Bis zu 2x0,5 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Griechische Philologie" (Univ. Tübingen)

Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Griechische Philologie"

Arbeitgeber
Universität Tübingen (Philologisches Seminar/Gräzistik)
Arbeitstelle
Philologisches Seminar/Gräzistik
PLZ
72074
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2023 - 30.09.2028
Bewerbungsschluss
29.06.2023
Von
Ulrike Falkenstein, Philologisches Seminar, Universität Tübingen

Am Lehrstuhl für Griechische Philologie (Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert) des Philologischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen sind zum 01.10.2023 entweder zwei Teilzeitstellen (jeweils 50 Prozent) oder eine ganze Stelle (100 Prozent) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d; E 13 TV-L) für die Dauer von bis zu fünf Jahren (je nach individueller Voraussetzung) zu besetzen.

Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Griechische Philologie"

Das Aufgabengebiet umfasst die Mitwirkung an den Aufgaben des Lehrstuhls in den Bereichen der Lehre (für 50 Prozent-Stellen: je 2 SWS, für 100 Prozent-Stelle: 4 SWS; Exkursionen, Studienberatung etc.) sowie der Forschung (Unterstützung und Mitwirkung bei Lehrstuhlprojekten, Tagungen, Verbundprojekten etc.) und der Seminarverwaltung (darunter auch Beteiligung an Prüfungen).

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung geboten. Für die Besetzung im Falle von zwei 50 Prozent-Stellen wird jeweils die Erstellung einer Dissertationsschrift (Promotion), für die Besetzung im Fall einer 100 Prozent-Stelle die Erstellung einer Habilitationsschrift oder habilitationsäquivalenter Leistung erwartet.

Erwartet werden Freude am Arbeiten im Wissenschaftsbetrieb eines Lehrstuhls, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Genauigkeit und souveräner Umgang mit digitalen Methoden und Textverarbeitungsprogrammen.

Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist im Falle der beiden 50 Prozent-Stellen jeweils ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master oder international Vergleichbares), im Falle der Besetzung einer 100 Prozent-Stelle zusätzlich eine mindestens mit „magna cum laude“ bewertete und abgeschlossene Promotion in Griechischer Philologie. Bewerber:innen sollen einige der für die Forschung am Lehrstuhl relevanten Interessenschwerpunkte teilen (Platon, Platonismus der Kaiserzeit und Spätantike; hellenistische Literatur; antike Ästhetik; antike Poetik; religionswissenschaftliche Themen).

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Kandidatinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tab. Lebenslauf, sämtliche Zeugnisse mit Abiturzeugnis, einseitiges Motivationsschreiben; im Fall der Bewerbung auf eine 50 Prozent-Stelle Einsendung der wiss. Abschlussarbeit, im Fall einer Bewerbung auf 100 Prozent-Stelle Einsendung der Dissertationsschrift; ggf. Publikationen) richten Sie bitte bis zum 29. Juni 2023 möglichst in elektronischer Fassung (PDF) an:

Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert
Lehrstuhl für Griechische Philologie
Philologisches Seminar der Universität Tübingen
Wilhelmstrasse 36
72074 Tübingen
Deutschland
E-Mail: irmgard.maennlein-robert@uni-tuebingen.de

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Kontakt

E-Mail: irmgard.maennlein-robert@uni-tuebingen.de

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/philologisches-seminar/institut/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache