Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Stephan Strunz, Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden
    • Luks, Timo: In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Moritz Föllmer, Afdeling Geschiedenis, Universiteit van Amsterdam
    • Leendertz, Ariane: Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Thorsten Holzhauser, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
    • Patel, Kiran; Schulze, Ingo: Doppelt verbunden, halb vereint. Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Zipfel, Gaby; Mühlhäuser, Regina; Campbell, Kirsten (Hrsg.): Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Paula Dahl, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Ciriez, Frédéric; Lamy, Romain: Frantz Fanon, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Ulrich Hofmeister, Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kindler, Robert: Robbenreich. Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Christoph Gollasch, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    • Holz, Klaus; Haury, Thomas: Antisemitismus gegen Israel, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Michaela Hampf, Freie Universität Berlin
    • Schmelzer, Pablo: "Black and White, unite and fight". Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party, Hamburg 2021
  • -
    Rez. von Christoph Nübel, Abteilung Forschung, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    • Cabanes, Bruno (Hrsg.): Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Aus dem Französischen von Daniel Fastner, Michael Halfbrodt und Felix Kurz, Hamburg 2020
  • -
    Rez. von Lisa Fetheringill Zwicker, Department of History, Indiana University South Bend
    • Richter, Hedwig; Wolff, Kerstin (Hrsg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018
  • -
    Rez. von Jost Dülffer, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Fazal, Tanisha M.: (Kein) Recht im Krieg?. Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann / Ursel Schäfer, Hamburg 2019
  • -
    Rez. von Sandra Zimmermann, Neuere und Neueste Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Geyer, Martin H.: Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit. Oder: Wer war Julius Barmat?, Hamburg 2018
  • -
    Rez. von Christian Marx, Fachbereich III, Universität Trier
    • Müller, Philipp: Zeit der Unterhändler. Koordinierter Kapitalismus in Deutschland und Frankreich zwischen 1920 und 1950, Hamburg 2019
  • -
    Rez. von Martin Kohlrausch, Faculteit Letteren, Katholieke Universiteit Leuven
    • Daniel, Ute: Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018
  • -
    Rez. von Norman Domeier, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Scharnberg, Harriet: Die "Judenfrage" im Bild. Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen, Hamburg 2018
  • -
    Rez. von Anna-Raphaela Schmitz, Zentrum für Holocaust-Studien, Institut für Zeitgeschichte, München
    • Schwartz, Johannes: "Weibliche Angelegenheiten". Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg, Hamburg 2018
  • -
    Rez. von Jan Severin, Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kreienbaum, Jonas: "Ein trauriges Fiasko". Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908, Hamburg 2015
  • -
    Rez. von Anke Hilbrenner, Institut für Geschichtswissenschaften, Universität Bonn
    • Wiese, Stefan: Pogrome im Zarenreich. Dynamiken kollektiver Gewalt, Hamburg 2016
  • -
    Rez. von Jörn Retterath, München
    • Wildt, Michael: Volk, Volksgemeinschaft, AfD. , Hamburg 2017
    • Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Beate Eschment, Redaktion Zentralasien-Analysen / ZOiS gGmbH, Berlin
    • Teichmann, Christian: Macht der Unordnung. Stalins Herrschaft in Zentralasien 1920–1950, Hamburg 2016
Seite 1 (96 Einträge)
Thema
Sprache