Museen in Phasen des politischen Umbruchs. Das östliche Europa im Fokus / Museums in Times of Political Change. Looking at Eastern Europe

Museen in Phasen des politischen Umbruchs. Das östliche Europa im Fokus / Museums in Times of Political Change. Looking at Eastern Europe

Veranstalter
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, in Kooperation mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats
Veranstaltungsort
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Ort
Oldenburg (Oldb)
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.11.2018 - 09.11.2018
Deadline
06.04.2018
Website
Von
Eisler, Cornelia

Historisch und gegenwärtig stellen Museen und Untersuchungen zur materiellen Kultur zentrale Themen nicht nur der Europäischen Ethnologie/Volkskunde dar. In den vergangenen Jahren erfuhren die Forschungsansätze hinsichtlich ihrer erkenntnisleitenden Fragestellungen eine kritische Revision. Die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung widmete sich dem Museum als einem Bereich der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Popularisierung von Wissen. Sie beschäftigte sich mit den Wechselwirkungen zwischen Museen, Geschichtspolitik, Gedenk- und Erinnerungsformen und gesellschaftlichen Diskursen. Zunehmend wurde deutlich, dass die Musealisierung als produktives Element einer politisch beeinflussten Gestaltung von Geschichtsbildern, Erinnerungen und Kultur zu verstehen ist.

Museen sollen daher als Forschungsgegenstand im Mittelpunkt stehen, einerseits als Formationen politisch-gesellschaftlicher Prozesse und andererseits als Institutionen, in denen Wissensbestände und Narrative produziert und vermittelt werden. Dabei gilt es, kulturpolitische Faktoren sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher und politischer Umbruchsituationen auf museale Sammlungen und Inszenierungen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zu untersuchen.

Generell wird sich die Tagung zwei Schwerpunkten widmen. Dies ist einmal die Frage nach einer politisch beeinflussten Wissensgenerierung in und durch Museen. In diesem Zusammenhang geht es darum, die Schaffung von Vorstellungen, Mythen und Narrativen genauer in den Blick zu nehmen und die konstruktive, rekonstruierende wie auch destruktive Funktion der Institution Museum zu analysieren. Darüber hinaus ist es von Interesse das Erkenntnispotential materieller Kultur kritisch zu reflektieren.

Zum anderen sind die Entstehung und Entwicklung der Museen als Institutionen in gesellschaftliche und politische Prozesse eingebunden. Spannend ist es daher, die Auswirkungen dieser Prozesse, Transformationen und Brüche auf die Geschichte und Konzeptionen der Museen genauer zu analysieren. Dabei bilden die personellen Akteure auf unterschiedlichen Aktionsebenen, ihre Netzwerke und einflussreiche Institutionen potentielle Untersuchungsfelder für weiterführende Analysen, in die epistemologische Aspekte, öffentliche Debatten und aktuelle Tendenzen einbezogen werden können.

Vorstellbar sind Beiträge unter anderem zu folgenden Themenbereichen:
‐ Museen in politischen Kontexten,
‐ Kontinuitäten, Brüche und Transformationen am Beispiel einzelner Museen (Translozierun-gen, Zerstörungen, Umdeutungen, Akzentverschiebungen, Re-/Nationalisierung),
‐ Netzwerke, Akteure und Akteurinnen in der Kultur-, Geschichts- und Museumspolitik,
‐ Deutungen und Narrative in Museen und Ausstellungen,
‐ Reflexion über Theorien und Methoden in der Museumsforschung.

Wir freuen uns über Beiträge aus unterschiedlichen Nachbardisziplinen unter besonderer Berücksichtigung ethnologischer, kulturanthropologischer, historischer und museumswissenschaftlicher Ansätze. Das östliche Europa soll im Mittelpunkt der Tagung stehen; im Sinne einer vergleichenden Perspektive sind Beiträge aus anderen Regionen jedoch ausdrücklich erwünscht.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Referate sollten 20 Minuten Dauer nicht überschreiten. Die Reise- und Übernachtungskosten werden für Referenten und Referentinnen voraussichtlich übernommen. Gefördert wird die Tagung vom Johann Gottfried Herder-Forschungsrat. Sie findet vom 07. bis 09.11.2018 am Bundesinstitut in Oldenburg statt.

Beitragsvorschläge senden Sie bitte bis zum 06.04.2018 mit einem kurzen Abstract (max. 2000 Zeichen), CV und Angaben zu derzeitigen Arbeitsschwerpunkten an: Dr. Cornelia Eisler (cornelia.eisler@bkge.uni-oldenburg.de) oder Dr. Heinke Kalinke (heinke.kalinke@bkge.uni-oldenburg.de).

English version

Museums in Times of Political Change. Looking at Eastern Europe

Conference of the Federal Institute of the Culture and History of the Germans in Eastern Europe in Oldenburg (Oldb) and Johann Gottfried Herder Research Council (European Ethnology Section), 07.-09.11.2018.
Conference Location: Federal Institute of the Culture and History of the Germans in Eastern Europe, Oldenburg (Oldb)

In past and present times museums and material culture studies represent central research topics not only within European Ethnology. In recent years, research approaches have undergone a critical revision. Researchers of social and cultural studies have approached the museum as an area of the history of knowledge and science as well as the popularisation of science. They have addressed the interplay between museums, the politics of history, forms of commemoration and remembrance and social discourses. It has become increasingly clear that “musealisation” should be understood as a productive element of politically influenced historical imaginations, remembrances and culture.

Therefore, museums will be the central objects of research, on the one hand as formations of political and social processes and on the other as institutions in which knowledge and narratives are produced and imparted. Accordingly, the aim is to examine determining factors in cultural policies as well as the effects of social and political change on museum collections and productions since the late 19th century.

In general, the conference will address two focal points. The first is the politics of knowledge production in and by museums, specifically by taking a closer look at the creation of conception, myths and narratives as well as by analysing the constructive, reconstructive as well as deconstructive function of the museum as an institution. In addition, it is of interest to critically reflect on the epis-temological potential of material culture.

Secondly, we intend to focus on the creation and development of museums as institutions within social and political processes. Analysing the effects of these processes, transformations and turning points on the history and conception of museums therefore bears exciting potential. In this context, the individual actors, their networks and the influential institutions are potential fields of study that can take into account epistemological aspects, public debates and current trends.

Possible topics for contributions include:
- Museums in political contexts,
- Continuities, turning points and transformations as demonstrated by the example of individual museums (translocations, destructions, reinterpretations, focus shifts, (re-)nationalisation),
- Networks and stakeholders in the politics of culture, history and museums,
- Interpretations and narratives in museums and exhibitions,
- Reflections on theory and methods in museum research.

We welcome submissions from a variety of disciplines (cultural anthropology, ethnology, history, cultural and museum studies) and from academics as well as museum professionals. Eastern Europe will be the focus of the conference; however for comparative purposes we specifically encourage applications from researchers, who are specialized in other regions.

The conference language is German and English. We expect to be able to cover the speakers’ travel and accommodation expenses. Funding for the conference is provided by the Johann Gottfried Herder Research Council (European Ethnology Section).
Time and Venue of the conference is November 7th to 9th, 2018 at the Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe in Oldenburg (Oldb), Germany.

Please submit your abstract of 300–400 words for a 20-minute paper, along with a short CV by
April 6th, 2018 to: Dr. Cornelia Eisler (cornelia.eisler@uni-oldenburg.de) or Dr. Heinke Kalinke (heinke.kalinke@uni-oldenburg.de).

Programm

Kontakt

Cornelia Eisler

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
Johann-Justus-Weg 147 a

cornelia.eisler@bkge.uni-oldenburg.de