Ein neues Bild Kretas in Archaischer und Klassischer Zeit

Ein neues Bild Kretas in Archaischer und Klassischer Zeit

Veranstalter
Dr. Oliver Pilz, Institut für Klassische Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; PD Dr. Gunnar Seelentag, Historisches Institut - Alte Geschichte, Universität zu Köln
Veranstaltungsort
Philosophicum - Fakultätssaal, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.05.2011 - 21.05.2011
Website
Von
PD Dr. Gunnar Seelentag

Das archaische und klassische Kreta stellt mit seiner einzigartigen materiellen Kultur und seiner Fülle von Gesetzesinschriften reiches Material zur Untersuchung von Fragen zur Verfügung, die im Mittelpunkt der altertumswissenschaftlichen Forschung zum frühen Griechenland stehen, so etwa die Diskussionen zu den sozialen und materiellen Aspekten der Polisbildung, zur Auseinandersetzung und Kooperation zwischen Aristoi und Demos und zur Ausprägung unterschiedlicher politischer Kulturen in verschiedenen Bürgerstaaten.

Trotzdem liegt die Beschäftigung mit dem 6. und 5. Jh. der Insel seit jeher eher am Rand des altertumswissenschaftlichen Interesses. Das interdisziplinäre Kolloquium wird die erste wissenschaftliche Tagung überhaupt sein, die sich gezielt der archaisch-klassischen Zeit Kretas widmet. Ziel ist es, aus verschiedenen Perspektiven die strukturellen Veränderungsprozesse, die sich seit dem 7. Jh. v.Chr. auf der Insel vollzogen, zu analysieren. Zu diesem Zweck kommen Vertreter verschiedener Disziplinen - Archäologen, Epigraphiker, Rechtshistoriker und Historiker - zusammen, um den Austausch zwischen diesen Fachgebieten zu intensivieren.

Programm

20. Mai

9:30 Grußworte und Einführung - Oliver Pilz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gunnar Seelentag (Universität zu Köln)

Fallstudien

10:00 Donald C. Haggis (University of North Carolina at Chapel Hill), Excavations at Azoria and Stratigraphic Evidence for the Restructuring of Cretan Landscapes ca. 600 BC

10:45 Kaffeepause

11:00 Eva Tegou (25th Ephorate of Prehistoric and Classical Antiquities), Archaic and Classical Axos

11:45 Brice Erickson (University of California at Santa Barbara), Back to the Gap: Knossos and Cretan Archaeology of the 6th Century BC

12:30 Diskussion zur Sektion

13:00 Mittagspause

Institutionen

14:00 Adam Rabinowitz (University of Texas at Austin), Drinking, Fighting, and Social Identity in Pre-Classical Crete

14:45 Gunnar Seelentag (Universität zu Köln), The Coming of the polis. Institutionalization in Archaic and Classical Crete

15:30 Kaffeepause

16:00 Karen Roerby Kristensen (University of Aarhus), Archaic Laws and the Development of Civic Identity in the Course of Two Centuries

16:45 Stefan Link (Universität Paderborn), “... there shall be no punishment to them.” Observance of Law and Social Integration in Sparta and Crete

17:30 Diskussion zur Sektion

21. Mai

Kulturtechniken

9:30 Paula Perlman (University of Texas at Austin), Reading and Writing 6th-Century Crete

10:15 Giovanni Marginesu (Università degli studi di Sassari), Use, Re-Use and Deletion of Gortynian Building Inscriptions Dating to the Sixth and Fifth Centuries BC: An Archaeological Perspective

11:00 Kaffeepause

11:30 Katja Sporn (Paris-Lodron-Universität Salzburg), Graves and Gravemarkers in Archaic and Classical Crete

12:15 Oliver Pilz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), On the Meaning and Function of Mythological Scenes in Archaic and Classical Crete

13:00 Diskussion zur Sektion

13:30 Mittagspause

Externe Beziehungen

14:30 Milena Melfi (University of Oxford), Cretans on the Move: Religious Travelers and Pilgrims from 6th-5th Century Crete

15:15 Thomas Brisart (École française d’Athènes), Some Remarks about the Trade and Consumption of Imported Wares in Eastern Crete during the Archaic Period

16:00 Diskussion zur Sektion

16:15 Kaffeepause

16:45 Abschlussdiskussion

Kontakt

PD Dr. Gunnar Seelentag

Historisches Institut - Alte Geschichte
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
0221/4702522

Gunnar.Seelentag@uni-koeln.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung