In Speculo – Perspektiven der Niederlandeforschung

In Speculo – Perspektiven der Niederlandeforschung

Veranstalter
Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V.
Veranstaltungsort
Suermondt-Ludwig-Museum
PLZ
52070
Ort
Aachen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
29.10.2023 - 31.10.2023
Deadline
15.09.2023
Von
Anna Lisa Schwartz

Jahrestreffen und Tagung des ANKK e.V.

Der Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. feiert 2023 sein 15-jähriges Bestehen. Anlass genug, die Tätigkeit des Vereins Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen, aber auch ganz allgemein einen Blick auf die Entwicklung und den Status quo der Niederlande-Forschung zu werfen.

In Speculo – Perspektiven der Niederlandeforschung

Mit der Gründungstagung am 12. April 2008 in Hamm trat der ANKK seine Aufgabe an, als offene und kollegiale Plattform durch die Vernetzung seiner Mitglieder die Erforschung flämischer und holländischer Kunst und Kultur sowie benachbarter Gebiete zu intensivieren und diese Forschungstätigkeit im deutschsprachigen Raum sichtbar zu machen. Ein weiteres Ziel ist es, die unterschiedlichen Berufsgruppen – Universitäten, Museen und freie Berufe – miteinander ins Gespräch zu bringen sowie insbesondere den Nachwuchs zu fördern. Bis auf eine pandemiebedingte Pause 2020 hat der Verein seit 2008 jährlich eine Tagung zu vielfältigen Themen der niederländischen und flämischen Kunst sowie deren Theorie und Methodik veranstaltet. Doch wo steht unsere Disziplin – auch in der internationalen Forschung – aktuell? Welche Debatten gibt es und welche Tendenzen zeichnen sich ab?

Programm

VORLÄUFIGES PROGRAMM

Sonntag, 29. Oktober 2023

Nachmittag – Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Vortragssaal

14.30 Uhr Anmeldung

15.00 Uhr Mitgliederversammlung des ANKK

16.00 Uhr Austausch der Berufsgruppen

- Museen (Sammlung): Moderation: Stefanie Rehm (ANKK) & Sarvenaz Ayoo­ghi (SLM Aachen)

- Hochschulen (Bibliothek): Moderation: Maurice Saß (ANKK)

- Freie Berufe (Kamin­­raum): Moderation: Julia Ellinghaus (ANKK)

17.00 Uhr Pause

17.30 Uhr Grußworte

18.00 Uhr Abendvortrag

Koenrad Brosens (KU Leuven)

Moderation: Till-Holger Borchert (SLM Aachen)

Im Anschluss Umtrunk (Foyer, Kutscheneinfahrt, Bar Museo) mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Königreichs der Niederlande, der Vertretung von Flandern und des DKV.

Montag, 30. Oktober 2023

Vormittag – Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Vortragssaal

9.00 Uhr Anmeldung

9.15 Uhr Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema

9.30 Uhr Sektion: Work-In-Progress I

Moderation: Till-Holger Borchert (SLM Aachen)

Tanja Müller-Jonak (Leipzig): Die „Wittenberger Madonna“ – Mit der Stilkritik ist es wie mit dem Reisen: Je mehr man gesehen hat, desto mehr hat man nicht gesehen

Martin Hanßen (Universität Jena): Eine Madonnentafel vom Meister des Marienlebens. Einblicke in die Werkgenese und Überlegungen zur Rekonstruktion des Andachtsbildes

Hendrik Holzmüller (Universität Münster): Marias Pantoffel. Was eine eigenwillige Bildinterpretation des jungen Alexander von Humboldt über deutsch-niederländische Kulturkontakte des späten 18. Jahrhunderts verrät

Sabrina Raphaela Bübl (Universität Salerno): Traditionelles Erbe oder Wendepunkt in der Kunstgeschichte? Max Dvořák betrachtet Jan van Eyck

11.00 Uhr Pause

11.30 Uhr Sektion: Work-In-Progress II

Moderation: Michael Rief (SLM Aachen)

Sonja Vilsmeier (Dubai): Neuzuschreibung eines Gemäldes an Carel Mander III

Friederike Schütt (Städel Museum Frankfurt): Bestandskatalog Deutsche Gemälde im Städel Museum 1725-1800

Thomas Ketelsen (Dresden)/Carsten Wintermann (Klassik Stiftung Weimar): Das Unsichtbare sichtbar machen: 15 Jahre Materialanalyse in der Zeichnungswissenschaft – Über Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Rembrandt-Zeichnungen in Weimar

13.00 Uhr Mittagspause (Selbstverpflegung)

Nachmittag – Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Treffpunkt Foyer

14.30 Uhr und 15.30 Uhr Führungen (60 Min.) in parallelen Gruppen

- Bestandsausstellung: Heimspiel. Flämische Meister zu Hause in Aachen

- Dauerausstellung

16.30 Uhr Pause

17.00 Uhr und 17.45 Uhr Kurzführungen und Workshops (30 Min.) in parallelen Kleingruppen

- Restaurierungswerkstatt

- Graphische Sammlung

- Forschungsprojekt Marks on Art

- Mechelner Skulpturen

- Das Unsichtbare sichtbar machen: 15 Jahre Materialanalyse in der Zeichnungswissenschaft – Über Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Rembrandt-Zeichnungen in Weimar (Thomas Ketelsen/Carsten Wintermann, s.o.)

Abend – Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Kaminraum

18.15 Uhr Konferenz-Dinner

Dienstag, 31. Oktober 2023

Vormittag – Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Vortragssaal

9.30 Uhr Sektion: Gesellschaftliche Diskurse

Moderation: Hendrik Ziegler (Universität Marburg)

Gender – Queerness – Intersektionalität:

Perspektiven auf alte und neue Forschungsfelder

es diskutieren: Lisa Hecht (Universität Marburg), Justus Lange (Gemäldegalerie Alte Meister, Hessen Kassel Heritage), Birgit Ulrike Münch (Universität Bonn), Annika Lisa Richter (AG Feministisch-Queere Kunstwissenschaften des Ulmer Vereins e.V.), Maurice Saß (Alanus Hochschule Alfter), Anja Ševčík (Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud Köln)

11.30 Uhr Pause mit Verpflegung

12.15 Uhr Sektion: Chancen durch Scheitern I

Moderation: Wibke Vera Birth (SLM Aachen)

Pablo Schneider (Deutscher Kunstverlag Berlin/München): Rembrandt abgelehnt! Jede Zeit hat die Renaissance der Antike, die sie verdient

Christiane Heiser (Köln): Ein zweitrangiger Künstler? Johan Thorn Prikkers Weg vom Depot in die Sammlungspräsentation deutscher Kunstmuseen

13.15 Uhr Pause

13.30 Uhr Sektion: Chancen durch Scheitern II

Moderation: Sarvenaz Ayooghi (SLM Aachen)

Jacqueline Klusik-Eckert (Puschendorf): Alles außer Spranger. Wie aus einer Monographie ein Buch über Kopien wurde

Martina Nibbeling-Wrießnig (Humboldt Universität Berlin): Falsch gewickelt! – Fast ein frühes Beispiel flämisch-indigenen Kulturtransfers

14.30 Uhr Konferenzende

Kontakt

konferenz[a]ankk.org

https://www.ankk.org/jahrestreffen
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung