IV. Internationale Sommerschule. Ethnopolitische Entwicklungen in Zeiten der Globalisierung: Staat, Region und lokale Gemeinschaften im postsowjetischen Raum (1990-2010er Jahre)

IV. Internationale Sommerschule. Ethnopolitische Entwicklungen in Zeiten der Globalisierung: Staat, Region und lokale Gemeinschaften im postsowjetischen Raum (1990-2010er Jahre)

Veranstalter
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Programm „Go-East“); Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Zentrum für Kulturgeschichte, Institut für Geschichte und Ethnologie Eurasiens der Süd-Uralischen Staatlichen Universität in Zusammenarbeit mit der Süd-Uralischen Hochschule für Verwaltung und Wirtschaft, der Gemeindeverwaltung Kunaschak und dem Landeskundlichem Museum Tscheljabinsk
Veranstaltungsort
Ort
Tscheljabinsk
Land
Russian Federation
Vom - Bis
15.08.2016 - 28.08.2016
Deadline
30.05.2016
Von
Olga Nikonova

Zielgruppe: Studierende der Geschichts-, Sozial-, Politik- oder Kulturwissenschaften und der Ethnologie.

Voraussetzungen: Forschungsinteresse bzw. Forschungsprojekt der Studierenden; wissenschaftliche Eignung; Grundkenntnisse der russischen Sprache sind erwünscht.

Die Kosten für die Teilnahme an der Sommerschule belaufen sich auf 620 Euro und decken den Transfer vom Flughafen, Sprachkurse, Vorlesungen, Seminare und Workshops sowie ein umfassendes Exkursionsprogramm (Stadtführungen, Museen und Gemäldegalerie, thematische Exkursionen). Diese Summe umfasst nicht die Kosten für die Anreise, Versicherung, Visabeschaffung und Verpflegung.

Veranstaltungssprachen: Deutsch, Englisch, Russisch.

Der Fokus des Sprachkurses liegt auf Sprachpraxis und fachgebundener Lexika. Der Sprachunterricht dauert täglich bis zu 2 Stunden.

Fachkurs
Die vierte internationale Sommerschule ist den Spezifika der ethnokulturellen Entwicklung im postsowjetischen Raum gewidmet. Die globalen, regionalen und lokalen ethnologischen Prozesse in der russischen Ural-Region stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Der Ural, ein Gebiet, dass sich vom Norden in den Süden zwischen den osteuropäischen und den südsibirischen Ebenen erstreckt, ist eine besondere russische Region. Dank seiner geographischen Lage an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien und seiner Rolle als historisches Frontier-Gebiet hat sich der Ural in ein ethnisches Gefüge verwandelt, in einen Raum des (konfliktreichen) Aufeinandertreffens und der gegenseitigen Durchdringung verschiedener Ethnien und Kulturen. Einerseits erschwert die Vielzahl der unterschiedlichen ethnischen und ethnoreligiösen Gemeinschaften die interkulturellen Kommunikationsprozesse, andererseits erzeugt sie das für den Ural typische Phänomen der Multikulturalität.

Die Sommerschule besteht aus drei thematischen Modulen, in denen unterschiedliche Methoden der Wissensvermittlung und Arbeitstechniken vorgestellt werden.

1. Ethnische Vielfalt: historische Rückschau
2. Ethnopolitische Prozesse im postsowjetischen Raum: Staatspolitik, Mythos und Ethnonationalismus
3. Ethnokulturelle Alltagspraktiken in einer russischen Vielvölkerregion

Die Arbeit wird in Kleingruppen organisiert sein, wobei selbstständig erarbeitete Forschungsvorhaben und Projekte im Vordergrund stehen, die von den Veranstalterinnen und Veranstaltern unterstützt werden. Die Kooperation zwischen den russischen und den aus dem Ausland angereisten Studierenden wird angeregt und unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, Zeit in einer der Vielvölkerregionen des Südurals zu verbringen. Jede Arbeitsgruppe erforscht eine bestimmte Fragestellung zu den lokalen ethnopolitischen Prozessen im Kontext der Globalisierung. Die Studierenden können dabei auf reichhaltige Quellen (Dokumente, Zeitzeugengespräche, visuelles Material zu Ritualen und Feierlichkeiten) zurückgreifen.

Ausführliche Beschreibung
http://culthist.ru/index.php/obrazovatelnaya-deyatelnost/item/57-sommerschule-2016
Deutsche Studierende können sich im Rahmen des Go East-Sommerschulprogramms beim DAAD um ein Stipendium bewerben. Das Stipendium setzt sich zusammen aus Pauschale zur Deckung der Aufenthaltskosten, Reisekostenzuschuss und Kursgebühren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://goeast.daad.de/de/25457/index.html

Programm

Kontakt

Dr. Olga Nikonova (kulthist@mail.ru)

http://culthist.ru/index.php/obrazovatelnaya-deyatelnost/item/57-sommerschule-2016
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Russisch
Sprache der Ankündigung