff, Sarina: Der lange Abschied von der Prügelstrafe. Körperliche Schulstrafen im Wertewandel 1870–1980, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Sebastian Rojek, Abteilung Neuere Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Klein, Jonas: "Der Prophet des Staatsgedankens". Hans Delbrück und die "Preußischen Jahrbücher" (1883–1919), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Martin Rempe, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    • Skelchy, Russell; Taylor, Jeremy E. (Hrsg.): Sonic Histories of Occupation. Experiencing Sound and Empire in a Global Context, London 2022
  • -
    Rez. von Stephan Rindlisbacher, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Jeske, Martin: Ein Imperium wird vermessen. Kartographie, Kulturtransfer und Raumerschließung im Zarenreich (1797–1919), Berlin 2023
  • -
    Rez. von Silke Fehlemann, Institut für Neuere und Neueste Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Enzensberger, Alina: Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Matthew Stibbe, Department of History, Sheffield Hallam University
    • Maul, Daniel: The Politics of Service. US-amerikanische Quäker und internationale humanitäre Hilfe 1917–1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Chris Wahl, Filmuniversität Babelsberg
    • DeCelles, Naomi: Recollecting Lotte Eisner. Cinema, Exile, and the Archive, Berkeley 2022
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Paderborn
    • Volkholz, Christian: Freideutsch. Programm und Praxis einer kulturellen Avantgarde in Deutschland im 20. Jahrhundert, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Benedikt Tondera, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Winning, Alexa von: Intimate Empire. The Mansurov Family in Russia and the Orthodox East, 1855–1936, Oxford 2022
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Anna Wylegała, Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences, Warszawa
    • Bartov, Omer: Tales from the Borderlands. Making and Unmaking the Galician Past, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Fabian Weber, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    • Linares, Lucia J.: German Politics and the 'Jewish Question', 1914–1919, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Jürgen Wilke, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg Universität Mainz
    • Venema, Niklas: Das Volontariat. Eine Geschichte des Journalismus als Auseinandersetzung um seine Ausbildung, 1870 bis 1990, Köln 2022
  • -
    Rez. von Siobhán Hearne, Department of History, University of Manchester
    • Sumpf, Alexandre: The Broken Years. Russia's Disabled War Veterans, 1904–1921, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Arnd Bauerkämper, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Olsson, Per Allan: Kriegsgefangene und ihre Engel. Schwedische Helfer im Ersten Weltkrieg, München 2021
  • -
    Rez. von Thomas Süsler-Rohringer, Lehrstuhl für Europäische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Gahlen, Gundula: Nerven, Krieg und militärische Führung. Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Bernd Buchner, Nürnberg
    • Fritz, Sven: Houston Stewart Chamberlain. Rassenwahn und Welterlösung. Biographie, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Universität Düsseldorf
    • Nietzel, Benno: Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Noemi Quagliati, Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum, München
    • Rasch, Marco: Das Luftbild in Deutschland von den Anfängen bis zu Albert Speer. Geschichte und Rezeption des zivilen "Stiefkindes der Luftfahrt", Paderborn 2021
Seite 1 (475 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich