Christliche Linksintellektuelle im Kontext: Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland, 1960–2000

"Forderungen der Freiheit" - Christliche Linksintellektuelle im Kontext: Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland, 1960–2000

Veranstalter
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen (Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Haus der Kathedrale)
Ausrichter
Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Haus der Kathedrale
Veranstaltungsort
Schloßstraße 24
Gefördert durch
Fritz Thyssen Stiftung
PLZ
01067
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.10.2023 - 07.10.2023
Von
Gabriel Rolfes, Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Chemnitz

Christlichen Linksintellektuellen in Ost und West kommt eine zentrale Bedeutung zu, um die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland zu verstehen. Häufig handelt es sich bei diesen nämlich um Persönlichkeiten, die mit großem Engagement neben profangeschichtlichen Themen auch innerkirchlichen Konfliktlinien ein Gesicht gaben.

"Forderungen der Freiheit" - Christliche Linksintellektuelle im Kontext: Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland, 1960–2000

Anhand ausgewählter Persönlichkeiten in Ost- und Westdeutschland ermöglicht die Tagung einen Vergleich der Positionierungen um Fragen von Krieg und Frieden, die Rolle des Staates sowie der Verhältnisbestimmung dazu durch Christen sowohl in der modernen Demokratie als auch in Willkürherrschaften wie dem SED-Regime.

Waren christliche Linksintellektuelle der Zeit voraus oder waren sie "Herz-Jesu-Marxisten", die sich vom Christentum entfernt hatten? Die Tagung ermöglicht erstmals einen globalen, nationalen und konfessionellen Vergleich zum Umgang mit innerkirchlichen wie auch gesellschaftspolitischen Themen, die bis heute das Potential zur Spaltung besitzen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der TU Chemnitz und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen statt und wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung über die Internetpräsenz der Katholischen Akademie ist notwendig (Tagungsgebühren: 70,00 € bzw. 20,00 €).

Programm

Donnerstag, 5. Oktober 2023

14.00 – 14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Prof. Dr. Sarah Jäger, Dr. Benedikt Brunner, Gabriel Rolfes

14.30 – 16.00 Uhr
Panel 1: Methodenpanel

1) Dr. Christoph Jünke (Bochum): Was ist ein (christlicher) Linksintellektueller – von außen betrachtet?
2) Prof. Dr. Klaus Fitschen (Leipzig): Protestantische Linksintellektuelle und ihre Netzwerke
3) Dr. Simon Oelgemöller (Neuwied): Methodik – eine Frage des Standpunktes? Biographik aus archivischer Sicht am Beispiel Karl Forsters (1928 – 1981)

Pause

16.30 – 17.30 Uhr
Panel 2: Sozialisationswege

1) Prof. Dr. Rainer Prätorius (Hamburg): Politisierter Kulturprotestantismus. Martin Greiffenhagen und der lange Schatten des Pfarrhauses
2) Dr. Benedikt Brunner (Mainz): Helmut Gollwitzer – Prototyp und Doyen des deutschen Linksprotestantismus

Abendimbiss

19.30 – 21.00 Uhr
Abendvortrag

Prof. Dr. Thomas Großbölting (Hamburg): Vom Ende der großen Erzählungen. Linke Christ:innen in West- und Ostdeutschland seit Ende der 1980er-Jahre

Freitag, 6. Oktober 2023

09.00 – 10.00 Uhr
Fortsetzung Panel 2: Sozialisationswege

3) Dr. Regina Meyer (Eichstätt): Ida Friederike Görres – eine Schriftstellerin und Intellektuelle in Auseinandersetzung mit dem Katholizismus
4) Gabriel Rolfes (Aachen / Chemnitz): Die Ikone des westdeutschen Linkskatholizismus – Walter Dirks und das 20. Jahrhundert

Pause

10.15 – 12.30 Uhr
Panel 3: Linksintellektualismus im Dialog

1) Malte Dücker (Frankfurt am Main): Pazifistisches Vorbild? Martin Niemöller und der intellektuelle Linksprotestantismus
2) Valerie Jandeisek (Erlangen): Der Linksprotestantismus und das Judentum: Die Israeltheologie Friedrich-Wilhelm Marquardts (1928 – 2002)

Pause

3) Katharina Zimmermann (Tübingen): Linkskatholische Debatten um Geschlecht, Katholizität und Gesellschaft zwischen Kirche
und Staat in der Ostberliner Studierendengemeinde (1968 – 1970)
4) Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher (Regensburg): Ostdeutsche Linkskatholiken? Innerkirchliche Aufbrüche und Konflikte in der sozialistischen Diktatur Ostdeutschlands

Mittagspause

14.00 – 16.15 Uhr
Panel 4: Engagierte Linksintellektuelle

1) Dr. Konstantin Sacher (Köln); Mystik und Widerstand. Werkgeschichtliche Überlegungen zu einem Grundanliegen Dorothee Sölles
2) Prof. Dr. Katharina Kunter (Helsinki): Walter Jens, der protestantische Rhetor der Bundesrepublik

Pause

3) Prof. Dr. Florian Bock (Bochum): »Rebell im schwarzen Rock« (Die Zeit). Der katholische Nonkonformist Heinrich Philippek zwischen Gelsenkirchen und Notre-Dames-de-Londres
4) Dr. Thomas Gawron / Dr. Klaus Lang (Berlin / Osnabrück): Die Katholische Deutsche Studenteneinigung (KDSE) 1969 – 1973

Kaffeepause

16.30 – 18.30 Uhr
Zeitzeugen-Interview und Diskussion

Ehepaar Prof. Dr. Konrad und Elisabeth Raiser
und Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Moderation: Prof. Dr. Sarah Jäger (Jena)

Abendessen in einem Dresdner Speiselokal

Samstag, 7. Oktober 2023

9.00 – 10.00 Uhr
Panel 5: Katholikentag / Kirchentag

1) Prof. Dr. Thorsten Moos (Heidelberg): »Links und rechts« als Thema des Deutschen Evangelischen Kirchentages: eine eklektische Diskursanalyse
2) Sandra Frühauf (Hamburg): Katholikentage (von unten). Vom Aufbruch zum Ausbruch

Pause

10.15 – 11.15 Uhr
Tagungskommentar und Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Claudia Lepp (München): Tagungskommentar

Mittagsimbiss zum Mitnehmen

Kontakt

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Sarah Jäger, Dr. Benedikt Brunner, Gabriel Rolfes

Verantwortlich in der Akadmie:
Dr. Thomas Arnold (Akademiedirektor)

Tagungsleitung: sarah.jaeger@uni-jena.de; Katholische Akademie: info.akademie@bddmei.de

https://www.katholische-akademie-dresden.de/11-kathedralforum-dresden/1717-forderungen-der-freiheit