Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Pascal Germann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Simon, Christian: An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems. Zur Geschichte der Universität Basel 1933–1945, Basel 2022
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
    • Hafner, Urs: Kinder beobachten. Das Neuhaus in Bern und die Anfänge der Kinderpsychiatrie, 1937–1985, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Ana Maria Spariosu, History and Civilization, European University Institute
    • Kosuch, Carolin: Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Florian Müller, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Ruoss, Matthias: Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917–1967), Zürich 2015
  • -
    Rez. von Karsten Laudien, Deutsches Institut für Heimerziehungsforschung, Berlin
    • Jenzer, Sabine: Die »Dirne«, der Bürger und der Staat. Private Erziehungsheime für junge Frauen und die Anfänge des Sozialstaates in der Deutschschweiz, 1870er bis 1930er Jahre, Köln 2014
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz, Solothurn
    • Noth, Isabelle (Hrsg.): Sigmund Freud – Oskar Pfister. Briefwechsel 1909–1939, Zürich 2014
  • -
    Rez. von Michèle Hofmann, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz, Solothurn
    • Braunschweig, Sabine: Zwischen Aufsicht und Betreuung. Berufsbildung und Arbeitsalltag der Psychiatriepflege am Beispiel der Basler Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, 1886–1960, Zürich 2013
  • -
    Rez. von Philipp Eigenmann, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Lienert, Salome: „Wir wollen helfen, da wo Not ist“. Das Schweizer Hilfswerk für Emigrantenkinder 1933–1947, Zürich 2013
  • -
    Rez. von Rebecca Loder-Neuhold, Vergleichende Religionsgeschichte und Interreligiösen Dialog, Université de Fribourg, Freiburg im Üechtland
    • Maienfisch, Edith: „Das spezifisch frauliche Element…“. Die Studentinnen des Technikums Burgdorf: eine Spurensuche 1892–2002, Münster 2012
  • -
    Rez. von Michèle Hofmann, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
    • Hardegger, Urs: Die Akte der Luisa De Agostini. Eine Frau zwischen Wohlfahrt und Bevormundung, Zürich 2012
    • Hauss, Gisela; Ziegler, Beatrice; Cagnazzo, Karin; Gallati, Mischa: Eingriffe ins Leben. Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920–1950), Zürich 2012
  • -
    Rez. von Patrick Bühler, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern Email:
    • Wininger, Michael: Steinbruch Psychoanalyse?. Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900–1945, Opladen 2011
  • -
    Rez. von Alexander Preisinger, Wien
    • Ratmoko, Christina: Damit die Chemie stimmt. Die Anfänge der industriellen Herstellung von weiblichen und männlichen Sexualhormonen 1914–1938, Zürich 2010
  • -
    Rez. von Andreas Hieber, Gymnasium Muristalden Bern
    • Neidhart, Karin: Nationalsozialistisches Gedankengut in der Schweiz. Eine vergleichende Studie schweizerischer und deutscher Schulbücher zwischen 1900 und 1945, Bern 2004
Seite 1 (13 Einträge)