Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christof Spannhoff, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Andermann, Ulrich; Zozmann, Michael (Hrsg.): Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit. Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Aleksandra Barwicka-Makula, Uniwersytet Śląski, Katowice
    • Riis, Thomas (Hrsg.): Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgerischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594), Kiel 2021
  • -
    Rez. von Andreas Pecar, Historisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Ackermann, Nadja: Diplomatie und Distinktion. Funktionen eines adligen Selbstzeugnisses der Sattelzeit, Köln 2020
  • -
    Rez. von Jan-Friedrich Missfelder, Departement Geschichte, Universität Basel
    • Schwindt, Nicole: Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500, Kassel 2018
  • -
    Rez. von Dieter Kempkens, Bergheim
    • Gussone, Monika; Langbrandtner, Hans-Werner; Weber, Peter K. (Hrsg.): Zwischen Macht und Ohnmacht. Spielräume adliger Herrschaft im frühneuzeitlichen Rheinland, Münster 2020
  • -
    Rez. von Erik Liebscher, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    • Beckus, Paul; Grunewald, Thomas; Rocher, Michael (Hrsg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700–1806), Halle 2019
  • -
    Rez. von Peter Weber, Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Rheinland
    • Solterbeck, Sven: Blaues Blut und rote Zahlen. Westfälischer Adel im Konkurs 1700–1815, Münster 2018
  • -
    Rez. von Amerigo Caruso, Universität Padua
    • Beckus, Paul: Land ohne Herr – Fürst ohne Hof?. Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum, Halle (Saale) 2018
  • -
    Rez. von Nadir Weber, Universität Konstanz
    • Braun, Bettina; Keller, Katrin; Schnettger, Matthias (Hrsg.): Nur die Frau des Kaisers?. Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit, Wien 2016
  • -
    Rez. von Norbert Spannenberger, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Vári, András; Pál, Judit; Brakensiek, Stefan: Herrschaft an der Grenze. Mikrogeschichte der Macht im östlichen Ungarn im 18. Jahrhundert, Wien 2014
  • -
    Rez. von Lars Behrisch, Universiteit Utrecht / Humboldt-Universität zu Berlin
    • Ijäs, Miia: "Res publica" Redefined?. The Polish-Lithuanian Transition Period of the 1560s and 1570s in the Context of European State Formation Processes, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Christian Jaser, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Antenhofer, Christina; Behne, Axel; Farrari, Daniela; Herold, Jürgen; Rückert, Peter (Bearb.): Barbara Gonzaga. Die Briefe / Le Lettere (1455–1508), übers. v. Valentina Nucera, Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Stefanie Freyer, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Rode-Breymann, Susanne; Tumat, Antje (Hrsg.): Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit, Wien 2013
  • -
    Rez. von Teresa Massinger, Archivschule bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
    • Flurschütz da Cruz, Andreas: Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden, Konstanz 2014
  • -
    Rez. von Felix Hinz, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Biesterfeld, Wolfgang: Der Fürstenspiegel als Roman. Narrative Texte zur Ethik und Pragmatik von Herrschaft im 18. Jahrhundert, Hochgehren 2014
  • -
    Rez. von Michael Hecht, Abt. für Westfälische Landesgeschichte, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität
    • Bauer, Volker (Hrsg.): Wurzel, Stamm, Krone. Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken, Wiesbaden 2013
  • -
    Rez. von Christina Antenhofer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Müller, Matthias; Spieß, Karl-Heinz; Friedrich, Udo (Hrsg.): Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., Berlin 2013
  • -
    Rez. von Martin Faber, Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Jagodzinski, Sabine: Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł, Ostfildern 2013
  • -
    Rez. von Katrin Gäde, Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt Gesclechterforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • Schattkowsky, Martina (Hrsg.): Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln 2013
  • -
    Rez. von Pauline Puppel, Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    • Schönpflug, Daniel: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918, Göttingen 2013
Seite 1 (35 Einträge)