Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg
    • Marstaller, Vera: Heldengesten. Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939–1945, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Pertti Ahonen, Department of History and Ethnology, University of Jyväskylä
    • Schönhagen, Jakob; Herbert, Ulrich (Hrsg.): Migration und Migrationspolitik in Europa 1945–2020, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Dietrich Beyrau, Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Rauschenberger, Katharina; von Puttkamer, Joachim; Steinbacher, Sybille (Hrsg.): Investigating, Punishing, Agitating. Nazi Perpetrator Trials in the Eastern Bloc, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Kim Sebastian Todzi, Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Gordon, Michelle; O’Sullivan, Rachel (Hrsg.): Colonial Paradigms of Violence. Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Caroline Jessen, Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Rausch, Helke: Wissensspeicher in der Bundesrepublik. Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945–1990, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Charlotte Adèle Murphy, Osteuropäische Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Berg, Mia; Kuchler, Christian (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Alexandra Jaeger, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
    • Sepp, Benedikt: Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Tanja Schult, Department of Culture and Aesthetics, Stockholm University
    • Brückle, Wolfgang; Mader, Rachel; Polzer, Brita (Hrsg.): Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich 2023
    • Faludi, Christian; Zänker, Stephan (Hrsg.): Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]. Zur Geschichte eines umstrittenen Erinnerungsortes, Göttingen 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Ariane Leendertz, Historische Kommission, München
    • Deuerlein, Martin: Das Zeitalter der Interdependenz. Globales Denken und internationale Politik in den langen 1970er Jahren, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Daniel Mühlenfeld, Mülheim an der Ruhr
    • Hachtmann, Rüdiger: Vom Wilhelminismus zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus. Das Reichsarbeitsministerium 1918 bis 1945, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Stephan Scholz, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Ruhkopf, Jan: Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949–1961, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Hillard von Thiessen, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Rostock
    • Rindlisbacher Thomi, Sarah: Botschafter des Protestantismus. Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Philipp Kröger, Historisches Seminar, Universität Siegen
    • Güttler, Nils: Nach der Natur. Umwelt und Geschichte am Frankfurter Flughafen, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Ann-Judith Rabenschlag, Institutionen för historia och samtidsstudier, Södertörns Högskola, Schweden
    • Siegfried, Detlef: Alternative Dänemark. Kosmopolitismus im westdeutschen Alternativmilieu 1965–1985, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Kristian Mennen, Departement Geschiedenis en Kunstgeschiedenis, Universiteit Utrecht
    • Wegewitz, Markus: Antifaschistische Kultur. Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919–1965, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Lukas Schretter, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Zweigstelle Wien
    • Lisner, Wiebke; Hürter, Johannes; Rauh, Cornelia; Seegers, Lu (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Sina Steglich, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Jureit, Ulrike: Erinnern als Überschritt. Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen, Göttingen 2023
    • Hoffmann, Stefan-Ludwig: Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik, Berlin 2023
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Stephanie Seul, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Domeier, Norman: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im »Dritten Reich«, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Frank Becker, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Schiller, Kay: „Der schnellste Jude Deutschlands“. Alex Natan (1906–1971). Eine Biografie, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hitzer, Bettina; Stuchtey, Benedikt (Hrsg.): In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert, Göttingen 2022
Seite 1 (365 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich