1 Wiss. Mitarb. / Leiter/in "Kartensammlung" (Herder-Institut, Marburg)

1 Wiss. Mitarb. / Leiter/in "Kartensammlung" (Herder-Institut, Marburg)

Arbeitgeber
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2014 -
Bewerbungsschluss
15.01.2014
Von
Haslinger, Peter

1 E 13 TV-H, unbefristet, wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s und Leiter/in der Kartensammlung, Herder-Institut, Marburg

Das Herder-Institut in Marburg beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und betreibt auf der Basis seiner umfangreichen Sammlungen auch eigene Forschungen, darunter Projekte im Bereich der Geschichte der Kartographie, der historischen raumbezogenen Kulturwissenschaften und der Digital Humanities im Bereich georeferenzierter multimedialer Wissensportale.

Aufgaben: Verantwortliche Leitung der Kartensammlung des Herder-Instituts und des kartographisch-geographischen Arbeitsbereichs mit seinen Grundlagenarbeiten (Erwerbung, Erschließung, Bereitstellung bzw. Nutzerberatung, IT-gestützte Kartographie); Konzeption, Beantragung und Leitung von interdisziplinären, internationalen Forschungsprojekten aus dem Bereich raumbezogener historischer und kulturwissenschaftlicher Fächer mit besonderer Berücksichtigung innovativer Methoden und Techniken aus dem Bereich der Digital Humanities (darunter die Fortführung und Weiterentwicklung der Projekte „Historisch-topographischer Städteatlas schlesischer Städte“ sowie „Digitaler Atlas politischer Raumbilder zu Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert“ bzw. der daraus hervorgegangenen Plattform „Geoimaginaries“); Ausbau der Kontakte zu in- und ausländischen Partnern; Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen; selbstständige Forschungs- und Konzeptarbeit zu theoretischen und methodischen Fragen; Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Mitwirkung bei der Konzeption von Praxismodulen aus dem Bereich der Kartensammlung für die universitäre Lehre; Mitwirkung an institutsinternen Aufgaben sowie in externen Fachgremien und Verbünden (insbesondere den Leibniz-Forschungsverbünden).

Voraussetzungen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium wahlweise aus den Fächern Kulturgeographie, Kartographie oder Geschichtswissenschaften (mit einem Schwerpunkt im Bereich des spatial turn); abgeschlossene Promotion im einschlägigen Fachgebiet und entsprechende Forschungs- sowie Publikationstätigkeit – bevorzugt zu Ostmitteleuropa und/oder zu kartographischen bzw. visuellen Medien; Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer (Drittmittel-)Projekte sowie im grenzüberschreitenden Kontaktmanagement; konzeptionelles Interesse im Einsatz von IT und neu-en Medien im historisch-kartographischen Bereich; Kenntnisse in der Sammlungsbetreuung kartographi-scher oder verwandter Materialien; sehr gute Kenntnisse des Englischen sowie einer ostmitteleuropäischen Sprache; vertiefte landeskundliche Kenntnisse zum östlichen Europa.

Das Herder-Institut verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Förderung von Frauen in Führungspositionen. Entsprechend werden qualifizierte Frauen in ganz besonderer Weise aufgefordert, sich für die ausgeschriebene Stelle zu bewerben.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 15. Januar 2014 an:

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung -
Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Verwaltung
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
www.herder-institut.de

oder per E-Mail an bernd.brandenstein@herder-institut.de. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Dr. Jürgen Warmbrunn zur Verfügung (direktion@herder-institut.de, +49-6421-184-101).

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache