Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sebastian Felz, Köln E-Mai: sfelz@web.de
    • Schroeder, Klaus-Peter: „Sie haben kaum Chancen, auf einen Lehrstuhl berufen zu werden“. Die Heidelberger Juristische Fakultät und ihre Mitglieder jüdischer Herkunft, Tübingen 2017
    • Citron-Piorkowski, Renate; Marenbach, Ulrich: Verjagt aus Amt und Würden. Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts – 14 Lebensläufe, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Friedrich, Meinecke: Neue Briefe und Dokumente, hrsg. v. Gisela Bock und Gerhard A. Ritter. , München 2012
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Heinze, Carsten; Hornung, Alfred (Hrsg.): Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen. , Konstanz 2013
  • -
    Rez. von Matthias Stickler, Institut für Geschichte, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    • Haase, Sven: Berliner Universität und Nationalgedanke 1800–1848. Genese einer politischen Idee, Stuttgart 2012
  • -
    Rez. von Klaus Oschema, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kmec, Sonja; Péporté, Pit (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg II: Jeux d’échelles. Erinnerungsorte in Luxemburg II: Perspektivenwechsel. , Luxembourg 2013
  • -
    Rez. von Ulrich Muhlack, Historisches Seminar, Universität Frankfurt am Main
    • Bleek, Wilhelm: Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biografie, München 2010
  • -
    Rez. von Martin Gierl, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
    • Hardtwig, Wolfgang; Müller, Philipp (Hrsg.): Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933, Göttingen 2010
  • -
    Rez. von Karl Ditt, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster
    • Neugebauer, Wolfgang; Holtz, Bärbel (Hrsg.): Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Berlin 2010
  • -
    Rez. von Gabriele B. Clemens, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität des Saarlandes
    • Duchhardt, Heinz: Mythos Stein. Vom Nachleben, von der Stilisierung und von der Instrumentalisierung des preußischen Reformers, Göttingen 2008
  • -
    Rez. von Winfrid Halder, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Deutsch-osteuropäisches Forum, Düsseldorf
    • Müller, Sven O.; Torp, Cornelius (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. , Göttingen 2009
  • -
    Rez. von Uwe Walter, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Alte Geschichte, Universität Bielefeld
    • Meyer, Kurt: Jacob Burckhardt. Ein Portrait, München 2009
  • -
    Rez. von Wiebke Wiede, SFB 600, Universität Trier
    • Bergmann, Werner; Sieg, Ulrich (Hrsg.): Antisemitische Geschichtsbilder. , Essen 2009
  • -
    Rez. von Martin C. Wald, Studienseminar Braunschweig
    • Doering, Michael: Das sperrige Erbe. Die Revolutionen von 1848/49 im Spiegel deutscher Schulgeschichtsbücher (1890-1945), Münster 2008
  • -
    Rez. von Gerhard Müller, Berlin
    • Seibt, Gustav: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung, München 2008
  • -
    Rez. von Joachim Eibach, Historisches Institut, Universität Bern
    • Nippel, Wilfried: Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik, München 2008
  • -
    Rez. von Peter Alter, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Borggräfe, Henning; Jansen, Christian: Nation - Nationalität - Nationalismus. , Frankfurt/M. 2007
  • -
    Rez. von Stefan Jordan, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Redaktion Neue Deutsche Biographie
    • Grever, Maria; Stuurman, Siep (Hrsg.): Beyond the Canon. History for the Twenty-first Century, New York 2007
  • -
    Rez. von Alexander Pinwinkler, Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    • Blasius, Dirk: Lorenz von Stein. Deutsche Gelehrtenpolitik in der Habsburgermonarchie, Kiel 2007
  • -
    Rez. von Andreas C. Hofmann, Oberschleißheim
    • Ries, Klaus: Wort und Tat. Das politische Professorentum an der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Richard Pohle, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Sdvižkov, Denis: Das Zeitalter der Intelligenz. Zur vergleichenden Geschichte der Gebildeten in Europa bis zum Ersten Weltkrieg, Göttingen 2006
Seite 1 (27 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich