'Das Gedächtnis Europas'. Symposium europäischer Institutionen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

'Das Gedächtnis Europas'. Symposium europäischer Institutionen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

Veranstalter
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität; Europäische Solidarność-Zentrum in Danzig; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin; und dem Museum des Zweiten Weltkriegs
Veranstaltungsort
Ort
Gdansk/Danzig
Land
Poland
Vom - Bis
14.09.2012 - 15.09.2012
Von
Dominik Pick

Vom 13. bis 15. September 2012 findet in Danzig das 1. Symposium europäischer Institutionen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts unter dem Titel „Das Gedächtnis Europas“ statt.

Folgende Themen werden während des Symposiums diskutiert:

- Gibt es einen europäischen „acquis historique communautaire“? Existiert eine europäische Erinnerungskultur?

- EU und Nationalstaaten als Akteure der europäischen Erinnerungskultur

- Welche Akteure gibt es auf dem Feld der europäischen Erinnerungslandschaft? Welchen Beitrag leisten sie zur europäischen Erinnerungskultur?

Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Polnisch.

Gefördert vom polnischen Ministerium für Kultur und nationales Erbe, der Stadt Gdansk und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Programm

Freitag, 14. September 2012, Artushof
09:30 Uhr Grußwort des Präsidenten der Stadt Gdańsk, Paweł Adamowicz

Vortrag des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz
Braucht die EU eine europäische Erinnerungskultur?

Vortrag des Ministers für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen, Bogdan Zdrojewski
Polens Erfahrungen des 20. Jahrhunderts als Beitrag zum europäischen Gedächtnis

10:30 Uhr Debatte: Existiert eine europäische Erinnerungskultur?

Prof. Stefan Troebst, Wissenschaftlicher Beirat des ENRS
Dr. Łukasz Kamiński, Präsident, Institut für Nationales Gedenken
Prof. Georges Mink, Direktor, College of Europe (Natolin)
Dr. Paolo Morawski, Journalist
Dr. Robert Żurek, Stellvertretende Direktor, Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin,
Markus Meckel, MdB a. D., Mitglied des Kuratoriums des ENRS
Moderation: Basil Kerski, Direktor, Europäisches Solidarność-Zentrum

14:30 Uhr Besuch der Baustelle des Europäischen Solidarność-Zentrums

Präsentation der Dauerausstellung des Europäischen Solidarność-Zentrums und des Ausstellungskonzepts des Museums des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk

Basil Kerski, Direktor, Europäisches Solidarność-Zentrum
Prof. Paweł Machcewicz, Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs

16:00 Uhr Ausflug per Schiff zur Gedenktstätte Westerplatte

Samstag, 15. September 2012, Danziger Werft, BHP Saal
09:30 Uhr Debatte: Akteure der europäischen Erinnerungskultur. Institutionen, Organisationen, ihre Projekte und ihre Wirkung

Moderation: Basil Kerski, Direktor, Europäisches Solidarność-Zentrum und Rafał Rogulski, Direktor, Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität

Themen:
- Vor welchen Herausforderungen steht die europäische Erinnerungskultur?
- Erfahrungen und Erwartungen von europäischen Institutionen, die sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen,
- Defizite der internationalen Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Vorschläge zu deren Überwindung.
- Bedeutung der zivilgesellschaftlichen Initiativen für die Aufarbeitung der Geschichte

12:30 Uhr Vorstellung des Projektes “Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel

Zusammenfassende Diskussion sowie Vorschläge für die Veranstalter des kommenden 2. Symposiums europäischer Institutionen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

Moderation: Prof. Jan Rydel: Vorsitzender des ENRS-Lenkungsausschusses, Prof. Matthias Weber: Deutsches Mitglied im ENRS-Lenkungsausschuss

Die Teilnehmer des Symposiums sind eingeladen, die Informationsstände der Institutionen aus Mittel- und Osteuropa aufzusuchen, die sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen (BHP Saal)

14:00 Uhr Ende des Symposiums

Kontakt

Dominik Pick

Wiejska 17/4, 00-480 Warschau, Polen

dominik.pick@enrs.eu

http://www.enrs.eu
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung