Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Arne Karsten, Seminar für Geschichte, Bergische Universität Wuppertal
    • Müller, Eva: Ikonisches Wissen. Deutsche Geschichte in italienischen Schulbüchern und das staatliche Bildungswesen im 20. Jahrhundert, Baden-Baden 2020
  • -
    Rez. von Jens Gründler, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster
    • Hoff, Sarina: Der lange Abschied von der Prügelstrafe. Körperliche Schulstrafen im Wertewandel 1870–1980, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Arndt Christiansen, Bundeskartellamt, Bonn
    • Gräfin von Klinckowstroem, Wendula: Walter Eucken. Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb, Tübingen 2023
  • -
    Rez. von Arne Schirrmacher, Oxford Centre for the History of Science, Medicine, and Technology, Oxford
    • Hoffmann, Dieter (Hrsg.): Operation Epsilon. Die Farm-Hall-Protokolle erstmals vollständig, ergänzt um zeitgenössische Briefe und weitere Dokumente der 1945 in England internierten deutschen Atomforscher, Diepholz 2023
  • -
    Rez. von Gert Geißler, Berlin
    • Schmeitzner, Mike: Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächische Karriere, Markkleeberg 2022
  • -
    Rez. von Benet Lehmann, International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Etzemüller, Thomas: Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Limper, Verena: Flaschenkinder. Säuglingsernährung und Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Köln 2021
  • -
    Rez. von Stefan Jordan, Historische Kommission, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
    • von Bassi, Arvid: Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Paul Sprute, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner
    • Beese, Sebastian: Experten der Erschließung. Akteure der deutschen Kolonialtechnik in Afrika und Europa 1890–1943, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Lena Heerdmann, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Stern, Kathrin: Erziehung zur "Volksgemeinschaft". Volksschullehrkräfte im "Dritten Reich", Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Meyer, Philipp Julius: Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890–1945, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von René Schlott, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Harsch, Georg Felix: Übersetzung als Erinnerung. Sachbuch-Übersetzungen im deutschen Diskurs um NS-Verbrechen in den 1950er-Jahren, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Robert Maier, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
    • Olschowsky, Burkhard (Hrsg.): Akteur im Stillen. Enno Meyer und die Aussöhnung mit Polen und Juden, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Kathrin Janzen, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    • Christ, Verena: Täter von Grafeneck. Vier Ärzte als Angeklagte im Tübinger "Euthanasie"-Prozess 1949, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Frank Becker, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Gahlen, Gundula; Gnosa, Ralf; Janz, Oliver (Hrsg.): Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900–1939), Frankfurt 2020
  • -
    Rez. von Jürgen Müller-Hohagen / Ingeborg Müller-Hohagen, Dachau-Institut, Dachau
    • Reich Rubin, Lore: Erinnerungen an eine chaotische Welt. Mein Leben als Tochter von Annie Reich und Wilhelm Reich, Gießen 2019
  • -
    Rez. von Ksenia Tatarchenko, School of Social Sciences, Singapore Management University
    • Schlombs, Corinna: Productivity Machines. German Appropriations of American Technology from Mass Production to Computer Automation, Cambridge MA 2019
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Anne Kluger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Dadej, Iwona: Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit, Osnabrück 2019
  • -
    Rez. von Winfried Schulze, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kraus, Hans-Christof (Hrsg.): Fritz Hartung. Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit, Berlin 2019
Seite 1 (149 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich