Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Kusber, Historisches Seminar; Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • Kucher, Katharina: Kindheit als Privileg. Bildungsideale und Erziehungspraktiken in Russland (1750–1920), Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Jens Jäger, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Krause, Katharina: Gefährliche Bilder. Milchfrauen, Lumpensammler und anderes Straßenvolk in der großen Stadt, Baden-Baden 2023
  • -
    Rez. von Felix Mauch, Department of Science, Technology and Society (STS), Technische Universität München
    • Dommann, Monika: Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Katerina Piro, Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Lindel, Korbinian: „Popularität“ in der deutschen Hochaufklärung. Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Simon Portmann, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Trier
    • Bellingradt, Daniel: Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert, Köln 2020
  • -
    Rez. von Lennart Pieper, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität in Münster
    • Lanzinger, Margareth: Verwaltete Verwandtschaft. Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert, Köln 2015
  • -
    Rez. von Ronny Grundig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Jallinoja, Riitta: Families, Status and Dynasties. 1600–2000, Basingstoke 2017
  • -
    Rez. von Sebastian Jobs, John-F.-Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin
    • Dowd, Gregory Evans: Groundless. Rumors, Legends, and Hoaxes on the Early American Frontier, Baltimore 2016
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Wienfort, Monika: Verliebt, verlobt, verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik, München 2014
  • -
    Rez. von Isabel Heinemann, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Martschukat, Jürgen: Die Ordnung des Sozialen. Väter und Familien in der amerikanischen Geschichte seit 1770, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Alexa von Winning, Tübingen
    • Kuxhausen, Anna: From the Womb to the Body Politic. Raising the Nation in Enlightenment Russia, Madison, WI 2012
  • -
    Rez. von Roman Siebertz, Universität Bonn
    • Lapidus, Ira M.: Islamic Societies to the Nineteenth Century. A Global History, Cambridge 2012
  • -
    Rez. von Hans-Christoph Seidel, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    • Schlumbohm, Jürgen: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Wolfgang Reinhard, Freiburg im Breisgau
    • Angster, Julia: Erdbeeren und Piraten. Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770-1880, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Dieter Ziegler, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Liedtke, Rainer: Die Industrielle Revolution. , Köln 2010
  • -
    Rez. von Jörg Hackmann, Institut für Geschichte und internationale Beziehungen, Universität Szczecin
    • Hardtwig, Wolfgang: Macht, Emotion und Geselligkeit. Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500-1900, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Michaela Schmölz-Häberlein, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    • Mohr, Günther: "Neben, mit Undt bey Catholischen". Jüdische Lebenswelten in der Markgrafschaft Baden-Baden 1648-1771, Köln 2011
  • -
    Rez. von Nicole Priesching, Katholische-Theologische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Meiwes, Relinde: Von Ostpreussen in die Welt. Die Geschichte der ermländischen Katharinenschwestern (1772-1914), Paderborn 2011
  • -
    Rez. von Corina Meyer, Frankfurt am Main
    • Bußmann, Frédéric: Sammeln als Strategie. Die Kunstsammlungen des Prince de Conti im Paris des ausgehenden Ancien Régime, Berlin 2010
Seite 1 (46 Einträge)
Thema
Sprache