2-3 x Wiss. Mitarb. "SNF-Editionsprojekt" (Univ. Bern)

2-3 x Wiss. Mitarb. "SNF-Editionsprojekt" (Univ. Bern)

Arbeitgeber
Universität Bern
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.05.2019 -
Bewerbungsschluss
02.12.2018
Von
Martin Stuber / Bernhard Metz

Zwei bis drei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (40-80%-Anstellung) im SNF-Projekt «Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers»

An der Universität Bern sind zum 1. Mai 2019 für die Dauer von bis zu fünf Jahren zwei bis drei Stellen (40-80%-Anstellungsgrad) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im SNF-Projekt 10FE15_157963: «Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers. Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific Community» zu besetzen. Als interdisziplinäres Forschungsprojekt verteilen sich diese auf das Historische Institut (Prof. Dr. André Holenstein), das Institut für Medizingeschichte (Prof. Dr. Hubert Steinke) und das Institut für Germanistik (Prof. Dr. Oliver Lubrich) der Universität Bern – in Kooperation mit der Burgerbibliothek sowie der Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern.

Die Mitarbeit im Editionsprojekt umfasst vorrangig die Transliteration und Transkription handschriftlicher Briefe von und an Albrecht von Haller sowie deren Kommentierung und Auszeichnung. Zudem werden Hallers rund 9'000 Rezensionen aus den «Göttingischen Gelehrten Anzeigen» im Projekt ediert. Vorausgesetzt werden gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Latein, davon in mindestens einer dieser drei Sprachen exzellente. Erforderlich sind zudem gute Handschriftenkenntnisse sowie Erfahrung mit bzw. zumindest ein belegbares Interesse an editionsphilologischen Fragestellungen und Methoden.

Die Gehaltsfestlegung erfolgt nach SNF-Vorgaben. Neben der Anstellung besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation in den Fächern Geschichte, Medizingeschichte oder Germanistik/Komparatistik entsprechend den beteiligten Instituten.
Die Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Masterarbeit resp. Dissertation, Lebenslauf) sind bis zum 2. Dezember 2018 elektronisch (als eine einzige PDF-Datei) an die beiden unten aufgeführten eMail-Adressen zu senden. Weitere Informationen finden sich auf http://www.hist.unibe.ch/forschung/forschungsprojekte/online_edition_haller/index_ger.html und werden auch persönlich erteilt von den Projektleitern Dr. Martin Stuber (martin.stuber@hist.unibe.ch) oder Dr. Bernhard Metz (bernhard.metz@img.unibe.ch).