Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Francisca Loetz, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Bähr, Matthias: Konfessionelle Mehrdimensionalität in der Frühen Neuzeit. Irland um 1600, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Wolfgang Reinhard, Freiburg
    • Behringer, Wolfgang: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der frühen Neuzeit, München 2023
  • -
    Rez. von Michael Mann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Middleton, Richard: Cornwallis. Soldier and Statesman in a Revolutionary World, New Haven 2022
  • -
    Rez. von Jan Siegemund, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Böning, Holger: Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahr­hunderts, zur Revolution der Wissens­ver­mitt­lung und zu den Anfängen einer lokalen Presse, Bremen 2023
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Hauke, Marie-Kristin: "In allen guten Buchhandlungen ist zu haben ...". Buchwerbung in Deutschland in der Frühen Neuzeit, Leipzig 2023
  • -
    Rez. von Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
    • Sabean, David W.: A Delicate Choreography. Kinship Practices and Incest Discourses in the West since the Renaissance, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Benedikt Brunner, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    • Thiessen, Hillard von: Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit, Köln 2021
  • -
    Rez. von Rebekka Horlacher, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Caflisch-Schnetzler, Ursula: Johann Caspar Lavater. Jugendjahre. Vom Wert der Freundschaft, Band 1, Zürich 2023
  • -
    Rez. von Dunja Bulinsky, Ebikon
    • Leu, Urs B.: Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733). Pionier der Alpen- und Klimaforschung, Zürich 2022
  • -
    Rez. von Katerina Piro, Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim
    • Eibach, Joachim: Fragile Familien. Ehe und häusliche Lebenswelt in der bürgerlichen Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Andreas Fankhauser, Solothurn
    • Schuler, Thomas: Napoleon und die Schweiz, Basel 2022
  • -
    Rez. von Lars Behrisch, Universität Utrecht
    • Bulman, William J.: The Rise of Majority Rule in Early Modern Britain and Its Empire, Cambridge 2023
  • -
    Rez. von Jürgen Krome, Witten
    • Dietrich, Elisabeth: Selbstzeugnisse vom Rhein. Interdisziplinäre Zugänge zur Schreib- und Reisekultur in der Romantik, Köln 2022
  • -
    Rez. von Fabian Zimmer, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte, Technische Universität Berlin
    • Stobart, Jon: Comfort in the Eighteenth-Century Country House, New York 2021
  • -
    Rez. von Martin Gierl, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
    • Schmidt-Burkhardt, Astrit: Die Chronologiemaschine. Barbeu-Dubourgs Aufbruch in die historiografische Moderne, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Laura Seithümmer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Keller, Katrin: Die Kaiserin. Reich, Ritual und Dynastie, Köln 2021
  • -
    Rez. von Tomás Antonio Valle, History, University of Notre Dame
    • Macfarlane, Kirsten: Biblical Scholarship in an Age of Controversy. The Polemical World of Hugh Broughton (1549–1612), Oxford 2021
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Wittmann, Reinhard: Von Ladenhütern und Paukenschlägern. Beiträge zur deutschen Buchgeschichte 1600–1900, Leipzig 2022
    • Lehmstedt, Mark: »Uebersetzungsmanufactur« und »proletarische Scribenten«. Buchmarkt und Übersetzungswesen im 18. Jahrhundert, Leipzig 2023
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Lindel, Korbinian: „Popularität“ in der deutschen Hochaufklärung. Konzepte der Wissenspopularisierung zwischen Volksaufklärung und philosophischer Ästhetik, Baden-Baden 2022
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch (1639–1710). Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer, Jena 2022
Seite 1 (561 Einträge)
Thema
Sprache