Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Linke, Institut für Systematische Theologie, Universität Leipzig
    • Meier, Annabelle: Die „Jellinek-These“ vom religiösen Ursprung der Grundrechte, Tübingen 2023
  • -
    Rez. von Léo Charles, Economics, Rennes 2
    • Chachereau, Nicolas: Les débuts du système suisse des brevets d'invention (1873−1914), Neuchâtel 2022
  • -
    Rez. von Donata Zehner, Juristische Fakultät, Universität Passau
    • Wiefling, Christian: Die preußische Personalpolitik am Rheinischen Appellationsgerichtshof bis 1879. Borussifizierung oder Rheinischer Sonderweg?, Köln 2023
  • -
    Rez. von Thomas Stamm-Kuhlmann, Historisches Institut, Universität Greifswald
    • Thiele, Alexander: Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Hitzer, Bettina; Stuchtey, Benedikt (Hrsg.): In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Malte Zill, HMTM München
    • Struve-Urbanczyk, Alice: Die kollektive Wahrnehmung von Musikrechten (1903–1938). Der Handel mit Musikrechten von der Schaffung unternehmerischer Strukturen bis zum staatlich kontrollierten Monopol, Tübingen 2022
  • -
    Rez. von Christoph König, BSP Business & Law School Berlin / Universität Innsbruck
    • Erkkilä, Ville: The Conceptual Change of Conscience. Franz Wieacker and German Legal Historiography 1933–1968, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Manfred Hettling, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Conze, Vanessa: "Ich schwöre Treue …". Der politische Eid in Deutschland zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Miriam Koppehl, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité, Charité Universitätsmedizin Berlin; Nicolas Frederic Weber, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
    • Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hrsg.): Unfruchtbare Debatten?. 150 Jahre gesellschaftspolitische Kämpfe um den Schwangerschaftsabbruch, Kassel 2021
  • -
    Rez. von Rainer Nicolaysen, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Zinn, Alexander (Hrsg.): Homosexuelle in Deutschland 1933–1969. Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Christof Dipper, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Bohnen, Wolfgang; Haase, Lena: Kontrolle, Konflikt und Kooperation. Festschrift 200 Jahre Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier (1820–2020), München 2020
  • -
    Rez. von Jessica Bock, Digitales Deutsches Frauenarchiv
    • Streichhahn, Vincent; Jacob, Frank (Hrsg.): Geschlecht und Klassenkampf. Die „Frauenfrage“ aus deutscher und internationaler Perspektive im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Kathleen Zeidler
    • von Lingen, Kerstin: Crimes against Humanity. Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864-1945 (Krieg in der Geschichte), Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Kim Wünschmann, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Stibbe, Matthew: Civilian Internment during the First World War. A European and Global History, 1914–1920, London 2019
  • -
    Rez. von Peter Techet, Institut für Staatswissenschaften und Rechtsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Grimm, Dieter: Recht oder Politik?. Die Kelsen-Schmitt-Kontroverse zur Verfassungsgerichtsbarkeit und die heutige Lage, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Peter Techet, Institut für Staatswissenschaften und Rechtsphilosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Olechowski, Thomas: Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Miloš Vec, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
    • Schmidt, Florian: Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Nicole Wloka, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Tyrichter, Jean Conrad: Die Erhaltung der Sicherheit. Deutscher Bund, politische Kriminalität und transnationale Sicherheitsregime im Vormärz, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordschweiz
    • Schneider, Oliver: Die Schweiz im Ausnahmezustand. Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919, Zürich 2019
  • -
    Rez. von Marcus M. Payk, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Schabas, William A.: The Trial of the Kaiser, Oxford 2018
Seite 1 (202 Einträge)
Thema
Sprache